Spezialisierung im Rahmen der Transformation der Hafenentwicklung Neu Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert räumliche Entwicklungsprozesse als Ergebnis natürlicher Standortgegebenheiten und wirtschaftlicher sowie politischer Einflüsse. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass in Zeiten, in denen fossile Energieträger als Waffe und als Sanktionsinstrument eingesetzt werden, politisch initiierte Raumentscheidungen neben Diversifizierung und Tertiärisierung als Strategien zur Überwindung von Strukturkrisen notwendig werden, um auf sich rasant verändernde re... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch Ausbau der Verkehrsinfrastruktur? Neu Der völkerrechtswidrige Angriff und Einmarsch Russlands in die Ukraine hat dazu beigetragen, dass zahlreiche Länder Europas ihre energie- und sicherheitspolitische Lage neu bewerten. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass Russland kein verlässlicher Energielieferant mehr ist. Der Hafenstandort Wilhelmshaven erhält im Zusammenhang mit der Bewältigung der momentanen deutschen Gasversorgungskrise einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Die Bearbeitung des Fallbeispiels versetzt die Schülerinnen und Schü... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Hunger in Somalia Neu Die von Russland im Zuge des Ukraine-Russland-Krieges zwischenzeitlich gestoppten Getreidetransporte treffen vor allem Somalia hart – ein Hungernotstand droht. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Hauptprobleme Somalias kennen und erschließen sich deren Hintergründe anhand von Texten, Daten und Karten. Sie werten Klimadiagramme aus und überprüfen einen Text auf seine Aussagen. Die Lernenden entwickeln Maßnahmen zum Aufbau eines resilienten Ernährungssystems in Somalia. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Konzepte der Wirtschaftsgeographie 1: Produktlebenszyklustheorie und Butlers TALC-Modell Jedes industriell hergestellte Produkt durchläuft von seiner Entwicklung und Platzierung am Markt bis zu seinem Marktaustritt vier typische Phasen. Diese werden als Entwicklungs-, Wachstums-, Reife- und Schrumpfungsphase bezeichnet. Die Produktlebenszyklustheo¬rie analysiert aus wirtschaftlicher Perspektive die Prozesse innerhalb dieser Phasen. Im vor¬liegenden Beitrag wird nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen zunächst die Produktlebenszyklustheorie auf die Musikindustrie angewandt. An... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Strukturen und Prozesse in Metropolregionen Die vorliegende Klausur thematisiert jüngere Strukturen und Prozesse der städtischen Transformation vor dem Hintergrund der ökonomischen Restrukturierung und dem gesellschaftlichen Wandel in der Postmoderne. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, anhand des Agglomerationsraums Istanbul Ursache- und Wirkungsbeziehungen der städtischen Entwicklung zu erarbeiten, die Ausdruck einer Transformation der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sind. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Entwicklungen im Agrarsektor von Schwellenländern Die Landwirtschaft als traditioneller Wirtschaftszweig bestimmt neben dem Bergbau bis in die heutige Zeit die Wirtschaft Südafrikas und gilt als leistungsstärkste in Afrika südlich der Sahara. Anhand des vorliegenden Klausurbeispiels sollen die Schülerinnen und Schüler den jüngeren agrarpolitischen Wandel in der Provinz Westkap kennenlernen, der beeinflusst wird durch ökonomische Entwicklungen auf den internationalen Märkten sowie den Auswirkungen menschlichen Handelns auf unsere Umwelt vor dem ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Adventskalender: Aufgaben für die Abiturvorbereitung Die Aufgabe des Geographieunterrichts ist die Entwicklung von fachbezogenen Lösungsansätzen für Herausforderungen, die sich aus Mensch-Raum-Beziehungen ergeben. Der Raum ist sowohl Existenzgrundlage als auch Ergebnis allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Handelns. Am Ende der gymnasialen Oberstufe soll mit dem Abitur die raumbezogene Handlungskompetenz nachgewiesen werden. Damit diese erfolgreich nachgewiesen werden kann, werden den angehenden Prüflingen hinter den Türen dieses Adventska... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tourismus und Corona Nichts bewegte die Welt der Schülerinnen und Schüler vermutlich bisher mehr, als es die Corona-Pandemie tat. Sie führte zu extremen Auswirkungen im persönlichen Leben, die u. a. auch die Freiheit in Deutschland wie noch nie zuvor so eingeschränkt haben. Dies hat unter anderem auch die Grenzschließungen und Reisebeschränkungen betroffen. Kaum eine Branche hat unter der Corona-Krise so gelitten, wie die Tourismusbranche. In diesem Betrag wird der Tourismus nach und vor Corona analysiert, Tiere und... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tourismus im Allgäu In diesem Klausurvorschlag für die Oberstufe in Erdkunde geht es um das Lehrplanthema Tourismus. Die Lernenden sind aufgerufen, das beliebte deutsche Reisegebiet Allgäu auszuwerten. Dies erfolgt, indem sie es lokalisieren, seine Entwicklung erläutern und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten für das Allgäu erörtern. Butlers Destinationslebenszyklusmodell oder eine SWOT-Analyse sollen dabei angewendet werden. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die Bedeutung der Ressource Wasser kennen, einordnen und bewerten Dürren, Überschwemmungen, Hungersnöte, Pandemien und Epidemien – all diese Katastrophen und Hürden zeigen uns, wie wichtig die Ressource Wasser in jedem Bereich unseres Lebens ist. Sei es für die Hygiene, unser Überleben, die Nahrungsmittel oder Energieerzeugung. Der Zugang zu (sauberem) Wasser ist ein Menschenrecht und doch gibt es immer noch globale Unterschiede in der Versorgung. Kennen wir den Wert des Wassers wirklich? Mit den zahlreichen Karikaturen und Karten nähern Sie sich mit Ihrer Kla... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen