Trumps Triumph Neu Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und die republikanische Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses ermöglichen US-Präsident Trump die weitreichende Umsetzung seiner America-First-Agenda. Sowohl mit Blick auf die Zukunft der amerikanischen Demokratie als auch hinsichtlich der Rolle der USA in der Welt hat dies bereits nach wenigen Monaten im Amt tiefgreifende Veränderungen zur Folge. In der vorliegenden Unterrichtsreihe analysieren die Lernenden die Ursachen von Trumps Triumph ebenso wie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Wahl der Bundesverfassungsrichter Die aufgeschobene Wahl der Bundesverfassungsrichterinnen und -richter rückte das Bundesverfassungsgericht letzten Freitag in den Fokus des politischen Geschehens. In dieser Kurzeinheit analysieren die Lernenden, welche Rolle unterschiedliche politische Positionen der Richterinnen und Richter spielen und welche Auswirkungen das Drama um Frauke Brosius-Gersdorf auf die Koalition hat. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die deutsche Staatsräson Die Lage in Gaza wird immer kritischer: eine Hungerkrise breitet sich längst aus und die Zivilbevölkerung wird immer wieder Opfer von Offensiven. In der europäischen und auch in der deutschen Politik wird zunehmend infrage gestellt, welches Ziel Israel verfolgt. In dieser Kurzeinheit arbeiten die Lernenden die Bedeutung der deutschen Staatsräson heraus und diskutieren diese vor dem Hintergrund der humanitären Lage in Gaza. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Welche privaten Versicherungen brauche ich? Nach dem Schulabschluss müssen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Versicherungsschutz befassen. Doch welche Versicherungen gibt es? Welche sind wirklich wichtig? Und was sollte man bei den Konditionen beachten? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, wie relevante Versicherungen funktionieren und welche Vorteile diese bieten, um sich gegen existenzielle Risiken zu wappnen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Verschwörungstheorien Die Mondlandung fand gar nicht statt, demokratische US-Politiker betreiben ein Netzwerk für Kinderpornographie, Eliten essen Kinder – Verschwörungstheorien sind vielseitig. Doch, was macht sie verlockend? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wie wirken sich Verschwörungstheorien auf Politik und Gesellschaft aus? Und, wie kann man damit umgehen, wenn Familienangehörige oder Bekannte an Verschwörungstheorien glauben? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Intersektionalität Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit prägen Gesellschaft und können tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben. Diese Unterrichtsreihe setzt sich kritisch mit den Mechanismen und Strukturen auseinander, die Ungleichheit und Ausgrenzung hervorbringen und aufrechterhalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Konzept der Intersektionalität. Die Unterrichtseinheit bietet Raum für Diskussion, kritisches Denken und die Entwicklung von Empathie und beleuchtet dabei ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Koalitionsverhandlungen 2025 In dieser Einheit zur Bildung der Bundesregierung nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 erleben die Schülerinnen und Schüler den Prozess von der Wahl über die Koalitionsverhandlungen bis hin zur Regierungsbildung sowie Entscheidungsfindungen im Bundeskabinett hautnah, schülerorientiert und abwechslungsreich mit. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Steuern, Gebühren, Beiträge Was ist der Unterschied zwischen Steuern, Abgaben und Gebühren? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Formen öffentlicher Abgaben kennen und verstehen deren Bedeutung und Funktion für die Gesellschaft. Dabei setzen sie sich auch mit Themen wie Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit sowie mit den Grundprinzipien der Sozialversicherung auseinander. Zudem erarbeiten sie Reformmöglichkeiten für das Beitragssystem und diskutieren, wie diese die Finanzierung... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Arbeitskämpfe Was bedeutet „Arbeitskampf“ und wie sehen die rechtlichen Grundlagen aus? Welche Formen des Arbeitskampfes gibt es und welche Rolle spielen dabei digitale Möglichkeiten? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie analysieren die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitskämpfen auf Beschäftigte, Arbeitgebende und die Gesellschaft und erkennen anhand aktueller Beispiele die Relevanz des Themas in der heutigen A... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Unternehmensmanagement und Marketing In dieser Einheit führen die Schülerinnen und Schüler eine Standortanalyse eines selbstgewählten Unternehmens durch. Anschließend untersuchen sie, wie betriebliche Grundfunktionen mit konkreten Unternehmenszielen verknüpft sind. Außerdem setzen sie sich mit verschiedenen Rechtsformen auseinander, bewerten den Fachkräftemangel als aktuelle Herausforderung und lernen Marketingstrategien anhand der AIDA-Methode kennen. Mithilfe einer SWOT-Analyse reflektieren sie abschließend, wie Unternehmen auf i... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium