Gegen Rassismus Neu Woher kommt die moderne Rassenideologie? Wie äußert sich Rassismus in Deutschland und weltweit? Und wie kann man Zivilcourage zeigen und Rassismus bekämpfen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einem Gruppenpuzzle mit Rassismus in Deutschland, den USA, Australien und China auseinander. Sie erfahren, wie sich Prominente gegen Rassismus engagieren und erstellen selbst ein Erklärvideo, in dem sie über Rassismus aufklären und auffordern, sich für eine Welt ohne D... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/13/12 Berufliche Schulen
Wie kommt der Hunger in die Welt? Neu Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit – Tendenz steigend. Wo leiden die meisten Menschen an Hunger? Worin liegen die Ursachen? Und wie kann man den Hunger erfolgreich bekämpfen? Die vorliegende Unterrichtseinheit informiert Ihre Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Gründe für den Hunger auf der Welt. Die Lernenden denken über mögliche Lösungen nach und beschäftigen sich mit der Frage, warum auch in Deutschland Menschen hungern. » mehr Religion Ethik Klassenstufe 7/8/9/10 Berufliche Schulen
Gerechtigkeit (er-)leben Wir alle möchten gerecht behandelt werden. Was aber genau Gerechtigkeit ist, darüber herrschen unterschiedliche Meinungen. Ist es gerecht, wenn alle gleichbehandelt werden? Oder fordert Gerechtigkeit nicht gerade, unterschiedliche Bedürfnisse individuell zu berücksichtigen? Anhand von Alltagserfahrungen reflektieren die Lernenden die Begriffe „Gleichheit“, „Gerechtigkeit“ und „Fairness“. Im Rollenspiel schulen sie ihr Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitmenschen. Altersger... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Was macht uns glücklich? Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen sich Menschen seit Anbeginn, in allen Kulturen, auf allen Kontinenten. Eines scheint klar zu sein: Wir alle streben danach, glücklich zu sein. Doch wie gelingt ein glückliches Leben? Und was ist Glück überhaupt? In einer immer komplexer werdenden Welt geht der Überblick schnell verloren, worauf es im Leben ankommt. Diese Einheit begleitet die Lernenden auf eine Forschungsreise und lädt ein, dem Glück auf die Spur zu kommen. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Gadamer: Wahrheit und Methode Wie gelingt Verstehen? Wie interpretieren wir Sprache? Wie deuten wir Kunstwerke? Bis heute bildet Gadamers 1960 erschienenes Hauptwerk „Wahrheit und Methode“ den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens in Kunst, Geschichte und Sprache. Ausgehend davon, dass jedes Verstehen auf der Sprachlichkeit des menschlichen Seins beruht, begründete er eine philosophische Hermeneutik, die sich zur universalen Wissenschaft entfaltet. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Achtsamkeit in der Schule Leistungsdruck in der Schule und im Sport, Vergleiche im Freundeskreis – viele Kinder und Jugendliche fühlen sich heute gestresst. Hohe Erwartungen von Eltern und Lehrkräften setzen sie unter Druck. Wie gelingt es, diesen Druck wieder rauszunehmen und in stressigen Situationen bei sich selbst zu bleiben? Im Fokus dieser Reihe steht das achtsame Wahrnehmen der eigenen Empfindungen. Die Schülerinnen und Schüler gestalten dafür einen Kalender mit Übungen, die ihnen dabei helfen, gut auf sich und an... » mehr Ethik Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Der Islam 5,5 Millionen Menschen in Deutschland bekennen sich zum Islam. Diese Wirklichkeit spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Grund genug, Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen mit dieser Weltreligion vertraut zu machen und Vorurteile abzubauen. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Was bedeutet Schönheit? Schlanke Körper und makellose Gesichter – die durch die sozialen Medien überlieferten Schönheitsideale verändern die Selbstwahrnehmung junger Menschen– teilweise mit dramatischen Folgen. Denn die durch Bildbearbeitungsprogramme und Filter verzerrten Darstellungen führen bei jungen Menschen nicht selten zu starken Selbstzweifeln. Die vorliegende Unterrichtsreihe nimmt diese Schönheitsideale und ihren problematischen Einfluss auf Jugendliche kritisch in den Blick. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Von der Banalität des Bösen „Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert.“ Für diese Einschätzung, zu der Hannah Arendt 1961 nach dem Gerichtsprozess gegen den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann gelangt, wurde sie scharf kritisiert. Die Frage, wie das Böse im und durch den Menschen entsteht und wie eine unabhängige Grundlage moralischer Entscheidungen aussehen kann, die Menschen ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Kindgerecht über Krieg sprechen Der 24. Februar 2022 stellt eine Zeitenwende dar, auch für deutsche Schulen. Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche aus den Krisengebieten in den Regelunterricht zu integrieren? Wie spricht man mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg? Wie hilft man ihnen, mit den beunruhigenden Bildern im Fernsehen umzugehen? Wie fängt man Ängste auf im Ethikunterricht? Diese Einheit schafft Gesprächsanlässe und zeigt auf, wie es gelingen kann, das Thema „Krieg“ im Unterricht achtsam zu behandeln. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen