Der Russland-Ukraine-Konflikt im Jahr 2022 Diese Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II beschäftigt sich mit den aktuellen Ereignissen im Ukraine-Krieg (Stand März 2022) und den Hintergründen des Konflikts. Sie beleuchten gemeinsam mit Ihrer Klasse die historischen Wurzeln des Krieges und bewerten verschiedene Perspektiven. Diskutieren Sie die Rollen von Russland, der Ukraine, NATO, EU, USA und Deutschland sowie mögliche Lösungen des Konfliktes. Mit aktuellen Materialien bereiten Sie die Lernenden auf die abschließende Klausur vor. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Politik und Sport Wie hängen Sport und Politik zusammen? Soll der DFB an der Fußball-WM in Katar teilnehmen? Und wie lässt sich Klimaschutz im Sport umsetzen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit der Instrumentalisierung des Sports durch die Poli-tik. Zum anderen diskutieren sie dessen Bedeutung für die Völkerverständigung. Sie setzen sich kritisch mit der Vergabe der Fußball-WM in Katar auseinander und überlegen, wie sich Rassismus im Fußball bekämpfen lässt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Analphabetismus Analphabetismus, so denken die meisten, gibt es nur in Entwicklungsländern. Doch das ist falsch. Mehr als 6 Millionen erwachsene Menschen in Deutschland haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, mit welchen Problemen diese Menschen im Alltag und im Beruf konfrontiert sind und wie sie diese zu bewältigen versuchen. Sie setzen sich mit den Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten auseinander und bewerten verschiedene Lösungsstrategie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Soziale Ungleichheit Soziale Gerechtigkeit ist vielschichtig: So geht es einerseits um die Verteilung von Einkommen und Vermögen, um die Höhe von Steuern, Mieten und Sozialleistungen. Auf der anderen Seite hat soziale Gerechtigkeit auch eine immaterielle Dimension: Werden Frauen und Männer gleichbehandelt? Hat jedes Kind faire Chancen? Und wie ergeht es Menschen mit Migrationsgeschichte? Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse Gerechtigkeit in Bezug auf Leistung, Chancen, Bedarf und Gleichheit an lebensnahen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sachmängel und Reklamationen Was sind die Rechte von Käuferinnen und Käufern bei Mängeln? Wie gehe ich mündlich und schriftlich kompetent mit Kundenreklamationen um? Was steht in einem Reklamationsschreiben? Mithilfe von lebendigen Beispielfällen erarbeiten Schülerinnen und Schüler Wissen rund um Kundenreklamationen. Sie schulen dabei ihre Handlungskompetenz mittels einer Simulation und einem Rollenspiel. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Globalen Handel verstehen Diese Unterrichtsreihe bietet Ihnen kompakte Informationen und Aufgaben, um Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema „Internationale Handelsbeziehungen“ näherzubringen. Im Einzelnen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Kreislaufmodell der offenen Volkswirtschaft, dem Freihandel vs. Protektionismus, dem Im- und Export sowie Handelshemmnissen und abschließend mit dem Handel und den Harmonisierungsbestrebungen in der EU. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Nachhaltiges Wirtschaften mit Hanf Die Tendenzen zur Legalisierung des Anbaus von Hanf und des Vertriebs von Hanfprodukten verursachten vor wenigen Jahren einen regelrechten Börsenhype und elektrisierten die unterschiedlichsten Akteure wie Unternehmen, Investoren und staatliche Regulierungsbehörden. Vor dem Hintergrund der jüngeren Hanfgeschichte und der zunehmenden Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens setzen sich die Lernenden mit den wirtschaftlichen Chancen und Risiken eines wachsenden Marktes für Hanfprodukte auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bundestagswahl 2021 Mit der Bundestagswahl des Jahres 2021 endet die „Ära Merkel“ und in den Umfragen zeichnet sich ein historischer Umbruch im deutschen Parteiensystem ab. Die Wahl eignet sich daher als Referenz für exemplarisches Lernen, um Schülerinnen und Schüler mit den Parteien und ihrer Entwicklung vertraut zu machen und ihnen zugleich die Grundzüge des Wahlsystems der BRD nahezubringen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Deutschland wählt ein neues Parlament » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium