RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
          • Orientierung im Raum
          • Naturfaktoren
          • Kultur- & Naturräume
          • Länder & Regionen
          • Mensch & Lebensraum
          • Eine Welt
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Erdkunde

    Erdkunde

    Das Fach Erdkunde bietet viele spannende Themen und Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Unterricht: Ob Naturgeografie, wirtschaftliche Themen oder die Betrachtung einzelner Länder – erkunden Sie mit Ihren Schüler:innen, was die Welt heute bewegt. Finden Sie auf RAAbits Online Lehrplanklassiker völlig neu aufbereitet, eine große Methodenvielfalt und topaktuelle Inhalte für Ihre Schüler:innen.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Georgien und Armenien

    Georgien und Armenien Neu

    Das Schwarze Meer und die hohen Berge des Kaukasus, satte grüne Landschaften in Zentralgeorgien, Täler und Steppenlandschaften: einerseits ein Dorfleben wie vor fast hundert Jahren und andererseits das pulsierende Tiflis, die Hauptstadt Georgiens ist nicht minder vielfältig wie Eriwan, Armeniens Hauptstadt. Gegensätze prägen die unruhige Vielvölkerregion Kaukasus bis in die heutige Zeit. Auch aus tektonischer Sicht ist die Region hochsensibel und stark erdbebengefährdet. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Klima- und Vegetationszonen in Europa

    Klima- und Vegetationszonen in Europa Neu

    Der europäische Kontinent hat Anteil an drei großen Klimazonen: der subpolaren Zone mit borealem und Tundrenklima im Norden, den Mittelbreiten mit gemäßigtem Klima sowie den südlich angrenzenden Subtropen. Die maritimen Einflüsse nehmen von Westen nach Osten ab, weshalb das Klima zunehmend kontinental geprägt ist. Auf einer Reise vom Nordkap ans Mittelmeer lernen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen des Klimas auf die natürliche Vegetation und die Landwirtschaft kennen. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 6/7
    • Gymnasium
    Globalisierung in der Krise?

    Globalisierung in der Krise?

    Die Krise der Globalisierung des Welthandels hat mehrere Ursachen, z. B. die Corona-Pandemie und die Reaktion der Verantwortlichen darauf, sowie die politischen Strukturen allgemein und Zielkonflikte der Wirtschaftsmächte. Ihre Schüler lernen unterschiedliche wirtschaftspolitische Einflüsse und Zusammenhänge kennen, aufgezeigt mithilfe unterschiedlicher Medien und Darstellungsformen. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Tornados in den USA

    Tornados in den USA

    Tornados hinterlassen mit Geschwindigkeiten von mehr als 500 Kilometern pro Stunde auf ihrem Weg eine Spur der Verwüstung. In den USA gibt es jährlich etwa 1200 Tornados. Dies liegt an den klimatischen Bedingungen des nordamerikanischen Kontinents, auf dem unterschiedlichste Luftmassen ungehindert aufeinandertreffen und somit große Gewitterzellen entstehen können. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Insel aus Feuer und Eis

    Insel aus Feuer und Eis

    Island war während der Eiszeit fast vollständig von Eis bedeckt. Heute trifft man im Hochland auf eine Sand- und Kieswüste, die das abschmelzende Eis am Ende der Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren zurückgelassen hat. Mit einer Gesamtfläche von etwa 11.800 Quadratkilometern sind Gletscher ein landschaftsprägendes Element. Der Vatnajökull ist mit 8.300 Quadratkilometern Fläche der drittgrößte Plateaugletscher der Erde. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 5/6/7/8/9/10
    • Gymnasium
    Umgang mit Lebensmitteln

    Umgang mit Lebensmitteln

    In Deutschland werden pro Jahr etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt, wovon fast 50 Prozent als vermeidbar eingestuft werden. Es gilt, diese Problematik bewusst zu machen, das eigene Handeln zu überdenken und an neuen Verwertungsmöglichkeiten und Vermeidungsstrategien zu arbeiten. Lebensmittel haben entlang ihrer Entstehungskette einen großen Ressourcen- und Energieverbrauch und tragen dadurch auch zur Überlastung unseres Planeten bei. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 6/7
    • Mittlere Schulen
    Das Klima in Europa

