RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Politik & Wirtschaft

    Unterrichtsmaterial Politik und Wirtschaft

    Lebensnahe Fallbeispiele, aktuelle Themen und moderne Methoden

    Inhalte freischalten

    Das Verständnis von politischen und ökonomischen Zusammenhängen befähigt und ermutigt Ihre Klasse dazu, bewusster mit den eigenen Finanzen umzugehen, aktiv an demokratischen Aushandlungsprozessen teilzunehmen und reflektierte Entscheidungen zu treffen. Mit den Unterrichtseinheiten von RAAbits Online zu den Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht gestalten Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich, kontrovers und zeitsparend und geben Ihren Schüler:innen wichtiges Wissen und Kompetenzen mit auf den Weg.

    RAAbits Online Politik & Wirtschaft enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium, den Mittleren Schulformen und Beruflichen Schulen
    • differenzierte Materialien,
    • moderne und digitale Methoden sowie
    • aktuelle Fallbeispielen,

    um ökonomische und politische Bildung lebensnah zu vermitteln.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Jugendliche und das Jugendstrafrecht

    Jugendliche und das Jugendstrafrecht Neu

    In einem Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Aspekte rund um das Jugendstrafrecht. Welche Augaben hat das Jugendgericht? Nach welchen Kriterien verhängen Richterinnen und Richter Urteile und welche Unterschiede zu Strafprozessen von Erwachsenen gibt es? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Streetart

    Streetart Neu

    Politische Botschaften in Form von Graffitis, Tags und Kritzeleien begegnen Jugendlichen alltäglich im öffentlichen Raum. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit verschiedenen künstlerischen Formen auseinander, die den Betrachtenden zum Nachdenken anregen sollen. Dann lernen sie die Technik des Stencils kennen und wenden diese an. Diskutieren sie abschließend anhand zahlreicher Beispiele politische und gesellschaftliche Aussagen von Graffitis und wie dies... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr

    Die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr Neu

    In der Zeitenwende-Rede des Bundeskanzlers vom 27. Februar 2022 nimmt die Bundeswehr einen zentralen Platz ein: 100 Milliarden Euro Sondervermögen sollen bereitgestellt werden. Die Bundeswehr erfährt aktuell eine politische, militärische und gesellschaftliche Neuausrichtung. Wie ist das Militär historisch in der Nachkriegszeit in Deutschland konzeptualisiert worden und was soll heute möglich sein? Diskutieren Sie mit Ihren Lernenden, welche Rolle die Bundeswehr in der Schule haben darf und ob si... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13/Sek II
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus Neu

    Was steckt hinter dem Begriff „Rechtsextremismus“? Warum werden Menschen extremistisch und was kann man dagegen unternehmen? In dieser Unterrichtsreihe erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie es dazu kommt, dass Menschen bereit sind, für eine Ideologie Gewalt anzuwenden. Sie lernen Möglichkeiten der Deradikalisierung kennen und fragen sich kritisch, was sie in ihrem eigenen Umfeld gegen eine mögliche Radikalisierung tun können. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Die NATO

    Die NATO Neu

    Das Nordatlantische Verteidigungsbündnis besteht seit 1949 und hat seine Wurzeln im Kalten Krieg. Nach dessen Ende suchte die NATO neue Aufgaben und führte militärische Interventionen in Jugoslawien, Afghanistan und Libyen durch. Doch mit dem Krieg in der Ukraine rückt die Bündnisverteidigung wieder in den Fokus der Allianz. Wie verändert der Krieg die NATO? Und wie reagiert sie auf die neue Herausforderung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Reihe. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Politik & Wirtschaft noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Herausforderung Digitalisierung

    Herausforderung Digitalisierung Neu

    Digitale Angebote sind ein fester Bestandteil im Leben junger Menschen. Oft werden sie jedoch eher unreflektiert genutzt. Die vorliegende Reihe hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich kritisch mit ihrem Nutzungsverhalten im Internet auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Risiken wahrzunehmen. Gleichzeitig sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten ergeben. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Junge Erwachsene und der Hype um Aktien und Altersvorsorge

    Junge Erwachsene und der Hype um Aktien und Altersvorsorge

    Anhand eines Erklärvideos, aktueller Statistiken und kritischer Artikel verschaffen sich Ihre Lernenden eine Überblick über verschiedene Anlageformen, die bestehenden Möglichkeiten der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge und die Motivation junger Erwachsener, in den letzten Jahren verstärkt an der Börse zu investieren. Welche Rolle spielen Neobroker, Nachhaltigkeit und Unsicherheit? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Vom Kleinbetrieb bis zum Konzern

    Vom Kleinbetrieb bis zum Konzern

    In dieser Einheit nimmt Ihre Lerngruppe anhand von lebensnahen Beispielen verschiedene Unternehmensgrößen und deren Vor- und Nachteile auch für den eigenen beruflichen Weg unter die Lupe. Kleinbetriebe, Mittelständische Unternehmen oder auch große Konzerne bieten höchst unterschiedliche Chancen für Auszubildende und für die spätere berufliche Entwicklung. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Mittlere Schulen
    Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

    Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

    Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie die Kennzahlen Anlagendeckung, Liquidität und Verschuldungsgrad sowie Cashflow und Rentabilität eines Unternehmens berechnen und als Entscheidungsgrundlage nutzen können. Anhand praxisorientierter Beispiele erfahren die Lernenden, wie man eine Bilanz erstellt und eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung durchführt. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Hunger auf der Welt

    Hunger auf der Welt

    Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit – Tendenz steigend. Wo leiden die meisten Menschen an Hunger? Wo liegen die Ursachen dafür? Und wie lässt sich das Ziel der Agenda 2030, den Hunger bis 2030 bekämpft zu haben, erreichen? In dieser Unterrichtseinheit werden sich die Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Gründe für den Hunger auf der Welt bewusst und sammeln Lösungen. Nicht zuletzt beschäftigen sie sich mit der Frage, warum auch in Deutschland Menschen hungern. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Politik & Wirtschaft noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 29
    • 30
    • 31

    Allgemeinwissen und Verständnis aktueller Themen

    Um aktuelle politische oder wirtschaftliche Konflikte und Debatten verstehen zu können, ist es für Ihre Schüler:innen hilfreich, grundlegende Hintergründe zu kennen. Betrachten Sie beispielsweise Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der NATO, um anschließend über die Rolle von Deutschland und Europa innerhalb des Bündnisses zu diskutieren. Oder behandeln Sie den Konjunkturzyklus und zeigen Sie den Schüler:innen, wie sie mithilfe von Indikatoren die aktuelle konjunkturelle Lage abschätzen können. Mit unseren Unterrichtseinheiten können Sie alle relevanten wirtschaftlichen und politischen Themen behandeln, um das Allgemeinwissen der Jugendlichen zu fördern – ansprechend aufbereitet und interessant vermittelt.

    Praxisbezug und -relevanz von Wirtschaft und Politik

    Wirtschaftliche und politische Themen haben hohen Bezug zur Lebenswelt Ihrer Schüler:innen – nutzen Sie diesen Bezug und bauen Sie Ihren Unterricht darauf auf! In einer Fishbowl-Diskussion können die Jugendlichen Ihre eigenen Ansichten zum Thema „Abschied vom Bargeld?“ einbringen und sich mit den Vorteilen verschiedener Zahlungsarten auseinandersetzen. Gehen Sie auch auf Aspekte der Nachhaltigkeit in Politik und Wirtschaft ein: In der Einheit „Ich kaufe, also bin ich“ werden die Hintergründe von Fast Fashion beleuchtet und ergründet, welche Rolle Ihre Schüler:innen als Konsumenten in der Modeindustrie spielen. Stöbern Sie in unseren Unterrichtsmaterialien und holen Sie sich Inspiration für die nächste Unterrichtsstunde – mit unseren Einheiten inklusive Arbeitshilfen und Praxistipps sind sie ideal vorbereitet.

    Zeitsparende Unterrichtsvorbereitung dank innovativem Portal

    Unsere Materialien auf RAAbits Online decken alle Themen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts ab. Über die Suchfunktion können Sie das gewünschte Thema oder neue Themenideen finden, die Materialien direkt herunterladen und bei Bedarf individuell editieren. In Ihrer persönlichen Ablage können Sie alle Einheiten übersichtlich sortieren und haben das passende Material für die nächste Klasse oder im nächsten Schuljahr schnell zur Hand. So sparen Sie sich wertvolle Zeit in der Unterrichtsvorbereitung, die Sie an anderer Stelle sicher gut gebrauchen können.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online