Koalitionsverhandlungen 2025 Neu In dieser Einheit zur Bildung der Bundesregierung nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 erleben die Schülerinnen und Schüler den Prozess von der Wahl über die Koalitionsverhandlungen bis hin zur Regierungsbildung sowie Entscheidungsfindungen im Bundeskabinett hautnah, schülerorientiert und abwechslungsreich mit. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Arbeitskämpfe Neu Was bedeutet „Arbeitskampf“ und wie sehen die rechtlichen Grundlagen aus? Welche Formen des Arbeitskampfes gibt es und welche Rolle spielen dabei digitale Möglichkeiten? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie analysieren die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitskämpfen auf Beschäftigte, Arbeitgebende und die Gesellschaft und erkennen anhand aktueller Beispiele die Relevanz des Themas in der heutigen A... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Wirtschaftspolitik im Welthandel Die Lernenden erschließen sich zentrale Begriffe des internationalen Handels. Sie analysieren die Handelsbilanz der USA und interpretieren den negativen Handelsbilanzsaldo. Darauf aufbauend untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump, analysieren die Begründung und Umsetzung der Zollpolitik und bewerten deren Auswirkungen auf Länder wie Deutschland, China und die USA. Abschließend diskutieren die Lernenden zentrale Fragen zu Welthandel, Gerechtigkeit ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Die elektronische Patientenakte Seit dem 29. April steht die elektronische Patientenakte bundesweit bereit. Als eine Maßnahme des Digital-Gesetzes soll sie die Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten und anderen medizinischen Dienstleistern erleichtern. Doch, bereits vor ihrem Start kamen Bedenken rund um die Datensicherheit und das Diskriminierungsrisiko auf. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Trumps Zölle Heute Zölle, morgen Zollpause: In den letzten zwei Wochen haben Trumps wechselnde Ankündigungen zur US-amerikanischen Zollpolitik die Welt in Atem gehalten. In dieser Kurzeinheit richtet sich der Blick auf die Hintergründe von Trumps Zöllen und mögliche Strategien im Umgang damit. Durch Differenzierungsmöglichkeiten kann die Einheit in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11/12 Gymnasium
Freihandel oder Protektionismus Die EU-Kommission hat seit Ende Oktober 2024 Importzölle auf Elektroautos aus China erhoben,um staatliche Subventionen Chinas auszugleichen. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die Grundbegriffe „Freihandel“ und „Protektionismus“ anhand von realen Beispielen. Anschließend werten sie im Rahmen eines Partnerpuzzles Statistiken bezüglich der wirtschaftlichen Verflechtung von Deutschland und China aus. Sie analysieren die Handelsabhängigkeit der EU von China und diskutieren, w... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Steuererklärung leicht gemacht In dieser Einheit werden die grundlegenden Schritte zur Erstellung einer Steuererklärung behandelt. Ausgehend von der monatlichen Gehaltsabrechnung lernen die Schülerinnen und Schüler die Steuern und Abgaben kennen und können nach Ermittlung von Werbungskosten, der Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen das zu versteuernde Einkommen mithilfe eines selbst erstellten Excel-Tools ermitteln. Die Anwendung einer kostenfreien Steuersoftware wird miteinbezogen und eine Fallstudie simuliert di... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Der Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel ist ein akutes Problem, das die deutsche Wirtschaft 2024 rund 49 Milliarden Euro gekostet hat. Er gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern hat auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen, die die Demokratie bedrohen. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels kennen und setzen sich mit Lösungsansätzen auseinander. Hierbei diskutieren sie auch, inwiefern Migration dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und was man... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen
Zivilcourage Im Fokus dieser Einheit stehen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung vermitteln den Lernenden ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Meinungsbilder zu diesen Themen. Zugleich fördert diese Einheit Handlungskompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement, indem sie Positivbeispiele vorstellt, Rollenspiele zu konkreten Begegnungen mit Rassismus initiiert und abschließend zur Erarbeitung einer eigenen Projektidee für Engagement gegen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Wehrpflicht Spätestens mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump erlebt die Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht ein Comeback. Europas Sicherheitslage ist durch den russischen Angriffskrieg, Trumps ständige Drohung, aus der NATO auszutreten, und die Einstellung der US-Militärhilfen für die Ukraine labil. Gleichzeitig ist die Bundeswehr in einem kritischen Zustand. Bei der Diskussion um die Wehrpflicht gibt es deswegen einige Aspekte zu beachten. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen