Thomas Bernhard: Heldenplatz Neu Vielen gilt das Werk Thomas Bernhards als eher handlungsarm und weitgehend aus Reflexionen und Monologen bestehend. Doch gerade dieser Autor ist reizvoll und interessant für den Einsatz im Deutschunterricht, stellt die Begegnung mit ihm doch eine ständige Herausforderung dar, da dieser es versteht, sein Gegenüber durch seine Sprache und seine Denkhaltung immer wieder zu provozieren und vor den Kopf zu stoßen. Bei der Auseinandersetzung mit dem Drama Heldenplatz setzen sich die Lernenden nicht nu... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ferdinand von Schirach: Terror Das moderne Drama Terror von Ferdinand von Schirach eignet sich in vielfacher Weise für den Deutschunterricht: Das Thema ist aktuell und wurde als innovativer Fernsehfilm umgesetzt. Der Umfang des Dramentexts ist überschaubar, die Sprache ist nicht nur klar und einfach, sondern auch anspruchsvoll. Gerade die Dialogform ist für junge „Literaturmuffel“ ansprechend. Dramen eignen sich als literarische Form für Lernende daher oft sehr viel besser, als man zunächst vermuten würde. » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wasser in der Lyrik verschiedener Epochen Es braucht nicht erst den Klimawandel, um zu erkennen, wie wichtig Wasser für den Menschen ist. Und so beschäftigte sich auch die Lyrik aller Epochen mit diesem wichtigen Thema. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gedichte rund ums Wasser sowie deren historische und geistesgeschichtliche Hintergründe kennen. Sie analysieren Aufbau und Bedeutung von Lyrik aus verschiedenen Jahrhunderten und setzen sich intensiv mit dem Begriff „Wasser“ auseinander – in seiner Bedeut... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Christa Wolf: Medea. Stimmen Christa Wolf ist eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Dabei war sie auch eine höchst umstrittene Autorin und wurde u. a. für ihre Mitarbeit bei der Stasi kritisiert. In ihrem Werk beschäftigte sie sich oft mit Missständen wie etwa geschlechtsspezifischer Unterdrückung. Durch die Beschäftigung mit ihrem Roman Medea. Stimmen lernen die Schülerinnen und Schüler eine moderne Bearbeitung des antiken Medea-Mythos kennen, die sich mit dem Patriarchat und den Folgen... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Franz Kafka: Der Verschollene Der 17-jährige Karl Roßmann aus Prag ist der Protagonist von Franz Kafkas erstem Romanprojekt "Der Verschollene" - eigentlich eine Figur, mit der sich junge und jugendliche Leserinnen und Leser identifizieren können. Allerdings ist der Lebensweg Karls im fremden Amerika, dem vermeintlichen Land der unbegrenzten Möglichkeiten, eine fortwährende Abfolge von Niederlagen, Demütigungen und Verstoßungen, letztlich eine Abstiegsgeschichte. Eine Frage, die sich der Leserin und dem Leser dabei aufdrängt,... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Verbrechen in der Literatur Die Verbrechensliteratur wirft in besonderer Weise eine grundsätzliche Frage auf, die sich im Umgang mit Literatur immer stellt: Wem oder wozu dient sie - der Unterhaltung oder der Belehrung? Und wenn der Belehrung, mit welchen Absichten greift die Verbrechensliteratur in aktuelle Debatten ein, z. B. über Willensfreiheit, über die Gerechtigkeit der Strafjustiz oder über die Mitverantwortung der Gesellschaft? Ihre Schülerinnen und Schüler gehen diesen Fragen am Beispiel der populären Erzählungen ... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klausur – Heinrich Mann: Der Untertan Das Material bietet zwei Klausuren zu Heinrich Manns "Der Untertan". Darin interpretieren die Lernenden einen Textauszug aus dem Roman, analysieren die Erzähltechnik und Sprachverwendung sowie deren Wirkung und setzen abschließend ihre Deutung des Textauszuges in Bezug zum gesamten Roman. » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Heinrich Mann: Der Untertan Heinrich Manns Roman "Der Untertan" entstand zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs und stellt die Kaisertreue des Protagonisten Diederich Heßling satirisch dar. Mann kritisiert den Untertanengeist, Unterdrückung und Macht – dies löste während und nach der Entstehung des Romans vielfältige Reaktionen bis hin zur Zensur in der NS-Zeit aus. Die Schülerinnen und Schüler erschließen den Roman unter Einbezug von Entstehungsgeschichte, biografischem Kontext, literaturtheoretischen und geistesgeschichtlic... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klausur/mündliche Prüfung – Bertolt Brecht: Leben des Galilei Die Materialien bieten zwei Aufgabentypen, die jeweils sowohl als Klausur als auch in einer mündlichen Prüfung eingesetzt werden können. Die Lernenden interpretieren entweder einen Textauszug aus Bertolt Brechts "Leben des Galilei" oder erörtern einen Text und setzen diesen in Bezug zu dem Drama. » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Günter Grass: Mein Jahrhundert Günter Grass bietet in "Mein Jahrhundert" 100 literarische Einblicke in sein 20. Jahrhundert. Die hier getroffene Auswahl von fünf Kurzprosatexten reicht von der berüchtigten Hunnenrede Wilhelms II. (1900) und der ersten deutschen Fußballmeisterschaft (1903) über die Reichspogromnacht (1938) und einen ostdeutschen Brief an den VW-Konzern (1951) bis hin zu den Beobachtungen eines rechtskonservativen Journalisten bei Willy Brandts berühmtem Warschauer Kniefall (1970). Die ausgewählten Texte bieten... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium