RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Physik    Quantenphysik

    Quantenphysik

    Der von Max Planck eingeführte Welle-Teilchen-Dualismus widerspricht dem gesunden Menschenverstand. Trotzdem sind Vorgänge in atomaren Größenordnungen ohne die Quantenphysik nicht erklärbar. Mit Laser, Transistor und Elektronenmikroskop wird die Theorie praktisch angewendet.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Beugung am Doppelspalt

    Beugung am Doppelspalt

    Der Oberstufenbeitrag für den Physikunterricht handelt von dem berühmten Doppelspaltexperiment, der klassischen Wellenoptik und der Beugung einzelner Quantenobjekte. Mit Experimenten und zum Selbstlernen geeigneten Aufgabenblättern bringen Sie Ihrer Klasse wichtige Kernaussagen der Quantenmechanik näher. Sie festigen das Verständnis der Lernenden durch interessante Rechenaufgaben und den Einsatz einer Lernerfolgskontrolle. Mit einfachen Erklärungen schaffen Sie ein leichteres Verständnis und ide... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Photo- und Comptoneffekt

    Photo- und Comptoneffekt

    Die Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen in Materie wird überwiegend vom Photoeffekt und vom Comptoneffekt bestimmt. Was dabei genau geschieht, wovon das abhängt und welche wichtigen Anwendungsbereiche damit zu tun haben, erarbeiten sich Ihre Schüler mithilfe abwechslungsreicher und spannender Materialien. Dabei ermöglichen Computersimulationen einen besonders schüleraktivierenden Zugang zum Thema. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12/13
    • Gymnasium
    Der Knaller-Test

    Der Knaller-Test

    Mit jeder Messung ist eine Störung des beobachteten Zustands eines Objekts verbunden, glaubte man lange Zeit. Heute weiß man, dass Objekte auch dann erkannt werden können, wenn sie mit keinem einzigen Photon in Wechselwirkung getreten sind. Erklären Sie Ihren Schülern, warum das so ist. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8
    • Gymnasium
    Elektronen zeigen Welleneigenschaften

    Elektronen zeigen Welleneigenschaften

    Bewegte Elektronen haben Welleneigenschaften. Wie lässt sich diese Behauptung des Physikers Luis de Broglie experimentell beweisen? Der Beitrag behandelt dazu einen Schulversuch (Elektronenbeugungsröhre) sowie drei historische Experimente, nämlich das Doppelspaltexperiment von Jönsson, das elektronenoptische Biprisma nach Möllenstedt und Düker und die Elektroneninterferenz nach Davisson und Germer. Die Arbeitsblätter bauen nicht aufeinander auf - können also unabhängig voneinander (auch einzeln)... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Der Compton-Effekt

    Der Compton-Effekt

    Bis zur Entdeckung des Compton-Effekts (1922) war der Fotoeffekt (1887) der einzige Hinweis, dass sich Licht nicht nur wie eine Welle, sondern auch wie ein Strom von Teilchen verhalten kann. Mit dem Compton-Effekt konnte in einem weiteren Experiment der Teilchencharakter des Lichts bestätigt werden. Dieser Effekt ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Quantentheorie. Behandeln Sie ihn daher in Ihrem Unterricht. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Physik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Der Fotoeffekt

    Der Fotoeffekt

    Was ist das Licht? Diese einfache Frage lässt sich nur schwer beantworten. Bekannte Wissenschaftler, wie Isaac Newton (1643-1727), James Clerk Maxwell (1831-1879), Albert Einstein (1879-1955) oder Richard Feynman (1918-1988), haben sich mit ihr auseinandergesetzt. Vermitteln Sie Ihren Schülern die wesentlichen Erkenntnisse dieser Herren. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Schrödingers Atommodell

    Schrödingers Atommodell

    Immer wieder hat man die Vorhersagen der Quantenphysik experimentell bestätigt. Zum Beispiel gelang es 1993 Wissenschaftlern einer IBM-Forschungsgruppe, mithilfe einer Rasterkraftmikroskops die wellenartige Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Oberflächenelektronen in einem Kreis aus 50 Eisenatomen aufzunehmen, die mit dem Rasterkraftmikroskop in diese Form geordnet worden waren. Erklären Sie Ihren Schülern, wie man die experimentellen Befunde mithilfe der Quantenphysik deutet. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Ein Quantenzirkel

    Ein Quantenzirkel

    In Zusammenhang mit Interferenzphänomenen wird Licht als Welle betrachtet. Aber diese Theorie hat ihre Grenzen. So lassen sich die Phänomene beim Fotoeffekt nur mit dem Teilchencharakter der Lichtquanten erklären. Die Quantenphysik sieht Lichtquanten weder als Korpuskeln an, die auf Bahnen fliegen, noch als Wellen mit kontinuierlicher Energieverteilung. Lassen Sie Ihre Schüler in einem Stationenzirkel die Geheimnisse des Mikrokosmos erforschen! » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online