Medienethik, Medienwandel, Medienkrise? Neu Umfassend, ausgewogen und objektiv berichten sollen Medien – nicht nur in Kriegs- und Krisenzeiten. Doch der Grat zwischen seriöser Information und gezielter Desinformation ist schmal. Gerade in Zeiten, in denen sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert, sind gut recherchierte Informationen wichtiger denn je. Benötigen wir in Zeiten der Digitalisierung und angesichts der Ausdifferenzierung der Medienlandschaft eine Bereichsethik, damit Medien ihrer Aufgabe als „vierter Gewalt“ in unserer d... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Was heißt es, würdig und selbstbestimmt zu sterben? Neu Umfasst die Freiheit des Einzelnen, sich das Leben zu nehmen, das Recht auf Hilfe Dritter? Wie vereinbaren wir Selbstbestimmung und Lebensschutz in Zeiten, in denen Sterben zunehmend der Verfügungsgewalt des Menschen unterliegt? Wie wollen wir in einer immer älter werdenden Gesellschaft umgehen mit Menschen in Krisen- und Grenzsituationen? Ob aktive Sterbehilfe ethisch zu rechtfertigen ist und wie würdevolles Sterben aussehen kann, das erörtern die Lernenden in dieser Einheit. Sie lernen eindeut... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Geheimnisse dürfen sein! Neu Das erste Verliebtsein, eine riskante Mutprobe, eine Schummelei in der Klassenarbeit – Geheimnisse sind ein wichtiger Schritt in Richtung Autonomie. Doch nicht alles sollten Kinder für sich behalten. Warum sind Geheimnisse wichtig für die kindliche Entwicklung? Wie erleben Kinder und Jugendliche Geheimnisse? Was dürfen sie für sich behalten? Und wovon sollten sie den Eltern erzählen? Rollenspiele zu lebensnahen Fallbeispiele schulen das Feingefühl für den Unterschied zwischen positiven und negat... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Tod gehört zum Leben Neu Im Laufe ihres Lebens werden alle Menschen mit dem Tod konfrontiert. Auch Jugendliche haben oft schon Erfahrungen damit gemacht, etwa durch den Tod eines Angehörigen. Oft wissen sie aber nicht, wie sie damit umgehen sollen. Sie fühlen sich in ihrer Trauer hilflos und überfordert. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit kann beängstigend sein. Die Unterrichtsreihe zeigt den Lernenden, wie sie konstruktiv mit den Themen „Tod“, „Trauer“ und „Verlust“ umgehen. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Weltreligionen Neu Ob in Irland oder im Nahen Osten – viele Konflikte haben eine religiöse Komponente. Schaut man genauer hin, wird jedoch schnell klar, dass in den meisten Fällen die Religion nur als Vorwand für einen politisch motivierten Konflikt dient. Die vorliegende Reihe legt daher den Fokus auf die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen und leitet daraus Konzepte für ein friedliches Miteinander ab. » mehr Ethik Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Chat GPT und Co. Neu Der Chatbot Chat GPT ist aktuell in aller Munde. Doch was genau steckt dahinter? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz ganz allgemein auf den Alltag, das Schulsystem und die Arbeitswelt aus? Die vorliegende Unterrichtsreihe lädt die Schülerinnen und Schüler zum Diskutieren ein. Anhand lebensnaher Beispiele reflektieren sie die Vor- und Nachteile von KI und schulen ihre Argumentationsfähigkeit in einem Kugellager. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Künstliche Intelligenz Was versteht man unter künstlicher Intelligenz? Und wie wird sie unser Leben künftig beeinflussen? Diese Einheit lädt ein zu einem problemorientierten Diskurs. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Alltag der Lernenden werden Pro- und Kontra-Argumente reflektiert. Im Kugellager schulen die Jugendlichen ihre Argumentationsfähigkeit. Sie informieren sich über den Unterschied zwischen starker und schwacher KI und gewinnen Einblick in eine komplexe Thematik. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Medizinethik in Krisenzeiten Die Corona-Krise stellte Individuen und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auch deshalb, weil zahlreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu zeitweiligen Grundrechtseinschränkungen führten. Güter wie die Freiheit des Einzelnen, die Gesundheit aller, der Schutz des Individuums und das Gemeinwohl waren gegeneinander abzuwiegen. Vor allem von der Medizinethik erhoffte man sich Hilfestellung angesichts komplexer Entscheidungssituationen. Die ethische Auseinandersetzung mit Grenzsituation... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Fleisch essen Dieser Klausurvorschlag zur Unterrichtseinheit „Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen? – Fleischverzehr aus utilitaristischer, gerechtigkeitstheoretischer und religiöser Perspektive“ bietet variable Bausteine für eine Lernerfolgskontrolle, in deren Rahmen die Jugendlichen ihre auf allen Anforderungsstufen erworbenen Kompetenzen anwenden. Die Lernenden untersuchen einen Essay, der in utilitaristischer Argumentation die Position vertritt, Fleisch zu essen sei eine ethische Notwendigkeit. Eine ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Nachhaltige Ernährung Ist Fleisch essen vertretbar? Welche Tomaten sollte man im Frühjahr kaufen? Anhand praktischer Beispiele setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit ökologischen, ethischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten unserer Ernährungsweise auseinander. Sie erkennen, welchen Einfluss ihr Handeln auf das Ökosystem und auf die Nahrungssicherheit der Menschheit hat. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen