Rätsel zu Stromstärke, Spannung und Widerstand Stromstärke, Spannung und Widerstand bilden einerseits die Säulen der Elektrotechnik, sind aber andererseits nicht unmittelbar im Lebensumfeld der Schüler angesiedelt. Umso wichtiger ist es, neben den Experimenten auch Methodenwerkzeuge in den Unterricht zu integrieren, die die Kommunikation der Schüler fördern und das Reden über Physik ermöglichen. Mit dem Methodenwerkzeug „Rätsel“ haben Ihre Schüler die Möglichkeit, sich auf spielerische und zugleich vielfältige Weise mit den verschiedenen Fac... » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Einen Morseapparat bauen In dieser Unterrichtseinheit bauen Ihre Schüler einen Morseapparat. Durch diese praktische Tätigkeit verinnerlichen sie die Grundbegriffe der Elektrizitätslehre » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Stationenzirkel zur elektromagnetischen Induktion Diese variabel einsetzbare Unterrichtseinheit bietet Wiederholung, Vertiefung und Kreuzworträtsel. Nach der Wiederholung der Grundbegriffe der Elektrizitätslehre erlernen Ihre Schüler selbstständig, mit handlichen Experimenten, die Funktionsweise von Generator und Elektromotor, wie sie einen Elektromagneten herstellen und wo Elektromotoren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Leuchtdiode im Alltag Die Leucht- oder Lumineszenzdiode wird meist kurz als LED (vom englischen Wort lightemitting diode abgeleitet) bezeichnet. Sie basiert auf dem Elektrolumineszenz-Effekt (= Lichtemission eines Festkörpers bei anliegender elektrischer Spannung). Eine LED wandelt elektrische Energie (Strom) effizient in Lichtenergie (Photonen) um. Die LED stellt eine der wichtigsten technischen Lichtquellen dar. Ihre Anwendungen sind sehr vielfältig. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind die Beleuchtungstechnik (... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Mittlere Schulen/Gymnasium
Praktischer Stationenzirkel zur Elektrizitätslehre Gerade im Anfangsunterricht an der weiterführenden Schule muss das Fach Physik (im Rahmen des fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts) durch praktisches Handeln, Ausprobieren und Forschen die Schüler zu genau diesen Tätigkeiten motivieren und anleiten. Die Elektrizitätslehre bietet hierzu die Möglichkeit, indem Ihre Schüler mit einfachen Geräten verschiedene Schaltkreise realisieren, instandsetzen, verbessern und damit verstehen lernen. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Stromkreise planen, bauen und verstehen Schon Schüler der 5. Jahrgangsstufe werden im Unterricht mit der Elektrizität konfrontiert. Sie lernen einfache elektrische Stromkreise kennen, bauen in diese Lämpchen oder Schalter ein und erfahren so, wie und wann der Strom fließt oder wie man den Stromfluss unterbrechen kann. Die Schüler erkennen den Unterschied zwischen der Reihen- und Parallelschaltung. Sie können die Vor- und Nachteile der beiden Schaltungsarten aufschreiben. Die Lernenden können einfache Schaltungen aufbauen und auch gemi... » mehr Physik Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen/Gymnasium
Übungsaufgaben zu statischen und zeitlich veränderlichen Magnetfeldern Smartphone, Radio, Fernseher und andere Elektrogeräte sowie Lichtquellen sind nur einige Beispiele an technischen Hilfsmitteln, die für uns Menschen selbstverständlich sind. Doch wer denkt schon daran, dass die meisten Geräte ohne die Existenz zeitlich veränderlicher Magnetfelder nicht funktionieren würden? Mit Magnetismus assoziieren wir allenfalls statische Magnetfelder, die wir beispielsweise als Erdmagnetfeld oder in Form kleiner Haftmagnete für die Pinnwand kennen. Dieser Beitrag enthält Üb... » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Experimente zum Verhaltens von Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E-Loks fahren mit Wechselstrom. Wichtige Baugruppen einer E-Lok sind Antriebsmotor, Transformatoren und Steuerungseinrichtungen. Diese Bauteile enthalten Spulen und Kondensatoren, die sich beim Betrieb mit Wechselstrom anders verhalten als bei Gleichstrom. In Experimenten untersuchen Ihre Schüler dieses unterschiedliche Verhalten. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Grundlagen der Elektronik verstehen Wie funktioniert eine Solarleuchte? Wer schaltet eigentlich die Straßenbeleuchtung jeden Abend an und morgens wieder aus? Und warum ändert mein Handy-Display seine Helligkeit, wenn die Sonne darauf scheint? All dies ist eng mit den Begriffen "Steuern" und "Regeln" verbunden, mit denen sich dieser Beitrag beschäftigt. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Elektromagnetische Wellen Wie funktioniert das Fernsehen, wie der Mobilfunk? Wie können wir mithilfe von GPS navigieren? Behandeln Sie mit Ihren Schülern die physikalischen Grundlagen der digitalen Informationsübertragung! » mehr Physik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium