RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik

    Ethik Unterricht

    Differenzierte Materialien, aktuelle Themen und Übungen direkt aus der Lebenswelt

    Inhalte freischalten

    So vielfältig wie die Ethik selbst sind auch die Möglichkeiten zur Gestaltung des Ethikunterrichts. Wir unterstützen Sie mit fertig ausgearbeiteten Ethik Unterrichtsmaterialien, die Ihnen digital über RAAbits Online zur Verfügung stehen und direkt eingesetzt werden können. Dabei gehen die Unterlagen weit über Arbeitsblätter oder Kopiervorlagen hinaus: Regen Sie Ihre Klasse über unterschiedlichste Methoden zum Mitmachen und Diskutieren an und lassen Sie das Fach Ethik lebendig werden!

    RAAbits Online Ethik enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • binnendifferenzierte Materialien,
    • abwechslungsreiche Methoden und
    • aktuelle Fallbeispielen,
    um ethische Urteils- und Sozialkompetenz lebensnah zu vermitteln.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Buddhas Leben und Lehre

    Buddhas Leben und Lehre Neu

    Der Buddhismus ist eine Weltreligion, deren geografische Verbreitung lange auf den asiatischen Raum beschränkt war. Missionare und Indologen brachten ihn vor 200 Jahren in den Westen. Heute gibt es Buddhinnen und Buddhisten überall auf der Welt. Eine wachsende Anzahl von Menschen praktiziert buddhistische Meditation und befasst sich mit buddhistischen Heilszielen. Was lehrte der historische Buddha? in welchen Schultraditionen setzt sich seine Lehre bis heute fort? Passt der Buddhismus in unsere ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Der Mensch als Teil der Natur

    Der Mensch als Teil der Natur Neu

    Menschen, Tiere, Pflanzen und Umwelt - was müssen wir bei unseren Handlungsentscheidungen moralisch berücksichtigen? Darf der Mensch in seine eigene Natur eingreifen? Sind Tierversuche zulässig? Diese Einheit zum Thema "Naturethik" nimmt Begriff und Wert der Natürlichkeit, die moralische Sonderstellung des Menschen sowie naturethische Positionen anhand philosophischer Originaltexte methodisch abwechslungsreich in den Blick. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

    Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

    Wie wollen wir zusammenleben? Die Frage nach einer gelingenden wechselseitigen Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist keine altmodische. Sie ist - vor allem in Krisenzeiten - hochaktuell. Drei prominente Versuche, einen idealen Staat durch einen Gesellschaftsvertrag zu begründen, stehen im Fokus dieser Unterrichtseinheit. Anhand ausgewählter Bilder, Strukturgrafiken und Texte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an drei Stationen die staatstheoretischen Konzeptionen von Thomas Hobbes, ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Das Judentum erkunden

    Das Judentum erkunden

    An welchem jüdischen Festtag erklingt der Schofar? Warum tragen Juden an Jom Kippur weiße Kleidung? An welches historische Ereignis erinnert Chanukka? Und warum gibt es an Pessach Matzen? Das vorliegende Spiel lädt ein, die Geschichte des Judentums, den jüdischen Festkreis und die damit verbundenen religiösen Traditionen und Riten kennenzulernen. Es dient der spielerischen Wiederholung am Ende einer Einheit zum Thema "Judentum", kann in Vertretungsstunden eingesetzt werden oder in einer Einzelst... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 6/7/8/9
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Wie finden wir Sinn in Notlagen?

    Wie finden wir Sinn in Notlagen?

    Individuelle Krisen, gesellschaftliche Herausforderungen, weltweite Notlagen - Krisen existieren, seit Menschen denken, in unterschiedlichen Formen und Dimensionen. Wie sprechen wir über Krisen? Wie beeinflussen Sprachbilder politische Diskurse? Was sagen sie aus über unsere Wahrnehmung der aktuellen Situation? Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Radikalisierung von Sprache in der Pandemie? Welche wiederkehrenden Stereotype prägen Verschwörungstheorien? Und was können wir lernen aus dem Umg... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Rassismus betrifft uns alle!

    Rassismus betrifft uns alle!

    Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch Rassismus ist kein Randphänomen. Er zeigt sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft. Diese Einheit sensibilisiert dafür, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm aktiv entgegenzutreten. Im Rollenspiel schulen sich die Lernenden im Perspektivwechsel. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion vertreten sie argumentativ unterschiedliche Positionen, s... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Warum Freundschaft wichtig ist

    Warum Freundschaft wichtig ist

    Freunde sind Menschen, die uns oft ein Leben lang begleiten. In der Regel verbinden wir Freundschaft mit angenehmen Momenten. Dennoch gestaltet sie sich im Alltag gerade von Jugendlichen gelegentlich als Problem, das mit Irrtümern, Enttäuschungen und Missverständnissen einhergeht. Ziel des vorliegenden Beitrages iste es, alle Facetten von Freundschaft in den Blick zu nehmen, um den Blick jungerMenschen für den Wert wahrer Freundschaft zu schärfen. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    YouTuber und Influencer

    YouTuber und Influencer

    YouTuber, Vlogger oder Influencer – sie beeinflussen das Handeln, den Kleidungsstil und die neuesten Beautytrends vor allem junger Menschen. Jugendliche schauen ihnen beim Kochen, beim Einkaufen und beim Dekorieren der Wohnung zu. Sie folgen ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes. Viele kennen ihren Idol-YouTuber besser als ihre Sitznachbarn im Klassenzimmer. Wie kommt es zu diesem „Verfolgungswahn“? Was macht diese Personengruppe so interessant? Welche Gefahren birgt der Hype? Im Fokus dieser Einh... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Ziviler Ungehorsam in Zeiten von Corona

    Ziviler Ungehorsam in Zeiten von Corona

    Sind Demonstrationen gegen die zeitweilige Einmschränkung einiger Grundrechte während der Corona-Pandemie berechtigt? Welche Umstände rechtfertigen zivilen Ungehorsam und das bewusste Überschreiten von Gesetzen? Meinungsfreiheit ist als zentrales Gut im Grundgesetz verankert. Wo aber liegen die Grenzen des Rechts auf Widerstand und der Freiheit des Einzelnen? Wie sollte der Staat mit Protesten umgehen? Anhand von Alltagssituationen erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen zivilem Ungeho... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Du bist was du trägst!

    Du bist was du trägst!

    Wir alle müssen uns zum Thema "Mode" verhalten und sei es nur durch Negation derselben. Wichtig wird Mode vor allem in der Pubertät und der damit verbundenen Identitätsfindung. Was sagt unsere Kleidung über uns aus? Wie wichtig sollten uns Äußerlichkeiten sein? Reproduziert Mode Genderstereotypen? Dürfen wir uns die Kleidung anderer Kulturen aneignen? Ist bauchfrei erlaubt? Sollten in der Schule Kleidungsregeln gelten? Die Lernenden setzen sich mit Habermas' Diskursethik auseinander und erarbeit... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 14
    • 15
    • 16

    Elementare Fragen des Lebens anschaulich aufgearbeitet

    Der Ethikunterricht bietet die Option, Fragen zu behandeln, die Ihre Schüler:innen im Alltag beschäftigen. Was bedeutet Schönheit und wie sieht das heutige Ideal aus? Diskutieren Sie im im Bereich „Wirtschaft und Politik“ darüber, welche Chancen und Gefahren „Arbeit 4.0“ mit sich bringt. Lassen Sie Ihre Schüler:innen zu diesen Themen Diskussionen führen und ihren Standpunkt zu vertreten. Sprechen Sie über Themen wie Tod und Trauer oder Mobbing im Internet. Wir zeigen Ihnen anhand unserer Materialien, wie Sie Ihre Schüler:innen dafür sensibilisieren und bestmöglich aufklären können. Auch zum spannenden Thema "Soziale Medien" finden Sie passende Unterrichtsmaterialien. Erkunden Sie mit Ihren Schüler:innen worin die Faszination sozialer Netzwerke liegt und welche Gefahren damit verbunden sind. Mit den Unterrichtseinheiten zum Thema "Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung" versetzen Sie Ihre Schüler:innen im Rollenspiel in Akteure und Betroffene. Sie lernen wie Schubladen unser Denken bestimmen und warum wir unser Denken hinterfragen sollten.

    Sie finden auf unserem Portal Ethik Unterrichtsmaterial zu Themengebieten der Ethik und Philosophie. Mit Kants Anthropologie machen sich Ihre Schüler:innen Gedanken zum Wesen des Menschen. Mit Methodenkärtchen lernen sie Texte zu interpretieren und sich die Struktur der Texte zu erarbeiten. Zeigen Sie Ihren Schüler:innen, dass Philosophieren nicht kompliziert ist sondern Teil unseres Lebens ist.

    Egal was Sie sich für den Unterricht wünschen – bei uns finden Sie das passende Ethik Unterrichtsmaterial.

    Vielfältige Methoden im Ethikunterricht

    Die Themen in der Ethik sind flexibler gestaltbar als die der anderen Fächer. Unsere Materialien enthalten Methoden, die zu einer digitalen Vorbereitung des Unterrichts passen. Den Schüler:innen ist es möglich sich durch Analysen von Filmen oder Recherche im Internet in ein Thema einzuarbeiten. Über Diskussionen entsteht ein Austausch mit Mitschüler:innen. Unsere Materialien sind digital und somit schnell einsetzbar. Teilen Sie diese für den Ethikunterricht mit Kolleg:innen oder direkt mit Ihren Schüler:innen. Damit sind Sie in jeder Situation flexibel.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Physik Oberstufe+
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Latein
    • Informatik & Medienbildung
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Kunst
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online