RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Interdisziplinäre Ansätze, kontroverse Themen und Klausurvorschläge

    Inhalte freischalten

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    RAAbits Online Pädagogik & Psychologie enthält für die Klassen 10-13 am Gymnasium und an Beruflichen Schulen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • interdisziplinäre Ansätze und
    • kontroverse Themen
    So ermöglichen Sie den lehrplanorientierten Erwerb von pädagogischen und psychologischen Urteils- und Handlungskompetenzen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz

    Was bedeutet Intelligenz, was macht uns intelligent? Während die Wissenschaft auf diese Frage noch keine endgültige Antwort gefunden hat, wird im Bereich der künstlichen Intelligenz bereits seit mehreren Jahrzehnten versucht, Maschinen mit Intelligenz auszustatten. Dabei orientieren sich die Forschenden am menschlichen Gehirn. Werden Maschinen also nun bald so intelligent sein wie wir? Diese Einheit macht künstliche Intelligenz auch praktisch erfahrbar. Die Lernenden führen z. B. selbst einen Tu... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Nachhaltigkeit ist in aller Munde – es ist fast zwangsläufig der Megatrend und die Entwicklungstendenz unserer heutigen Zeit und zukünftiger Generationen. Doch was versteht man genau unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)? Und warum ist Nachhaltigkeit eine Schlüsselkompetenz? Anhand von vier Spannungsfeldern – Ökonomie und Ökologie, Kultur/Gesellschaft und Ökologie, Politik und Ökologie sowie Pädagogik und Ökologie – offenbart sich den Schülerinnen und Schülern in dieser Unterrichtsei... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Vorlesetraining für Erziehende und Pflegende

    Vorlesetraining für Erziehende und Pflegende

    Kompetente Vorleserinnen und Vorleser lesen nicht nur fehlerfrei und flüssig, sondern schaffen es auch, Emotionen in den Text zu legen. Auf diese Weise ziehen sie die Zuhörenden in ihren Bann. Das Vorlesen fördert dabei nicht nur die Sprachentwicklung, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen Vorlesenden und Zuhörenden – egal welchen Alters. In dieser berufspraktischen Unterrichtseinheit trainiert Ihre Lerngruppe, wie man Texte so ausdrucksstark vorliest, dass diese eine Wirkung beim Publikum ... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Ideen der Reformpädagogik

    Ideen der Reformpädagogik

    Die Pädagogen des 17. bis 19. Jahrhunderts, unter ihnen Comenius, Rousseau und Pestalozzi, begannen, autoritäre Strukturen in Schule, Unterricht und Erziehung zu hinterfragen und neu zu denken. Basierend auf ihren Ansätzen entstanden im 20. Jahrhundert neue Erziehungstheorien, beispielsweise von Key, Montessori und Steiner. Sie waren sich in einem Punkt einig: Eine „Pädagogik vom Kinde aus“ stellt das Kind als eigenständiges Wesen mit individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt – ein Gedanke, ... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Lernprozesse im Gehirn

    Lernprozesse im Gehirn

    In dieser fächerübergreifend verwendbaren Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit Fachwissen zur Informationsverarbeitung und zu Lernprozessen im Gehirn auseinander. Dabei werden Fachbegriffe wie neuronale Plastizität, deklaratives Gedächtnis, Bahnung und Komplettierung erläutert. In einem praktischen Selbstmanagementtraining auf Basis des Zürcher Ressourcen Modells wenden die Schülerinnen und Schüler die gelernten Inhalte an. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Das Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann

    Das Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann

    Lothar Krappmann ist ein deutscher Soziologe, der den Symbolischen Interaktionismus von George Herbert Mead um psychologische Aspekte ergänzt hat. Darüber hinaus hat er vier identitätsfördernde Fähigkeiten formuliert, die ein Mensch für eine balancierende Identität benötigt. In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, wie es in Interaktionen gelingt, sowohl die Erwartungen anderer zu berücksichtigen als auch die eigene Persönlichkeit zu zeigen. Die Lernenden werden dazu angeregt, sich mit Krappm... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erklärvideos zu sozialpädagogischen Handlungssituationen erstellen

    Erklärvideos zu sozialpädagogischen Handlungssituationen erstellen

    In sozialpädagogischen Berufen kommen vor allem auf Berufsanfängerinnen und -anfänger viele neue und unbekannte Situationen und Abläufe zu. Es ist hilfreich, wenn sie dafür auf Erklärvideos zurückgreifen können. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, selbst Erklärvideos zu typischen Situationen aus dem Berufsfeld Sozialpädagogik anzufertigen. Dazu setzen sie sich zunächst mit deren Aufbau auseinander. Nach der Analyse eines Beispiels versuchen sich die Lernenden an eig... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile

    Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile

    Kommunikation geschieht immer und überall zwischen Menschen – auch unbewusst. Doch wie gelingt erfolgreiche Kommunikation? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Einheit unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und werden dazu angeregt, sie auf konkrete Gesprächssituationen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Kommunikationsmodellen bieten den Lernenden dabei Anlass zur Selbstreflexion sowie Tipps und Tricks, wie sie in alltäglichen und beruflichen Situationen ihre Kommunikatio... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag

    Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag

    Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht, doch viele rassistische Verhaltensweisen geschehen im Alltag – oft sogar unbewusst. Institutioneller Rassismus in Organen wie z. B. der Polizei wird mittlerweile medial sichtbar gemacht. Diese Unterrichtseinheit regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, Perspektivwechsel einzunehmen und das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, die Lernenden daf... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Jugend im Nationalsozialismus

    Jugend im Nationalsozialismus

    Wie sah die Lebenswelt von Mädchen und Jungen in der Zeit des Nationalsozialismus aus? Diese Einheit widmet sich den Handlungsoptionen von Jugendlichen im Dritten Reich – darunter solche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche im Widerstand und jüdische Jugendliche mit ihren Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung. Die Lernenden erarbeiten sich die nationalsozialistische Erziehung und deren Auswirkungen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online