RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft

    Politik & Wirtschaft

    Das Verständnis von politischen und ökonomischen Zusammenhängen befähigt und ermutigt ihre Schüler:innen dazu, bewusster mit den eigenen Finanzen umzugehen, aktiv an demokratischen Aushandlungsprozessen teilzunehmen und reflektierte Entscheidungen zu treffen. Mit den Unterrichtseinheiten von RAAbits Online zu den Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht gestalten Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich, kontrovers und zeitsparend und geben Ihren Schüler:innen wichtiges Wissen und Kompetenzen mit auf den Weg.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Der Wert des menschlichen Lebens

    Der Wert des menschlichen Lebens

    Wieviel Geld sollen Angehörige erhalten, wenn ein Familienmitglied Opfer eines Anschlags wird? Was ist ein Mensch eigentlich ökonomisch betrachtet wert? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie analysieren kritisch die Plausibilität von Verfahrensweisen zur Berechnung des Wertes eines Menschen und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen. Sie reflektieren, was ein wertvolles Leben ausmacht. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    DDR und Wiedervereinigung

    DDR und Wiedervereinigung

    "Wir sind ein Volk!" – ist das heute, so viele Jahre nach der Wiedervereinigung, tatsächlich der Fall? Diese Unterrichtsreihe behandelt die Entstehung und Entwicklung der DDR, beleuchtet Stasi, Planwirtschaft, Arbeiteraufstand und Mauerbau. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Leben in der sozialistischen Diktatur kennen, setzen sich mit Quellen wie Stasi-Akten und Radio-Mitschnitten auseinander und machen sich Gedanken über die Wiedervereinigung. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch

    Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch

    Für jeden Jugendlichen wird es irgendwann mal zum Thema: die erste Bewerbung. Auch wenn Onlinebewerbungen mittlerweile Standard sind, bleiben Lebenslauf und Anschreiben unverzichtbar. Die vorliegende Reihe zeigt den Schülerinnen und Schülern, worauf es dabei wirklich ankommt, und hilft ihnen dabei, ansprechende Bewerbungsunterlagen zu erstellen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Soziale Marktwirtschaft

    Soziale Marktwirtschaft

    Wohlstand für alle, das versprach 1957 der damalige Wirtschaftsminister Ludwig Erhard mit der sozialen Marktwirtschaft. Doch was zeichnet diese eigentlich aus? Wie unterscheidet sie sich von den beiden Modellen der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft? Wie viel „sozial“ steckt heute noch in der sozialen Marktwirtschaft? Diesen Fragen gehen die Lernenden in der Unterrichtseinheit auf den Grund. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Die Wirtschaft und der Brexit

    Die Wirtschaft und der Brexit

    Nach dem Referendum vom 23. Juni 2016 hatte es dreieinhalb Jahre gedauert, die Modalitäten des britischen EU-Austritts zu verhandeln. Doch selbst nach dem vollzogenen Brexit bleibt unklar, wie sich die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU langfristig gestalten werden. Immer noch ist unklar, ob bis Jahresende 2020 wirklich ein weitergehender Handelsvertrag zwischen der EU und Großbritannien ausgehandelt und ratifiziert werden kann. Wie intensiv wird künftig gehandelt werden? Welche Risi... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Der Wirtschaft wird vorgehalten, nicht nachhaltig zu produzieren, sondern im Gegenteil zur Umweltzerstörung oder zur Ungleichheit von Lebensbedingungen beizutragen. Schließen sich erfolgreiches Wirtschaften und Nachhaltigkeit aus? Diese Unterrichtseinheit behandelt konkrete Maßnahmen für Unternehmen, die Umweltschutz und Nachhaltigkeit umsetzen wollen. Es wird beleuchtet, wie sich einige Unternehmen hinter einem ‚grünen Image‘ und Greenwashing verstecken, und analysiert, wie andere ihr Geschäfts... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Der Krieg in Syrien

    Der Krieg in Syrien

    Wie kam es zum Syrienkrieg? Welche Akteure gibt es und welche Interessen verfolgen sie? Und wie lässt sich dieser Krieg beenden? Im Syrienkrieg laufen die dominierenden Konflikte des gesamten Nahen Ostens zusammen. Daher lässt sich am Beispiel Syriens viel über die Machtkämpfe in einer unruhigen Region lernen, die zur unmittelbaren Nachbarschaft Europas gehört. Der Konflikt eignet sich außerdem als praxisnahes Lehrstück für eine systematische Konfliktanalyse. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Politische Partizipation

    Politische Partizipation

    Die Zufriedenheit mit der Demokratie als Staatsform in Deutschland ist leicht angestiegen, das Vertrauen in die Politik hingegen ist gesunken. Immer mehr Menschen gehen dazu über, ihre Interessen und Bedürfnisse durch Eigeninitiative zu befördern. Das unübersehbare Aufkommen von Fridays for Future zeigt, dass auch die Jugend ihre Teilhabe an Entscheidung in Gesellschaft und Staat einfordert. Was also bedeutet und bewirkt Partizipation? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Das Virus und die Grundrechte

    Das Virus und die Grundrechte

    In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit? Wie des einen muss für das andere aufgeben werden? Waren die Ausgangsbeschränkungen gerechtfertigt, die der Staat zeitweilig verhängte, um besonders gefährdete Zielgruppen während der Corona-Krise zu schützen? Diese Einheit nimmt klassische Staatstheorien und aktuelle philosophische Positionen in den Blick und reflektiert das Verhältnis von Bevölkerung und Staat sowie deren Rechte und Pflichten. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    US-Wahl 2020

    US-Wahl 2020

    Am 3. November 2020 wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Der amtierende Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden befinden sich in einem erbitterten Wahlkampf. Das Wahljahr 2020 ist von der Coronakrise und der „Black Lives Matter“-Bewegung geprägt. Während Donald Trump sich als starken Mann, der für Recht und Ordnung sorgt, darstellt und das Thema Corona möglichst ausblendet, obwohl er sich zwischenzeitlich selbst mit dem Virus infiziert hatte, hat Joe Biden die Versöhnung... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 22
    • 23
    • 24

    Allgemeinwissen und Verständnis aktueller Themen

    Um aktuelle politische oder wirtschaftliche Konflikte und Debatten verstehen zu können, ist es für Ihre Schüler:innen hilfreich, grundlegende Hintergründe zu kennen. Betrachten Sie beispielsweise Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der NATO, um anschließend über die Rolle von Deutschland und Europa innerhalb des Bündnisses zu diskutieren. Oder behandeln Sie den Konjunkturzyklus und zeigen Sie den Schüler:innen, wie sie mithilfe von Indikatoren die aktuelle konjunkturelle Lage abschätzen können. Mit unseren Unterrichtseinheiten können Sie alle relevanten wirtschaftlichen und politischen Themen behandeln, um das Allgemeinwissen der Jugendlichen zu fördern – ansprechend aufbereitet und interessant vermittelt.

    Praxisbezug und -relevanz von Wirtschaft und Politik

    Wirtschaftliche und politische Themen haben hohen Bezug zur Lebenswelt Ihrer Schüler:innen – nutzen Sie diesen Bezug und bauen Sie Ihren Unterricht darauf auf! In einer Fishbowl-Diskussion können die Jugendlichen Ihre eigenen Ansichten zum Thema „Abschied vom Bargeld?“ einbringen und sich mit den Vorteilen verschiedener Zahlungsarten auseinandersetzen. Gehen Sie auch auf Aspekte der Nachhaltigkeit in Politik und Wirtschaft ein: In der Einheit „Ich kaufe, also bin ich“ werden die Hintergründe von Fast Fashion beleuchtet und ergründet, welche Rolle Ihre Schüler:innen als Konsumenten in der Modeindustrie spielen. Stöbern Sie in unseren Unterrichtsmaterialien und holen Sie sich Inspiration für die nächste Unterrichtsstunde – mit unseren Einheiten inklusive Arbeitshilfen und Praxistipps sind sie ideal vorbereitet.

    Zeitsparende Unterrichtsvorbereitung dank innovativem Portal

    Unsere Materialien auf RAAbits Online decken alle Themen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts ab. Über die Suchfunktion können Sie das gewünschte Thema oder neue Themenideen finden, die Materialien direkt herunterladen und bei Bedarf individuell editieren. In Ihrer persönlichen Ablage können Sie alle Einheiten übersichtlich sortieren und haben das passende Material für die nächste Klasse oder im nächsten Schuljahr schnell zur Hand. So sparen Sie sich wertvolle Zeit in der Unterrichtsvorbereitung, die Sie an anderer Stelle sicher gut gebrauchen können.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online