RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • KI-Schreibtraining
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte

    Geschichte Unterricht

    Vielfältige Quellen, bilinguale Einheiten und Bezüge zur Gegenwart

    Inhalte freischalten

    Geschichtsunterricht – von wegen verstaubt und langweilig! Blicken Sie mit den digitalen Unterrichtseinheiten von RAAbits Online in die Vergangenheit: Gehen Sie mit Ihrer Klasse durch die geschichtlichen Epochen, um Gegenwart und Zukunft zu verstehen und machen Sie auf bisher unbekannte Zusammenhänge aufmerksam. Die Themen sind relevant und spannend aufbereitet und werden die Lernenden mit Sicherheit für den Geschichtsunterricht begeistern.

    RAAbits Online Geschichte enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • vielfältige Materialien und Quellen sowie
    • bilinguale Einheiten.
    So können lehrplanrelevante Themen mit aktuellen Ereignissen verknüpft werden.
     
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Möglichkeiten des Einsatzes der britischen Comedy-Serie im Geschichtsunterricht

    Möglichkeiten des Einsatzes der britischen Comedy-Serie im Geschichtsunterricht

    Horrible Histories – das ist die Geschichte von Tod und Verderben, Mord, Pest und Cholera, von skurrilen Ereignissen und amüsanten Anekdoten. Basierend auf den in England sehr erfolgreichen Büchern von Terry Deary zeigt die Serie in kurzen Sketchen wichtige Momente der Weltgeschichte. Dabei wird Wert gelegt auf historische Präzision und großen − fast respektlosen − Spaß zugleich. Ziel dieser Reihe ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, dieses kurzweilige und für die Schülerinnen und Schüler sehr mot... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Judenverfolgung in unserem Ort

    Judenverfolgung in unserem Ort

    Die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in der Zeit des Nationalsozialismus erscheint aus heutiger Sicht unbegreiflich. Sie wird erst dann für junge Menschen in Ansätzen achvollziehbar, wenn man die lokale und regionale Ebene betrachtet. Dies kann mithilfe eines Wochenplans geschehen, der die Schülerinnen und Schüler anleitet, sich Inhalte selbstständig anzueignen und individuelle emotionale Zugänge zu finden. Die Lernenden erke... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD

    Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD

    Wie kaum ein anderes Ereignis der deutschen Geschichte unterlag der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 einer erstaunlichen Interpretationsvielfalt. Die DDR stilisierte ihn zu einem „konterrevolutionären Putschversuch“ und konstruierte damit ihr „antifaschistisches“ Geschichtsbild. Für die BRD sollte der 17. Juni dagegen zur (west-)deutschen Identitätsstiftung beitragen und wurde Teil der politischen Erinnerungskultur der Bonner Republik. In dieser Reihe analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler die... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Durch Comicanalyse die Dekonstruktionskompetenz fördern

    Durch Comicanalyse die Dekonstruktionskompetenz fördern

    Comics sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt und bieten ein großes Potenzial für einen problemorientierten Geschichtsunterricht: Visuelle Geschichtserzählungen motivieren nicht nur zur Auseinandersetzung mit der dargestellten historischen Lebenswelt, sondern sind auch bestens geeignet, um Reflexionen über den Konstrukt-Charakter von Geschichtsnarrativen anzustoßen. Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Inwiefern unterschieden sich die Lebensweisen in der Alt- und in der Jungsteinzeit? Un... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Den Politikwandel in Europa und der Welt nachvollziehen

    Den Politikwandel in Europa und der Welt nachvollziehen

    Der Kalte Krieg hatte maßgeblichen Einfluss auf die internationalen Beziehungen, die Innenpolitik verschiedener Staaten sowie die Entwicklung gesellschaftlicher Strömungen zwischen 1975 und 1990. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion galt er offiziell als beendet. Doch die aktuellen politischen Entwicklungen lassen so manchen daran zweifeln, ob die Spannungen zwischen Ost und West nun wirklich als beendet angesehen werden können. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen un... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Der Mensch als Maß aller Dinge – die Renaissance

    Der Mensch als Maß aller Dinge – die Renaissance

    Das Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische Weltbild – das sind nur einige Errungenschaften der Renaissance. Doch was wurde damals eigentlich „wiedergeboren“? Welche Voraussetzungen machten diese neue Epoche möglich? Und wer waren die Menschen, die diese Zeit prägten? In dieser Unterrichtseinheit begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Spuren von da Vinci, Gutenberg, Kopernikus und Vesalius, um sie bei ihren bahnbrechenden Erfindungen und wissenschaftlichen Neuerunge... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulformen
    Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz

    Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz

    Im Sommer 1945 berieten auf der Potsdamer Konferenz Vertreter der drei Siegermächte USA, Großbritannien und UdSSR über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Wurde hier bereits die Teilung Deutschlands beschlossen, die sich vier Jahre später vollzog? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem Gruppenpuzzle die wirtschaftlichen, politischen und territorialen Bestimmungen des Potsdamer Abkommens. Auf dieser Grundlage diskutieren sie die Frage nach der Bedeutung der Potsdamer Be... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    1848/49 – eine gescheiterte Revolution?

