Deutschland zwischen Industriemacht und Fachkräftemangel Krisen, Klimaziele, Konkurrenz: Wo steht der Industriestandort Deutschland? Diese aktuelle Unterrichtseinheit für die Oberstufe beleuchtet zentrale wirtschaftsgeographische und wirtschaftspolitische Entwicklungen – von Deindustrialisierung bis Transformation. Mit vielseitigen Materialien, Aufgabenformaten und Grafiken analysieren und erörtern Ihre Lernenden Herausforderungen und Lösungsperspektiven für die deutsche Industrie. Ideal zur Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klausur: Nachhaltige Stadtentwicklung in Freiburg? Die vorliegende Klausur bietet ein kompetenzorientiertes Aufgabenpaket zur Stadtentwicklung am Beispiel Freiburgs und des geplanten Stadtteils Dietenbach. Die Schülerinnen und Schüler analysieren demographische und sozioökonomische Entwicklungen, bewerten Stadtplanungsmaßnahmen und reflektieren Aspekte nachhaltiger Stadtentwicklung. Klar strukturierte Aufgaben, vielfältige Materialien und ein starker Lebensweltbezug fördern fachliche Tiefe und Motivation. Das Raumbeispiel ist ideal geeignet zur ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Ressourcenknappheit entgegenwirken Diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II führt praxisnah in das Thema nachwachsende Rohstoffe ein und fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Materialien behandeln die vielfältige Nutzung biologischer Rohstoffe – von Biokunststoffen über Biokraftstoffe bis hin zum kritischen Blick auf Palmöl. Die Lernenden setzen sich mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten auseinander und reflektieren dabei ihr eigenes Konsumverhalten. Das Material eignet sich sowoh... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Globales Gleichgewicht schaffen Die regionalen, nationalen und globalen Disparitäten sind stark verbreitet und sorgen weltweit für Ungleichheit, Ungerechtigkeit und fehlende Fairness. Diese Unterrichtseinheit begeistert die Schülerinnen und Schüler dafür, für die Herausforderungen und Chancen der Gerechtigkeit einzutreten. Neben den Ursachen und Folgen der Disparitäten werden aktuelle Ungleichheiten auf regionaler, nationaler und globaler Ebene an Fallbeispielen beleuchtet. Durch ein Planspiel und eine Projektarbeit erlernen d... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klausur: Der Panamakanal In diesem aktuellen Klausurbeispiel analysieren die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung und Bedeutung des Panamakanals. Diese interozeanische Wasserstraße ist eine der bedeutendsten Schifffahrtsrouten der Welt und verbindet den Atlantik mit dem Pazifik. Der Kanal verkürzt globale Handelswege erheblich und ist ein zentrales Element des internationalen Seehandels. Doch politische Spannungen, ökologische Probleme und wirtschaftliche Interessen nachhaltig zusammenzubringen, stellen für die Vera... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Kohlenstoffkreislauf Ihre Lernenden erarbeiten den globalen Kohlenstoffkreislauf, die Entstehung fossiler Energieträger und nachhaltige Alternativen wie das Power-to-Gas-Verfahren. Fächerübergreifendes Wissen wird kreativ in Explainity-Clips dargestellt, um Fach- und Medienkompetenz zu stärken. Die Einheit fördert naturwissenschaftliches Denken und eine kritische Auseinandersetzung mit der Energiewende und deren gesellschaftlicher Bedeutung. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Entwicklung und Disparitäten mit der Außenseiter-Methode analysieren Wie kann die Entwicklung eines Landes gemessen werden? Die Schüler*innen haben sich vertieft mit der Messbarkeit von Entwicklung beschäftigt und wurden dabei in kurzer Zeit mit einer hohen Menge an Fachvokabular konfrontiert: HDI, Fertilitätsrate und Analphabetismus sind nur einige Beispiele. Diese Einheit hilft Ihrer Klasse dabei, Fachbegriffe nicht nur auswendig zu lernen, sondern richtig zu verstehen. Damit werden die Inhalte vertieft und sind auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufbar. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klausur: Kaffeeanbau in Kenia Die Klausur zum Thema „Kaffeeanbau in Kenia“ führt die Schülerinnen und Schüler auf eine interessante Reise durch die zentralen Herausforderungen und Chancen der landwirtschaftlichen Produktion im globalen Wettbewerb. Ausgehend von der Analyse naturräumlicher und sozioökonomischer Grundlagen, wird die Bedeutung des Kaffees als „cash crop“ für Kenias Wirtschaft beleuchtet – von seiner Rolle als Devisenbringer bis hin zur Beschäftigungswirksamkeit für die Menschen. Abschließend reflektieren die Sc... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klausur: Kobaltförderung in der Demokratischen Republik Kongo Die Demokratische Republik Kongo ist ein rohstoffreiches Land im Herzen Afrikas, dessen sozioökonomische Strukturen stark vom Bergbau geprägt sind. Besonders die Kobaltförderung spielt eine zentrale Rolle im globalen Wettlauf um Ressourcen für die Elektromobilität. Doch trotz des wirtschaftlichen Potenzials kämpft das Land mit tiefgreifenden Problemen, politischer Instabilität und einer einseitigen Abhängigkeit von ausländischen Konzernen. Die vorliegende Klausur thematisiert, ob der Reichtum an... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Islands Naturraum: Nutzung, Gefährdung und Schutz Island erscheint regelmäßig in den Nachrichten, auch aufgrund spektakulärer Naturereignisse. Der aktive Naturraum und daraus entstehende spektakuläre Landschaften sind die Grundlage für eine touristische Inwertsetzung. Der Sehnsuchtsort ist inzwischen von Overtourism bedroht und die Nachhaltigkeit vieler Angebote wird von den Lernenden diskutiert. Ins kollektive Gedächtnis hat sich der den Flugverkehr Europas beeinträchtigende Vulkanausbruch 2011 eingebrannt. Gefährdungen darzustellen und Schutz... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen