Christentum konkret: Migration aus christlicher Sicht Neu Darf sich die Kirche zu politischen Themen wie der aktuellen Debatte um Migration einmischen? Muss sie das sogar? Und wenn ja, wie ist die christliche Perspektive auf Flucht und Migration? Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass bereits in der Bibel von Menschen auf der Flucht berichtet wird. Sie hinterfragen kritisch, ob Hilfsbereitschaft Grenzen kennen kann und überlegen konkret, wie sie sich für andere Menschen engagieren können. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Die vier Evangelien Neu Die Evangelien berichten vom Leben, Sterben und der Auferstehung Jesu – doch jedes auf eigene Weise. Ihre Unterschiede und ihr Verhältnis zum Alten Testament eröffnen spannende Einblicke in die Bedeutung der Botschaft Jesu für den christlichen Glauben. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Religiöse Fragen reflektieren: Feuerbachs Religionskritik Ludwig Feuerbach glaubte, dass Menschen sich Gott nur ausdenken, weil sie sich nach Dingen wie Unsterblichkeit oder Vollkommenheit sehnen. In seiner sogenannten Projektionshypothese meinte er: Was Menschen sich selbst wünschen, schreiben sie einem Gott zu – so entsteht die Vorstellung von einem höheren Wesen überhaupt erst. Feuerbach kritisierte, dass Religion die Menschen davon ablenkt, an sich selbst zu glauben und sich frei zu entfalten. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: König David In Gottes Auftrag erwählt Samuel den Hirtenjungen aus Bethlehem aus dem Kreis seiner sieben älteren Brüder und salbt ihn zum König. Als herausragender Zitherspieler gelangt er an den Hof Sauls und wir später selbst König. David ist zwar ein guter und gerechter König, aber auch er begeht Fehler: Er schickt seinen Heerführer Urija in den Tod, nachdem er mit dessen Frau Batseba die Ehe gebrochen hat und diese ein Kind von David erwartet. Die Schülerinnen und Schüler hören die Erzählungen über König... » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Christentum konkret: Dürfen Christinnen und Christen Kriege führen? Dürfen Christinnen und Christen an Kriegen teilnehmen? Und was haben Kirchenväter wie Augustinus und Thomas von Aquin zum "gerechten Krieg" gesagt? Die Schülerinnen und Schüler informieren sich darüber anhand eines Erklärvideos. Alle Aufgaben und Erwartungshorizonte finden Sie in der PDF-Datei zum Download. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Rut und Noomi In eine fremde Umgebung zu ziehen, ist nicht leicht. Schon vor langer Zeit haben zwei Frauen dieselbe Erfahrung gemacht. Sie hießen Rut und Noomi. Ihre Geschichte steht in der Bibel. Sie ist schon viele hundert Jahre alt. Die Menschen aus dem kleinen Dorf Bethlehem erzählten sie sich immer wieder, weil sie ihnen so gut gefiel. Jeder Besucher, der ins Dorf kam, lauschte ihr abends, wenn alle beim Feuer zusammensaßen, und erzählte sie zu Hause weiter. So verbreitete sie sich bald in ganz Juda und ... » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 5/6 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Wie die Bibel entstand Die Bibel ist das Heilige Buch des Christentums. Sie ist die wichtigste Quelle christlichen Glaubens. Kein anderes Buch wurde in so viele Sprachen übersetzt wie das Buch der Bücher. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen zentrale Informationen zu Aufbau und Entstehung der Bibel spielerisch auf zwei Niveaustufen. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 5/6/7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Monotheismus Der Begriff Monotheismus bezeichnet Religionen bzw. philosophische Lehren, die einen allumfassenden Gott anerkennen. Religionswissenschaftler unterscheiden monotheistische von polytheistischen Religionen, die viele Götter kennen und verehren. Diese Übungssequenz informiert über Grundüberzeugungen von Christen, Juden und Muslimen und grenzt diese ab von buddhistischen und hinduistischen Überzeugungen. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Gerechtigkeit Gerechtigkeit hat viele Dimensionen. Welche das sind und was uns das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg zum Thema "Gerechtigkeit" lehrt, erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler im Erklärvideo. Alle Aufgaben und Erwartungshorizonte finden Sie in der PDF-Datei zum Download. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 5/6/7/8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Die 10 Gebote Die 10 Gebote sind Grundregeln, die im Judentum und Christentum eine wichtige Rolle spielen. Sie wurden laut Bibel Mose auf dem Berg Sinai übergeben und geben Orientierung für ein respektvolles Miteinander und den Glauben an Gott. Viele der Gebote haben auch heute noch Bedeutung, zum Beispiel, wenn es um Ehrlichkeit, Rücksicht oder Verantwortung geht. » mehr Religion Multimedia Klassenstufe 7 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen