Normales Wasser Ob in der Sauna, beim Baden im Meer oder als Schnee und Eis im Winter: Wasser ist allgegenwärtig und scheint uns völlig vertraut und daher ganz normal zu sein. Doch wirft man einen zweiten, forschenden Blick auf diesen lebensnotwendigen Stoff, wird schnell klar, dass sich Wasser in seinen Eigenschaften von anderen Flüssigkeiten ganz erheblich unterscheidet. Von den überraschenden Konsequenzen, die daraus folgen, handelt dieser Beitrag. » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium
Teilchenstrahlen in Gasen Eine Nebelkammer ist meist mit einem übersättigten Luft-Alkohol-Gemisch gefüllt. Wenn ein energiereiches, geladenes Teilchen das Gas durchquert, erzeugt es durch Stoßionisation zahlreiche Ionen, die einzeln als Kondensationskerne für die Bildung feinster Tröpfchen verantwortlich sind. In ihrer Gesamtheit bilden sie eine sichtbare Spur, einen Kondensstreifen. » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Grundlagen des Treibhauseffekts Sintflutartige Überschwemmungen, Erdrutsche, Sturmkatastrophen und Sturmfluten an den Küsten, Hitzewellen in den gemäßigten Breiten und Dürreperioden, winterliche Niederschläge, die z. B. im Alpenraum zunehmend als Regen statt Schnee fallen – sind dies Folgen oder Vorboten des Klimawandels? Bei jeder Naturkatastrophe werden Klimaforscher mit dieser Frage konfrontiert. Gehen Sie mit Ihren Schülern den Ursachen von Treibhauseffekt und Klimawandel auf den Grund. » mehr Physik Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Die Sonnenenergie In dieser Reihe lernen Ihre Schüler die drei Komponenten der Sonnenenergie aus dem elektromagnetischen Spektrum kennen: Wärmeenergie, sichtbares Licht und ultraviolette Strahlung. Sie erkunden, wie wir die Sonnenenergie nutzen und welche Gefahren von der Sonnenstrahlung für unsere Gesundheit ausgehen. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Anwendungen der Wärmelehre Das Wetter und die Witterungsabläufe beeinflussen unser Handeln. Tätigkeiten im Freien sind stark vom Wetter abhängig, eine genaue Wettervorhersage ist für unsere Planung daher sehr wichtig. Eine noch größere Bedeutung spielt das Wetter z. B. für die Landwirtschaft – so ist der Ernteertrag auch heute noch unmittelbar abhängig vom Wetter. Doch welche Elemente bestimmen das Wettergeschehen? Wie lässt sich das Wetter messen? Und wie liest man eine Wetterkarte? Ihre Schüler gehen diesen Fragen in e... » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Druck, Volumen und Temperatur von Gasen – Wärmelehre In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler die Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac und Amontons) kennen, führen einfache Experimente durch und erfahren, wie ein Kühlschrank bzw. eine Dampfmaschine funktionieren. » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen Mit diesem Material haben Sie die Möglichkeit, grundlegende Phänomene der Wärmelehre (Grundgleichung, Schmelzwärme, Temperaturabhängigkeit der Dichte etc.) in einem interessanten Kontext zu unterrichten. Zeitungsartikel und Bilder stellen den Bezug zwischen den physikalischen Inhalten und der Lebenswelt der Schüler her. » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Die Anomalie des Wassers Wie können Fische im Winter überleben, obwohl der See zugefroren ist? Warum platzen Wasserflaschen im Gefrierschrank? Wasser ist eine Flüssigkeit mit ganz besonderen Eigenschaften. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülern heraus, was Wasser so einzigartig macht. » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Multiple-Choice-Tests zur Wärmelehre Im Bereich der Hochschulen haben sich Multiple-Choice-Tests längst durchgesetzt. Mit diesen Tests haben Sie die Möglichkeit, sich in relativ kurzer Zeit einen Überblick über die Leistungen Ihrer Lerngruppe zu verschaffen. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Zentralheizung Steigende Energiekosten, Wärmedämmung, staatliche Förderung - diese und andere Begriffe hört man heutzutage häufig. Sie sind eng mit dem Thema Heizung verbunden. Ihre Schüler lernen anhand der Zentralheizung nicht nur fundamentale physikalische Inhalte kennen, sondern erhalten auch nützliche Tipps, um Energiekosten zu sparen. » mehr Physik Klassenstufe 9 Gymnasium