Verbraucherschutz im Überblick Neu Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher müssen lernen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Doch wie gelingt dies? Welche Rolle spielen Produkttests dabei? Und wo holt man sich rechtliche Hilfe, wenn es zu Schwierigkeiten mit Händlern und Anbietern kommt? Mithilfe dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand konkreter Beispiele rund um Produktinformation und Verbraucherschutz auseinander – so lernen sie, ihren Konsum kritisch zu betrachten und gezielt eig... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Nachhaltig wirtschaften Neu Unser jetziges Wirtschaftssystem ist auf ewiges Wachstum ausgelegt, doch das Wachstum hat seinen Preis: Menschen, Natur und Ressourcen werden ausgebeutet. Das führt zu Klima- und Umweltkatastrophen sowie zu gesellschaftlichen Konflikten. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Donut-Modell von Kate Raworth als alternatives Wirtschaftsmodell kennen, das auf Nachhaltigkeit basiert. Sie setzen sich mit den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit in Unternehmen ause... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
So funktioniert Marketing Neu Wie funktioniert Marktanalyse? Wie ermittelt man einen Preis? Wie erarbeitet man eine Werbestrategie? Und wie kommt das Produkt in den Laden? In dieser Unterrichtseinheit schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern, die ein Produkt auf den Markt bringen wollen. Dabei setzen sie sich mit dem Marketing-Mix auseinander und beschäftigen sich anhand konkreter Beispiele mit Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. So werden betriebswirts... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Politische Graffiti Neu Ob als schnelle Schmierereien, kunstvolle Wandbilder oder Stencils – Graffiti sind im Alltag von Jugendlichen allgegenwärtig. Oft vermitteln sie politische Botschaften. In der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit der Technik des Stencils auseinander und wenden diese selbst an. Anhand zahlreicher Beispiele diskutieren sie politische und gesellschaftliche Aussagen von Graffiti. Nicht zuletzt beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Frage, wie Street-Art von großen Konzer... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/13/12 Berufliche Schulen
Mein Ausbildungsberuf Neu Viele Abläufe im beruflichen Alltag sind Routine. Doch für Auszubildende sind sie erst mal Neuland. Deshalb ist es hilfreich, wenn sie auf unterstützende Tools wie ein Erklärvideo zurückgreifen können. In dieser Reihe erstellen die Lernenden selbst ein Erklärvideo. Sie erfahren, worauf es dabei ankommt, und lernen, Sprache, Stimme, Körperhaltung und Gestik sinnvoll einzusetzen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Was tun gegen den Fachkräftemangel? Neu Der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Seit Jahrzehnten wird er von Fachleuten angekündigt, nun ist er akut. Von der Pflege über das Handwerk bis zur IT fehlen hunderttausende qualifizierte Fachkräfte. Was kann und muss die Politik dagegen tun? War die Akademisierung der letzten Jahre ein Fehler? Die Schülerinnen und Schüler bilden sich ein eigenes Urteil. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Bürgergeld Neu Die Schülerinnen und Schüler lernen die neuen Regelungen des Bürgergelds kennen, erörtern in einem Rollenspiel die Kritikpunkte daran und beurteilen, ob es sich beim Bürgergeld um eine gelungene Reform handelt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Immobilienmarkt Neu Die Lernenden analysieren gemeinsam den Wohnungsmarkt und bereiten sich multiperspektivisch auf ein Hearing vor, in dem sie als Fachleute Lösungsansätze diskutieren. Dabei werden Mietpreisbremse, Mietendeckel, Grunderwerbssteuer und sozialer Wohnungsbau berücksichtigt. Wie soll das Wohnungsproblem gelöst werden und welche Rolle spielt der Staat? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Marktformen & Wettbewerbspolitik Neu Die Lernenden durchschauen den Markt als Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen. Sie setzen sich anhand abwechslungsreicher Materialien mit den verschiedenen Marktformen (Polypol, Oligopol und Monopol) und deren Merkmalen auseinander und beschäftigen sich mit der Eigenheit eines (un)vollkommenen Marktes. In einem Marktspiel lernen sie handlungsorientiert, wie Preise entstehen. Darüber hinaus befassen sie sich mit der deutschen Wettbewerbspolitik inklusive Kartellverbot, Missbrauchsauf... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Meine Berufswahl Neu Die Schülerinnen und Schüler machen durch Schülerpraktika erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt. Sie beschäftigen sich mit dem Thema Berufe und Zukunft im Arbeitsleben. In der vorliegenden Reihe vertiefen sie ihr Wissen und erarbeiten die spezifischen Angebots- und Nachfragebedingungen des Arbeitsmarktes. Sie lernen staatliche Mittel zur Steuerung dieses Marktes kennen und diskutieren, was Einfluss auf ihre Berufswahl haben darf. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium