RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
            • E-Lehre
            • Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Physik    E-Lehre & Magnetismus

    E-Lehre & Magnetismus

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Ladung, Strom und Felder – die Elektrizitätslehre erklärt z. B. warum es während eines Gewitters blitzt. Elektrizität und Magnetismus sind verwandte Phänomene. In dieser Rubrik finden Sie viele spannende Experimente.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Grundlagen der Elektronik verstehen

    Wie funktioniert eine Solarleuchte? Wer schaltet eigentlich die Straßenbeleuchtung jeden Abend an und morgens wieder aus? Und warum ändert mein Handy-Display seine Helligkeit, wenn die Sonne darauf scheint? All dies ist eng mit den Begriffen "Steuern" und "Regeln" verbunden, mit denen sich dieser Beitrag beschäftigt. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die spezifische Ladung des Elektrons

    Die Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons wird im Abitur gern abgeprüft. Standardexperiment zur Bestimmung dieser Fundamentalgröße ist das Fadenstrahlrohr. In diesem Beitrag stellen wir zwei weitere Versuche vor, mit denen Ihre Schüler diese Größe eigenständig ermitteln können. + 4 Computersimulationen » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Elektromagnetische Wellen

    Wie funktioniert das Fernsehen, wie der Mobilfunk? Wie können wir mithilfe von GPS navigieren? Behandeln Sie mit Ihren Schülern die physikalischen Grundlagen der digitalen Informationsübertragung! » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Energie für unser Zuhause

    Anhand von praxisorientierten Materialien und Experimenten vertiefen Ihre Schüler ihre Kenntnisse aus dem Bereich der Elektrizitätslehre. Die Schüler lernen auch den verantwortungsvollen Umgang mit elektrischer Energie. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Den Magnetismus untersuchen

    Als Halter von Notizen oder als Magnetverschluss einer Kühlschranktür - Magnete findet man oft auch im Alltag. An Stationen erarbeiten sich Ihre Schüler Wissen zum Magnetismus, bauen selbstständig einen Kompass und begeben sich auf Schatzsuche. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen

    Die Übertragung von Sprache, Musik und bewegten Bildern (Rundfunk, Fernsehen) ist für Ihre Schüler eine Selbstverständlichkeit, genauso wie WLAN oder GPS und das Telefonieren mit Smartphones. Betrachten Sie die Physik hinter diesen Technologien. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Gewitterphänomene im VLF-Bereich

    Hätten wir Antennen statt Ohren, so wären wir von Geräuschen im Bereich sehr niedriger Frequenzen (VLF-Bereich) umgeben. Der Beitrag zeigt, wie verschiedene Höreindrücke - z. B. Knistern, Vogelgezwitscher und Pfeiftöne - empfangen und zur Abschätzung geo-/astrophysikalischer Parameter genutzt werden können. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Der Transistor als Schalter

    Unser Alltag ist ohne Transistoren nicht denkbar. Doch wie funktioniert ein Transistor? In diesem Beitrag untersuchen Ihre Schüler den Transistor auf experimentellem Wege. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Auswertung von Experimenten zum Ohm'schen Gesetz mit GTR und Excel

    Was muss man beachten, wenn man mit elektrischem Strom arbeitet? Warum ist es so gefährlich, elektrische Geräte zu manipulieren, und was passiert bei einem Kurzschluss? In diesem Beitrag untersuchen Ihre Schüler den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Elektromagnetische Schwingungen Teil II

    Nachdem im ersten Teil dieses Beitrages (EL 38) die fachlichen Grundlagen elektromagnetischer Schwingungen erläutert wurden, geht Teil II insbesondere auf Anwendungen ein: Synthesizer, Mikrofone, die intelligente Ampelsteuerung, Quarzuhren, Mikrowellenherd. Mit vielen schülertauglichen Experim » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online