RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Physik    Astronomie

    Astronomie

    Sterne und Planeten – die Beobachtung der Gestirne mit Fernrohren faszinierte die Menschen schon im Altertum. Zeigen Sie Ihren Schüler:innen, wie Satelliten heute Informationen zum Aufbau unseres Sonnensystems, zur Struktur der Sterne und der Entwicklung des Universums liefern.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

    Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

    Im Zentrum unserer Heimatgalaxie befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch, das mehrere Millionen Sonnenmassen auf die Waage bringt. Für den Nachweis und die Erforschung dieses Schwerkraftmonsters wurden dem deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel der Nobelpreis für Physik 2020 verliehen. Dieser Beitrag nähert sich dieser Thematik mit kontextorientierten Arbeitsblättern zur Physik von Schwarzen Löchern. Insbesondere bestimmen die Lernenden mit Hilfe des Orbits des Sterns S2 die Masse, den D... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Eine Lerntheke zu Sternen und Planeten

    Eine Lerntheke zu Sternen und Planeten

    Am 6. August 2012 setzte der Mars-Rover „Curiosity“ nach einer spektakulären Landung auf dem Mars auf. Seitdem liefert er unzählige Bilder und Daten von der Marsoberfläche, die nicht nur die Forscherwelt in ihren Bann ziehen: Anhand von Untersuchungen einer 5 m tiefen Mulde fand man heraus, dass es dort vor rund 3,6 Milliarden Jahren einen See gegeben haben muss. Bekommen wir über diese Mission weitere Informationen und Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems? Welche Objekte präge... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Aufbruch zum Mond

    Aufbruch zum Mond

    Am 21. Juli 1969 betraten erstmals Menschen den Mond. Heute ist das Interesse am Mond neu entfacht: Unbemannte Mondmissionen von Nationen wie China, Indien und Israel gut 50 Jahre nach den Mondlandungen der USA haben nun auch Amerikaner und Russen veranlasst, sich dem Mond wieder zuzuwenden. Das Thema Raumfahrt in Richtung Mond ist aktuell wie selten zuvor. Die motivierende Kraft, die dem Ganzen innewohnt, sollte im Physikunterricht genutzt werden. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Der Asteroid Apophis

    Der Asteroid Apophis

    Es ist gar nicht so selten, dass kleinere Gesteinsbrocken aus dem All auf die Erde treffen und sogar die Erdoberfläche erreichen. Am 06.04.2002 gingen kleine Bruchstücke eines Asteroiden in der Nähe von Füssen zu Boden. Kann man vorhersagen, wann ein Asteroid auf die Erde trifft? » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Eine kosmische Weltreise vom Urknall in die Zukunft

    Eine kosmische Weltreise vom Urknall in die Zukunft

    Führen Sie Ihre Schüler in die Geheimnisse der Entstehung des Kosmos und die teilweise nicht leicht zu verstehenden, da sehr theoretischen physikalischen Zusammenhänge ein. Besprechen Sie auf dem Weg vom Urknall bis in die Zukunft Begriffe wie Singularität, Materie und Antimaterie, Galaxien und Sonnensystem ... und wagen Sie einen Blick in dieZukunft, insbesondere unseres Sonnensystems. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Physik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Phänomene unseres Erdtrabanten erkunden

    Phänomene unseres Erdtrabanten erkunden

    20. Juli 1969: „Houston, […] The Eagle has landed!” Neil Armstrong, Kommandant der Apollo-11-Mission, betrat als erster Mensch den Mond. Gerade auf Jugendliche üben die Mondlandung und das Thema „Mond“ an sich eine große Faszination aus. Steigen Sie mit einem Mond-Quiz und spannenden Infos zur Mondlandung in diese Einheit ein. Im Rahmen eines Stationenzirkels setzen sich Ihre Schüler selbstständig mit dem Mond auseinander. Sie führen Experimente zum Kern- und Halbschatten durch und arbeiten mit ... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Spektren fotografieren und auswerten

    Spektren fotografieren und auswerten

    Spektren von Lampen bzw. Sternen und moderne Atomphysik - im Praktikum zur Spektroskopie fotografieren Ihre Schüler selbst mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR). Sie lernen die Balmerformel kennen und verstehen, was Quantenzahlen sind. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium
    Weltraumbeobachtung im Wandel

    Weltraumbeobachtung im Wandel

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Schülern die Welt der Sterne und die Methoden der Weltraumbeobachtung am besten näherbringen. Mit einfachen Materialien aus dem Baumarkt und einem Linsenset bauen Ihre Schüler ein eigenes Teleskop. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen

    Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen

    Hier lernen Ihre Schüler, wie man mit Wissen von den allerkleinsten physikalischen Objekten Vorhersagen über die Physik der Sterne machen kann. Denn die Kernphysik bestimmt z. B. über die Lebensdauer eines Sterns. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Aufbau, Rotationsgeschwindigkeit und Spektrum der Sonne

    Aufbau, Rotationsgeschwindigkeit und Spektrum der Sonne

    Die Sonne ist der einzige Himmelskörper unseres Sonnensystems, der Licht erzeugt. Viele Weltraummissionen hatten und haben die Erforschung der Sonne zum Gegenstand. Zeigen Sie Ihren Schülern die physikalischen Daten der Sonne. Behandeln Sie ihren Aufbau und bestimmen Sie näherungsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Sonne. Eine Spektralanalyse des Sonnenlichts und ein Exkurs zur Nutzung der Sonnenenergie runden den Beitrag ab. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Physik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online