RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Physik    Mechanik

    Mechanik

    Kraft, Arbeit und Energie – die Mechanik ist die Lehre von der Bewegung eines Körpers und den dabei wirkenden Kräften. Doch wie genau nutzen wir heute die Mechanik? In dieser Rubrik finden Sie Unterrichtsmaterialien rund um die Maschinenkunst!

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Elektro- und Dieselmotor

    Elektro- und Dieselmotor

    Der Anteil von Elektroautos an den gesamten Neuzulassungen in Deutschland lag im Jahr 2021 bei 12,3 Prozent, bei den Plug-in-Hybriden bei 12 Prozent. Elektroautos werden immer beliebter. Doch auch der Dieselmotor spielt mit einem Anteil an Diesel-Pkw in Deutschland mit rund 31,2 Prozent trotz Feinstaubbelastung und Fahrverboten als Antriebsart derzeit noch eine große Rolle. Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die physikalischen Grundlagen dieser beiden Motorentypen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Seilzüge

    Seilzüge

    Wie können schwere Gewichte und Körper mit wenig Kraftaufwand hochgehoben und bewegt werden? Welche Komponenten sind hierfür notwendig? Und welche Folgen ergeben sich durch die Kraftreduktion mit Seilzügen? Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig dieses Wissen mithilfe anschaulicher Texte und Grafiken sowie anhand von Beispielen und Rechenwegen. Es folgen Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Inhalte und ein spannendes Online-Quiz. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Kräfte beim Schwimmen und Schweben

    Kräfte beim Schwimmen und Schweben

    U-Boote können sinken, während Schiffe schwimmen: Viele technische Errungenschaften der Menschheit basieren auf dem Wissen des Auftriebs. Durch dieses physikalische Prinzip können wir mit Flugzeugen um die Welt fliegen, den Meeresgrund erforschen oder Waren mit Schiffen über den Globus transportieren. Doch wie entsteht der Auftrieb bei diesen Objekten? Gibt es ein physikalisches Gesetz? Die Antwort finden Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Gravitation

    Gravitation

    In diesem Beitrag werden den Schülerinnen und Schülern ausgehend von der fantastischen Utopie eines Mondflugs bei Jules Verne die physikalischen Grundlagen des Starts und der Flugbahn eines Projektils nahegebracht, um dann Bahnen von erdnahen Satelliten und Raketen der Apollo-Missionen zu berechnen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Bewegungen analysieren

    Bewegungen analysieren

    Der Beitrag zur Analyse von Bewegungen im gymnasialen Physikunterricht kommt der Forderung nach Digitalisierung in der Lehre nach. Es werden unterschiedliche Bewegungsformen mithilfe einer kostenlosen Smartphone-App untersucht. Für die Lernenden ist es ausgesprochen motivierend, ihr eigenes Smartphone im Unterricht einzusetzen und dabei verschiedene Sensoren sinnstiftend als Messgerät zu verwenden. Der Beitrag zeigt ebenso Möglichkeiten auf, als digitale Alternative zum Präsenzunterricht viele E... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Physik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Kraft und Arbeit

    Kraft und Arbeit

    Die Unterrichtsreihe zur Mechanik für die gymnasiale Unterstufe beschäftigt sich mit den Grundbegriffen der physikalischen Kraft und Arbeit. Mit einfach durchzuführenden Experimenten ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine eigenständige Erforschung des Themenkomplexes. Sie nutzen die abschließende Lernerfolgskontrolle als Zwischentrainer oder Klassenarbeit. Mit anschaulichen Unterrichtseinheiten ermöglichen Sie einen leicht verständlichen Einstieg in das Mathematisieren physikalisch... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Wirkung, Gesetzmäßigkeiten und Anwendungen der Kraft

    Wirkung, Gesetzmäßigkeiten und Anwendungen der Kraft

    Dieser Beitrag knüpft an die Erfahrungswelt der Lernenden an. Er erklärt, dass Kräfte in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle spielen. Dafür geben die vorliegenden Materialien Anregungen. Sie sind so aufgebaut, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Thema Kraft auseinandersetzen können. Einfache Experimente, welche sie auch mit Mitteln durchführen können, die sich in jedem Haushalt finden lassen, unterstützen den Erkenntnisgewinn. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 5/6/7/8/9
    • Gymnasium
    Der waagerechte Wurf

    Der waagerechte Wurf

    Ihre Schüler kennen Wurfbewegungen aus dem Alltag, insbesondere beim Sport. Mit dieser Unterrichtsstunde greifen Sie ein Phänomen aus dem Alltag auf und analysieren es unter physikalischen Aspekten. Damit erreichen Sie einerseits einen Lebensweltbezug des Physikunterrichts und schaffen andererseits eine (intrinsische) Motivationsgrundlage für Ihre Schüler, sich mit physikalischen Phänomenen auseinanderzusetzen, um Physik möglichst nachhaltig zu erlernen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11
    • Gymnasium
    Arbeit, Energie und Leistung

    Arbeit, Energie und Leistung

    Arbeit, Energie und Leistung sind grundlegende Begriffe der Physik, die in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere der Energieerhaltungssatz ist eines der wichtigsten Prinzipien aller Naturwissenschaften. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Schüler die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung kennen, deren Bedeutung und Zusammenhänge verstehen und anwenden können. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
    Bewegungsvorgänge

    Bewegungsvorgänge

    Als am 21. Juli 1969 Neil Armstrong (1930–2012) als erster Mensch den Mond betrat, sprach er die berühmten Worte: “That’s one small step for a man, one giant leap for mankind!” („Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“). Anhand der Filmaufnahmen, die die Astronauten von ihren Bewegungen auf der Mondoberfläche gemacht haben, kann man erkennen, dass die Mondbeschleunigung wesentlich geringer sein muss als die Erdbeschleunigung. Die kleinen Hopse... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Physik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online