    Das Klima in Europa

    In Europa gibt es große Klimaunterschiede: Von kalten Regionen am Nordkap bis hin zu subtropischen Gebieten am Mittelmeer und von trockenen Gebieten im Osten bis zu maritimen Seeklimaten im Westen am Atlantik. Wie wirken sich diese klimatischen Gegebenheiten auf die Vegetation und die Menschen aus? Ihre Schüler erstellen Klimadiagramme, werten diese aus und lernen Klima- und Vegetationszonen Europas kennen. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Costa Rica

    Costa Rica

    Costa Rica zählt zu den fortschrittlichsten Ländern Lateinamerikas. Das Land deckt seinen Strombedarf beinahe zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen. Ökotourismus steht bei den Behörden sehr hoch im Kurs. Rund 27 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Die Anzahl der Nationalparks wird immer noch erweitert. Die Menschen forsten gerodeten Primärwald wieder auf. Immerhin kann so Sekundärwald entstehen. Indigene Völker sollen eine neue Heimat erhalten. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Die globale Wasserkrise

    Die globale Wasserkrise

    „Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht.“ Die Realität sieht anders aus. Weltweit leben ca. 2,4 Milliarden Menschen ohne menschengerechte Sanitärversorgung und ohne sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. Hitzewellen und Dürreperioden als Folge des Klimawandels verschärfen die Wasserproblematik. So wie beispielsweise in Indien in den Jahren 2015 und 2019, als Temperaturen bis über 50 °C für eine Wasserkrise im ganzen Land sorgten. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Ressource Wasser

    Ressource Wasser

    Weltweit haben ca. 884 Millionen Menschen keinen Zugang zu einer Basis-Wasserversorgung. Sie müssen sich selbst auf die Suche danach machen. Die Gesundheit der Menschen leidet darunter. Ein Viertel der Weltbevölkerung lebt in Regionen, denen Wassermangel droht. Welche Projekte gibt es, um die Situation zu verbessern? Ihre Schüler erarbeiten die Ursachen für den unterschiedlichen Zugang zu sauberem Trinkwasser in ausgewählten Regionen und vergleichen die Wassersituation weltweit. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 10
    • 11
    • 12

    Im Erdkundeunterricht die Vielfalt unserer Welt entdecken

    Im Erdkundeunterricht können Sie die Sicht Ihrer Schüler:innen auf die Welt verändern. Tauchen Sie ein in die Wunder unserer Erde und behandeln Sie zum Beispiel den Vatnajökull-Nationalpark auf Island, in dem der größte Gletscher Europas zu finden ist oder entdecken Sie das Geheimnis der Zwölf Apostel vor der Südküste Australiens. Neben geografischen Themen sind auch wirtschaftliche Einflüsse auf unsere Erde ein wichtiges Thema des Geographieunterrichts. Was hat es beispielsweise mit dem Ausverkauf von Sylt auf sich? Und welche Rolle spielt der Panamakanal im Welthandel?

    Auf RAAbits Online bieten wir Ihnen unzählige digitale Beiträge und Unterrichtseinheiten, mit denen Sie die Neugier Ihrer Schüler:innen wecken und ihnen unseren Planeten näherbringen können. Über die Themensuche können Sie unser Sortiment entdecken, Unterrichtseinheiten downloaden, bei Bedarf anpassen und direkt einsetzen. So gelingt Ihnen eine schnelle und fundierte Unterrichtsvorbereitung ganz nach Ihren Vorstellungen!

    Themen, die die Welt bewegen

    Unsere Welt befindet sich in ständigem Umbruch und steht heute vor größeren Herausforderungen denn je. So ist der Klimawandel eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Unsere Materialien bieten Ihnen die Chance, den Themenkomplex und dessen unterschiedliche Aspekte zu behandeln. In einer Podiumsdiskussion können Ihre Schüler:innen beispielsweise beim Thema „Fracking“ ins Gespräch über die Auswirkungen der massiven Förderung von Erdgas kommen. Auch zum Thema Migration finden Sie vielfältige Beiträge auf unserem Portal. Ermutigen Sie Ihre Schüler:innen in der Unterrichtseinheit über die weltweiten Fluchtbewegungen dazu, sich eine eigene Meinung zu bilden und Folgen und Ursachen von Fluchtbewegungen genauer zu betrachten.

    Neben der Globalisierung spielen auch lokale Themen eine Rolle in unseren Unterrichtseinheiten. Werfen Sie zum Beispiel einen genaueren Blick auf den Strukturwandel in den Alpen oder auf den Obstanbau in Deutschland. Egal was Sie und Ihre Schüler:innen interessiert und was gerade auf dem Lehrplan steht: Bei uns finden Sie das passende Material dazu!

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online