Der Mensch: Geschöpf Gottes oder Zufallsprodukt der Evolution? Was ist der Mensch? – (Zufalls-) Produkt der Evolution, Geschöpf Gottes oder "Säugetier von Gottes Gnaden"? Diese Unterrichtseinheit nimmt Genesis 1 bis 4 in den Blick und fragt nach Deutungshorizonten im Hinblick auf aktuelle theologische und wissenschaftliche Erkenntnisse. Anhand ausgewählter theologischer Positionen erörtern die Lernenden die Vereinbarkeit von „Schöpfungsglaube“ und „Evolutionslehre“ und nehmen begründet Stellung. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Hat der Mensch einen freien Willen? Was bedeutet der freie Wille für unser Verständnis von Menschsein und Verantwortung? Wie beeinflussen neurowissenschaftliche Erkenntnisse und theologische Perspektiven unser Menschenbild? Diese Unterrichtseinheit untersucht die Frage nach der menschlichen Willensfreiheit aus neurowissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. Sie zeigt auf, wie diese unterschiedlichen Perspektiven miteinander in den Dialog treten können. » mehr Religion Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Religiöse Symbole in Werbung und Medien Werbung will irritieren, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Nicht selten bedient sie sich dabei religiöser Motive. Der Tabubruch ist intendiert. Im Fokus dieser Reihe steht die Reflexion christlicher Symbole und deren Nutzung in fremden Kontexten. Die Lernenden werden sensibilisiert für die Ambivalenz und Deutungsoffenheit christlicher Symbole und subtile Bedeutungszuschreibungen in Werbung und Medien. Sie nehmen aktuelle Werbeplakate und Videos in den Blick und reflektieren die Nutzung relig... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Perspektivwechsel üben Wer die Interessen und Gefühle anderer verstehen will, muss sich in sie hineindenken können. Um Emotionen und Gedanken anderer nachempfinden zu können, bedarf es der Anteilnahme. Eine der zentralen Voraussetzungen für Empathie ist daher die Bereitschaft zum Perspektivwechsel. Diese Einheit stellt Wege und Methoden vor, den Perspektivwechsel in unterschiedlichen Jahrgangsstufen altersangemessen zu üben. Die Einheit besteht aus drei flexibel einsetzbaren Bausteinen für jeweils eine Doppelstunde. » mehr Religion Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Krieg aus christlicher Perspektive Krieg und christlich, das klingt wie ein Widerspruch. Schließlich spielt Frieden im Christentum eine zentrale Rolle. Schon Jesaja kündigte ein Reich des Friedens an, in dem „Schwerter zu Pflugscharen“ werden. Doch wir leben faktisch in einer Welt, die von den Friedensvisionen des Propheten weit entfernt ist. Christinnen und Christen müssen sich daher mit der Frage auseinandersetzen, wie sie in einer kriegerischen Welt handeln sollen. Was ist erlaubt, was verboten, was geboten? » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Was passiert mit mir, wenn ich sterbe? Diese Frage beschäftigt jeden Menschen und kann herausfordernd sein. Der Tod wird in der heutigen Gesellschaft gerne verdrängt. In dieser Reihe wird daher bewusst ein Blick in das „Danach“ gewagt. Welche Vorstellungen von einem Jenseits bestehen in vergangenen und gegenwärtigen Kulturen? Wie können unterschiedliche Perspektiven auf das Jenseits helfen, mit Ängsten umzugehen? Die Lernenden sind eingeladen, die Herausforderung der Auseinandersetzung mit dem T... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Religiöse Spuren in säkularer Gesellschaft Die Verstörten zu trösten, die Bequemen zu verstören – das ist, so Banksy, die Intention seiner Werke. Diese auf den ersten Blick plakative Mischung erweist sich auf den zweiten Blick als vielschichtig und mehrdeutig. Im Fokus dieser Einheit steht die Verfremdung religiöser Bildsprache durch den britischen Straßenkünstler Banksy. Deutlich wird, dass er Religion trivialisiert und kritisiert, die Verbindung von Trost und Protest aber auch aus biblischem Ethos lebt. Diese Reihe lädt ein, sich mit d... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Grundwissen Christentum Wer war Jesus von Nazareth? Und warum fasziniert seine Botschaft vom Reich Gottes Menschen bis heute? Welche Feste Christen feiern, was sie bedeuten, wie eine christliche Kirche von innen aussieht, aus welchen Büchern die Bibel besteht und an welchen Regeln sich Christen orientieren, davon erzählt dieser Beitrag. Sieben flexibel einsetzbare Stationen laden ein, Grundwissen zu erwerben oder spielerisch zu wiederholen und zu überprüfen. » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Achtsamkeit schulen Kinder und Jugendliche heute stehen unter nicht unerheblichem Druck. Sie erleben vielfältige Stresssituationen, in der Schule oder im privaten Umfeld. Nicht wenige verspüren Ängste und Unsicherheiten angesichts der Krisen und Herausforderungen unserer Zeit. Diese Reihe stellt achtsame Praktiken vor, die helfen, innere Ruhe wiederzufinden. Sie schult die Atemwahrnehmung und gibt Hilfestellung, Stresssituationen zu meistern. Die Lernenden reflektieren ihre Gefühle und lernen, Gelassenheit wiederzu... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Flucht und Migration Flüchtlingsbewegungen stellen nicht nur Staaten vor Herausforderungen. Auch die Kirche muss eine Position finden, mit der sie sich aus dem christlichen Glauben heraus in den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten einbringen kann. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, welche Positionen innerkirchlich miteinander konkurrieren, wie sich die Kirche für Geflüchtete engagieren kann und beurteilen, ob sie dabei ihrem eigenen Anspruch gerecht wird. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen