Elementarmagnete-Modell Warum haften die Messer wie von Geisterhand an der Wand? Magnetismus fasziniert die Menschen seit langem. Zur Erklärung magnetischer Phänomene dienen Modelle. Ihre Schüler setzen sich mit zwei Modellen der Physik auseinander: dem Modell Elementarmagnete und dem Modell Feldlinien. Sie führen einfache Versuche durch. Eine Lernerfolgskontrolle rundet die Unterrichtseinheit ab. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Der Magnetismus Über den Magnetismus und seine unsichtbaren und doch fühlbaren Kräfte staunen Ihre Schüler. Dies weckt ihr Interesse, mehr über dieses Phänomen zu erfahren. Nutzen Sie die Neugier Ihrer Schüler und helfen Sie ihnen mit diesem Beitrag, ihre Beobachtungen zu verstehen. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Übungsaufgaben zu statischen und zeitlich veränderlichen Magnetfeldern Smartphone, Radio, Fernseher und andere Elektrogeräte sowie Lichtquellen sind nur einige Beispiele an technischen Hilfsmitteln, die für uns Menschen selbstverständlich sind. Doch wer denkt schon daran, dass die meisten Geräte ohne die Existenz zeitlich veränderlicher Magnetfelder nicht funktionieren würden? Mit Magnetismus assoziieren wir allenfalls statische Magnetfelder, die wir beispielsweise als Erdmagnetfeld oder in Form kleiner Haftmagnete für die Pinnwand kennen. Dieser Beitrag enthält Üb... » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Die spezifische Ladung des Elektrons Die Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons wird im Abitur gern abgeprüft. Standardexperiment zur Bestimmung dieser Fundamentalgröße ist das Fadenstrahlrohr. In diesem Beitrag stellen wir zwei weitere Versuche vor, mit denen Ihre Schüler diese Größe eigenständig ermitteln können. + 4 Computersimulationen » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Elektromagnetische Wellen Wie funktioniert das Fernsehen, wie der Mobilfunk? Wie können wir mithilfe von GPS navigieren? Behandeln Sie mit Ihren Schülern die physikalischen Grundlagen der digitalen Informationsübertragung! » mehr Physik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Den Magnetismus untersuchen Als Halter von Notizen oder als Magnetverschluss einer Kühlschranktür - Magnete findet man oft auch im Alltag. An Stationen erarbeiten sich Ihre Schüler Wissen zum Magnetismus, bauen selbstständig einen Kompass und begeben sich auf Schatzsuche. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen Die Übertragung von Sprache, Musik und bewegten Bildern (Rundfunk, Fernsehen) ist für Ihre Schüler eine Selbstverständlichkeit, genauso wie WLAN oder GPS und das Telefonieren mit Smartphones. Betrachten Sie die Physik hinter diesen Technologien. » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Elektromagnetische Schwingungen Teil II Nachdem im ersten Teil dieses Beitrages (EL 38) die fachlichen Grundlagen elektromagnetischer Schwingungen erläutert wurden, geht Teil II insbesondere auf Anwendungen ein: Synthesizer, Mikrofone, die intelligente Ampelsteuerung, Quarzuhren, Mikrowellenherd. Mit vielen schülertauglichen Experim » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Elektromagnetische Schwingungen Mit elektromagnetischen Schwingungen ist es möglich, elektronische Musik zu machen. In einem Synthesizer erzeugen Oszillatoren für jeden Ton einer Oktave Sinusschwingungen. Zwischentöne werden durch Frequenzteilung gewonnen. Durch Überlagerung von Grund- und Oberschwingungen kann der Klang der meisten Instrumente imitiert werden. Auch neuartige Klangeffekte lassen sich erzeugen. Wir beschreiben die physikalischen Grundlagen von elektromagnetischen Schwingungen. » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium
Stationenzirkel zur elektromagnetischen Induktion Diese variabel einsetzbare Unterrichtseinheit bietet Wiederholung, Vertiefung und Kreuzworträtsel. Nach der Wiederholung der Grundbegriffe der Elektrizitätslehre erlernen Ihre Schüler selbstständig, mit handlichen Experimenten, die Funktionsweise von Generator und Elektromotor, wie sie einen Elektromagneten herstellen und wo Elektromotoren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium