Vergil, das Drama um Nilus und Euryalus und der 11. September 2001 Das Memorial Museum zum 11. September 2001 in New York empfängt seine Besucher mit diesem Vers aus Vergils Aeneis, umrahmt mit den Namen der von islamistischen Terroristen ermordeten Menschen. Ist dieser Bezug auf Vergil angemessen? Anhand der Debatte, die über diesen Vers in den USA geführt wurde, reflektieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Instrumentalisierung von „Antike“, sondern kommen auch zu einem eigenen Bild über Nisus und Euryalus und damit zu einem eigenen Standpunkt ... » mehr Latein Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ciceros de finibus Diese Einheit beschäftigt sich mit zeitlosen Fragen, die auch heute noch Liedtexte und Ratgeber füllen: Wie führe ich ein gutes Leben und wie werde ich glücklich? Ihre Klasse übersetzt und interpretiert Ausschnitte aus Ciceros erstem Buch de finibus und erarbeitet sich so Ciceros Antworten auf grundsätzliche Fragen des menschlichen Lebens und dessen Kritik am Epikureismus. » mehr Latein Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Caesar und das bellum iustum Der Krieg gegen die Ukraine – ein „Angriffskrieg“, so die durchgängige Bezeichnung in den Medien. Warum diese Betonung? Die Schülerinnen und Schüler lernen über Ciceros einschlägige Definitionen die Kriterien für einen gerechtfertigten Krieg kennen, das bellum iustum, und arbeiten heraus, wie eng sich Caesar an dieses Konzept in de bello Gallico gehalten hat. So rechtfertigte er seinen Angriffs- und Eroberungskrieg in Gallien. Damit klärt sich für die Schülerinnen und Schüler ein bis in die UN-C... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Sisyphos, Ödipus und Co Sisyphos, Tantalos, Orpheus, Ödipus, alles Gestalten, die eine gewisse mystische Aura umgeben. Sie sind es wert, dass wir sie einmal genauer unter die Lupe nehmen, denn bis in die Gegenwart geben diese mythischen Personen ein deutliches Echo. Ob in der Literatur, in der Kunst oder aber auch in der Philosophie und Psychologie treffen wir immer wieder auf sie. Die Grundlage dieser Texte bilden hauptsächlich Hygins Fabulae, aber auch auf Ovid wird hier zurückgegriffen. » mehr Latein Klassenstufe 10 Gymnasium
Die ludi circenses im Urteil ihrer Zeitgenossen „Hätten die Grünen verloren, so sähest du unsere Stadt in tiefster Trauer, wie nach der Katastrophe von Cannae, als die Konsuln geschlagen wurden.“ – So spottet Juvenal über das hemmungslose Gefühlschaos in Rom bei Wagenrennen. Diese Faszination bleibt bis heute bestehen, wie am Pod- Rennen bei „Star Wars“, dem Rennen in „Ben Hur“ oder modernen Wagenrennen zu sehen. Dieser Faszination und deren Bewertung sollen die Schülerinnen und Schüler in dieser Reihe nachgehen. Dies geschieht auf altertumsk... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Die römische Liebeselegie Die römische Liebesdichtung ist aufgrund ihres sprachlichen Facettenreichtums, ihrer inhaltlichen Tiefgründigkeit sowie gesellschaftspolitischen Positionierung als Unterrichtsgegenstand prädestiniert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Rolle von amator und puella auseinander, verstehen die Grundhaltungen fouedus aeternum und servitium amoris. Dabei lernen sie die beiden Elegiker Tibull und Properz kennen und verstehen die Diskrepanz zwischen lyrischem Sprecher und historischer Dich... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Partizipialkonstruktionen Kompaktes Grammatiktraining für die Schülerinnen und Schüler zum Wiederholen in Eigenarbeit oder im Unterricht. Jeder Bereich besteht aus einer Grammatik-Übersicht und einer anschließenden Überprüfung in Form von Textarbeit, Übersetzung und Übungen. » mehr Latein Klassenstufe 7/8/9/10/11/12/13 Gymnasium
Alcuins propositiones ad acuendos iuvenes Dass Mathematik den Verstand schärft, wusste bereits der mittelalterliche Gelehrte Alcuin und verfasste deswegen Aufgaben zum Knobeln für die Elite des Frankenreiches. Noch heute macht es Freude, Konjunktive, Partizipien und das Gerundium anhand von Alcuins Aufgaben zu wiederholen und dabei auszuprobieren, wie sich Karl der Große die Schulung junger Menschen vorgestellt hat. Die Auswahl der Aufgaben ermöglicht eine Zuordnung zum Lernstand nach drei, vier und fünf Unterrichtsjahren » mehr Latein Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Terenz: Adelphoe Schon seit der Antike ist die Komödie „Adelphoe“ des römischen Theaterdichters Terenz ein Klassiker der Schulliteratur. Die Botschaft zweier unterschiedlicher Erziehungs- und Lebensstile am Beispiel der Brüder Micio und Demea im griechischen Gewand der fabula palliata hat bis in unsere Zeit nichts an ihrer Aktualität verloren. Auch heute noch sind die Adelphen mit ihrer Thematisierung sittlicher Werte und Tugenden (hellenistische humanitas – altrömische duritia/severitas) bei der Frage nach der ... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Europa Europa nimmt in der Weltpolitik eine Schlüsselposition ein. Jahrhunderte lang war dieser Kontinent für die Weltherrschaft verantwortlich. Aber nicht nur nach außen hin, sondern vielmehr auch nach innen hin erlebte und erlebt Europa eine sehr bewegte Geschichte. Es ist eine Spurensuche von Europa und dem Stier, zu Agenor und seinen Söhnen, Dädalus und Ikarus, Minotaurus, bis zu Theseus und Ariadne. Als Grundlage dienen Hygin, Ovid und andere Autoren. » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium