RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Interdisziplinäre Ansätze, kontroverse Themen und Klausurvorschläge

    Inhalte freischalten

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    RAAbits Online Pädagogik & Psychologie enthält für die Klassen 10-13 am Gymnasium und an Beruflichen Schulen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • interdisziplinäre Ansätze und
    • kontroverse Themen
    So ermöglichen Sie den lehrplanorientierten Erwerb von pädagogischen und psychologischen Urteils- und Handlungskompetenzen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag

    Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag

    Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht, doch viele rassistische Verhaltensweisen geschehen im Alltag – oft sogar unbewusst. Institutioneller Rassismus in Organen wie z. B. der Polizei wird mittlerweile medial sichtbar gemacht. Diese Unterrichtseinheit regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, Perspektivwechsel einzunehmen und das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, die Lernenden daf... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Jugend im Nationalsozialismus

    Jugend im Nationalsozialismus

    Wie sah die Lebenswelt von Mädchen und Jungen in der Zeit des Nationalsozialismus aus? Diese Einheit widmet sich den Handlungsoptionen von Jugendlichen im Dritten Reich – darunter solche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche im Widerstand und jüdische Jugendliche mit ihren Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung. Die Lernenden erarbeiten sich die nationalsozialistische Erziehung und deren Auswirkungen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Identitätsentwicklung

    Identitätsentwicklung

    Menschen konstruieren ihre Identität in unterschiedlichen sozialen Kontexten und sind mit verschiedenen Erwartungen seitens ihrer Umwelt konfrontiert. Im Jugendalter ist die Frage nach der eigenen Identität eine besondere Herausforderung. Gesellschaftliche Rollenerwartungen können dabei Sicherheit bieten, aber auch zum Problem werden. Diese Einheit stellt die Frage nach den Bedingungen einer gelingenden Identitätsentwicklung zwischen individuellen Autonomiebestreben und Rollenerwartungen der Auß... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Swipen, Matchen, Chatten

    Swipen, Matchen, Chatten

    Durch die Nutzung sozialer Medien haben sich die Bedingungen des Kennenlernens auf grundlegende Weise verändert. Heutzutage sind Dating-Apps wie Tinder bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebte Mittel, um neue Leute kennenzulernen oder eine Partnerschaft zu finden. Diese Unterrichtseinheit widmet sich den Chancen und den Risiken des digitalen Datings und zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler für einen kritischen Umgang mit Dating-Apps zu sensibilisieren. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Der Mensch in seinen Beziehungen

    Der Mensch in seinen Beziehungen

    Während in den 1950er Jahren der Blick auf das „Problemverhalten“ des Individuums die vorherrschende Sichtweise in Pädagogik und Psychotherapie war, verschob sich der Fokus in den 1970er und 1980er Jahren auf das Verhalten des Einzelnen im System. Ob in der Familie, in der Schule oder im Team – der Einzelne ist dynamischen sozialen Prozessen ausgesetzt, er ist Teil eines Systems. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden mit den Grundlagen der systemischen Perspektive und setzen sich auc... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Cybermobbing

    Cybermobbing

    Immer mehr Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen. Über soziale Netzwerke werden Gerüchte verbreitet, private Fotos veröffentlicht oder Drohungen ausgesprochen – mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden nicht nur mit den körperlichen und seelischen Folgen von Cybermobbing, sondern auch mit dessen Entstehung. Wie wird jemand zum Täter? Und warum nehmen die Zuschauenden eine entscheidende Rolle ein? Im Verlauf der Reihe reflektieren die Schüler... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit

    Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit

    Das Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget erweiternd, entwarf der amerikanische Psychologe Lawrence Kohlberg ein viel diskutiertes Stufenkonzept der moralischen Entwicklung. Die Lernenden erhalten sowohl einen Einblick in dieses Konzept als auch in die Methoden der Ermittlung moralischer Urteilsfähigkeit. Sie erörtern unterschiedliche Handlungsoptionen in komplexen Situationen und entwickeln anschließend ähnliche Dilemma-Situationen selbst. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinanders... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Mode als identitätsstiftendes Merkmal

    Mode als identitätsstiftendes Merkmal

    Am Thema „Kleidung“ kommt niemand vorbei: Ob wir nun nach der neuesten Mode gehen oder lieber alternative Stile bevorzugen – bewusst oder unbewusst setzen wir damit ein Statement zu unserer Identität. Vor allem in der Pubertät, der Phase der Identitätsfindung auf vielen Ebenen, wird Mode wichtig. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden den Einfluss von Mode auf die Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Genderstereotypen, kultureller Aneignung sowie Dresscodes, z. B. in de... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Arbeit ist das halbe Leben?

    Arbeit ist das halbe Leben?

    Wie begegnet man als Führungskraft den eigenen Mitarbeitern? Erreicht mehr, wer auf Augenhöhe kommuniziert und sich wertschätzend verhält? Welcher Führungsstil eignet sich für welchen Mitarbeiter? Und was zeichnet eine gelungene Unternehmenskultur aus? Was Generation Z sich in der Berufs- und Arbeitswelt wünscht und wie die Life-Work-Balance gelingt zeigt diese Einheit. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Menschenaffen

    Menschenaffen

    Der genetische Unterschied zwischen Menschenaffen und dem Menschen ist äußerst gering. Diese Lerneinheit leitet zu der spannenden ethischen Frage hin, ob Menschenaffen hinreichend Mensch sind, um individuelle Rechte in Form von Menschenrechten zugesprochen zu bekommen. Dazu beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den ersten bahnbrechenden Forschungsergebnissen aus dem 20. Jahrhundert und damit, wie viel wir heute über Intelligenz, Gefühle und Sprache bei Menschenaffen wissen. Die Lern... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Physik Oberstufe+
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Latein
    • Informatik & Medienbildung
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Kunst
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online