RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
            • E-Lehre
            • Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Physik    E-Lehre & Magnetismus

    E-Lehre & Magnetismus

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Ladung, Strom und Felder – die Elektrizitätslehre erklärt z. B. warum es während eines Gewitters blitzt. Elektrizität und Magnetismus sind verwandte Phänomene. In dieser Rubrik finden Sie viele spannende Experimente.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre

    Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der Elektrizitätslehre in der Sek I abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Elektromagnetische Schwingungen

    Mit elektromagnetischen Schwingungen ist es möglich, elektronische Musik zu machen. In einem Synthesizer erzeugen Oszillatoren für jeden Ton einer Oktave Sinusschwingungen. Zwischentöne werden durch Frequenzteilung gewonnen. Durch Überlagerung von Grund- und Oberschwingungen kann der Klang der meisten Instrumente imitiert werden. Auch neuartige Klangeffekte lassen sich erzeugen. Wir beschreiben die physikalischen Grundlagen von elektromagnetischen Schwingungen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die Gefahren des elektrischen Stroms

    Elektrische Geräte gehören so selbstverständlich in die Welt der Schüler, dass ihnen oft die Gefahr von beschädigten elektrischen Leitungen oder Geräten und die Folgen eines nicht sachgemäßen Umgangs mit Strom nicht bewusst sind. Doch was ist elektrischer Strom überhaupt? Und wann ist ein elektrischer Strom gefährlich? Unser Beitrag macht Ihre Schüler auf die Gefahren des elektrischen Stromes aufmerksam und zeigt ihnen einen sicheren Umgang mit Strom auf. Mit Farbfolie! » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Solarzellen

    Mit Solarzellen kann man Sonnenenergie auf direktem Weg in elektrische Energie umwandeln. Wir beschreiben nicht nur die physikalischen Grundlagen von Solarzellen, sondern gehen auch auf Anwendungen ein. Mit A2-Plakat zum Aufbau einer Solarzelle! » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Einfache Experimente zu Elektrizität und Magnetismus

    Elektrische und magnetische Erscheinungen umgeben uns. Wir nutzen sie vollkommen selbstverständlich. In diesem Beitrag erforschen die Schüler die Grundlagen dieser Erscheinungen. Einfache Experimente verdeutlichen ihnen die Zusammenhänge. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die elektrische Zahnbürste

    Aus vielen Badezimmern ist sie nicht mehr wegzudenken - die elektrische Zahnbürste. Auf den ersten Blick ist sie ein ganz einfaches Gerät. Aber wieso kann man die (Plastik-)Zahnbürste - ohne Kabel - wieder aufladen, einfach, indem man sie auf die (Plastik-)Ladestation aufsetzt? Warum kann man den Gleichstrommotor, der den Bürstenkopf antreibt, mithilfe von Wechselstrom zum Laufen bringen? Warum kann man die Ladestation, die ja einen sehr geringen Widerstand hat, an die - dafür extrem hohe - Span... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Halbleiter

    Fernseher, Computer, Handy, MP3-Player... - ohne diese Geräte können sich heute die meisten Menschen ihr Leben nicht mehr vorstellen. Der Trend geht zu immer kleineren und leistungsfähigeren Produkten. Dies wäre ohne die rasanten Fortschritte in der Halbleitertechnologie nicht denkbar. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit den Grundlagen der Halbleitertechnologie. Das Material weckt durch einfache Anwendungen Interesse an der Elektronik. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern

    Fadenstrahlrohr, Elektronenmikroskop, Zyklotron und Massenspektroskop - mit dieser Unterrichtseinheit sind Sie ganz nah an der modernen Physik! Die Inhalte des Stationenzirkels erarbeiten sich die Schüler anhand von Computersimulationen, die sie intuitiv bedienen können. Zu Beginn einer jeden Station steht ein Rechercheauftrag zu Aufbau und Funktionsweise des jeweiligen Gerätes. Auch die Entstehung des Polarlichts erforschen Ihre Schüler. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die Dynamomaschine von Siemens und die Lenz’sche Regel

    Ernst Werner Siemens (1816-1892) war Erfinder und gilt als Begründer der Elektrotechnik. Nach ihm ist die Siemens AG benannt. Seine Beobachtungen an der Dynamomaschine, seine Fragen und Schlussketten sind für die Schüler interessant, bereiten Sie doch anhand einer Reihe von Experimenten ein grundlegendes Gesetz der Elektrodynamik vor: die Lenz'sche Regel (benannt nach Heinrich Lenz (1804-1865). Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine historische Entdeckungsreise! Ihr Plus: Ein 15-minütiger ... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Stationenzirkel zur elektromagnetischen Induktion

    Diese variabel einsetzbare Unterrichtseinheit bietet Wiederholung, Vertiefung und Kreuzworträtsel. Nach der Wiederholung der Grundbegriffe der Elektrizitätslehre erlernen Ihre Schüler selbstständig, mit handlichen Experimenten, die Funktionsweise von Generator und Elektromotor, wie sie einen Elektromagneten herstellen und wo Elektromotoren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online