    1848/49 – eine gescheiterte Revolution?

    „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – was heute als Zusicherung einer funktionierenden Demokratie erscheint, war im Jahr 1841, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“ schrieb, noch nicht verwirklicht. In der Revolution von 1848/49 wurde versucht, diese Ideale (nicht nur) des Bürgertums in die Realität umzusetzen. Auch wenn der Revolution mit ihrem Verfassungs- und Staatsmodell letztlich kein Erfolg beschieden war, blieben die Ideen der Revolutionäre in der Folgezeit... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die griechisch-römischen Gottheiten

    Die griechisch-römischen Gottheiten

    Eine Göttin für Heim und Herd, ein Herrscher über die Unterwelt und ein Gott des Weines – die griechisch-römische Mythologie hat so Einiges zu bieten. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht immer ganz einfach. Mit diesen Materialien erleben Ihre Schülerinnen und Schüler eine spannende Reise in die geheimnisvolle Götterwelt. Mithilfe von Götter-Karten lernen sie griechisch-römische Gottheiten kennen: Ein Schüler stellt sich zum Beispiel als Jupiter vor und lernt sein Gegenüber als Venus kenne... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6
    • Mittlere Schulen
    In einem Kartenspiel historische Persönlichkeiten wiederholen und vorstellen

    In einem Kartenspiel historische Persönlichkeiten wiederholen und vorstellen

    Welcher englische König ließ zwei seiner Ehefrauen hinrichten? Wessen Porträt findet sich auf der amerikanischen Ein-Dollar-Note? Und wer ist laut Ranking des Forbes Magazine 2015 die mächtigste Frau der Welt? In dieser spielerischen Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler wichtige historische Persönlichkeiten mithilfe von VIP-Spielkarten. Anschließend stellen sie den Mitschülern ihre VIPs z. B. in Drei-Schritt-Interviews oder im Kugellager vor. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 26
    • 27
    • 28
    • ...
    • 32
    • 33

    Innovative, zeitsparende Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    Lassen Sie sich bei der Unterrichtsvorbereitung von RAAbits Online unterstützen: Unsere fertig ausgearbeiteten und weiter editierbaren Arbeitsblätter umfassen alle Etappen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert – für alle Klassen und Schularten. Stöbern Sie über das Suchfeld in unserem Angebot und entdecken Sie unsere Unterrichtseinheiten: digital, einsatzbereit, von jedem Gerät abrufbar und leicht zu verwalten über die virtuelle Ablage.

    Von der Antike bis in die Moderne

    Unsere Gegenwart setzt sich aus dem Erbe unserer Vergangenheit zusammen. Viel Alltägliches scheint Ihren Schüler:innen sicher selbstverständlich. Zeigen Sie Ihnen daher die Zusammenhänge zu früheren Zeiten auf und gestalten Sie den Geschichtsunterricht alltagsnah und interessant. Der heutige Thermenbesuch unterscheidet sich zum Beispiel nicht wesentlich von dem im alten Rom: Schon damals traf sich die Bevölkerung in den Badehäusern, um ein heißes Bad zu nehmen, zu plaudern und sich zu erholen. Oder zeigen Sie auf, wie Fortschritte in der Landwirtschaft Englands im 18. Jahrhundert zur Industriellen Revolution führten und Deutschland einige Zeit später zu der Industrienation machte, die es heute ist. So verknüpfen Sie geschichtliches Wissen mit der Lebenswelt der Schüler:innen – für Lernstoff, der im Kopf bleibt.

    Wissen für informierte und reflektierte Schüler:innen

    Die Geschichte weist nicht nur strahlende Etappen, sondern auch viele dunkle Zeiten auf. Mit ihrer mahnenden Wirkung geben diese uns die Chance, aus ihnen zu lernen. Betrachten Sie in der Unterrichtseinheit „Der Weg von der Demokratie zur Diktatur“, wie es den Nationalsozialisten gelingen konnte, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln. So zeigen Sie Ihren Schüler:innen, dass demokratische Strukturen nicht selbstverständlich, sondern schützenswert sind. Auch die DDR dient als eindrückliches Beispiel, wenn Sie Ihren Schüler:innen den Wert von freier Meinungsäußerung, unabhängigen Wahlen oder die Möglichkeit der Reisefreiheit bewusst machen wollen. Unsere Unterrichtseinheiten bieten vielfältige Möglichkeiten für Diskussionen, zum Trainieren des kritischen Urteilens und zur Bildung einer eigenen Meinung.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online