RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
          • Vorzeit & Antike
            • Ur- & Frühgeschichte
            • Griechische Geschichte
            • Römische Geschichte
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Geschichte    Vorzeit & Antike

    Vorzeit & Antike

    Vom Steinzeitjäger zum Imperium Romanum – unterstützen Sie die Lernenden dabei, ein erstes Gefühl für Chronologie zu entwickeln und verschiedene Epochenabschnitte in Beziehung zu setzen. Hier finden Sie dazu abwechslungsreiche Themen und Materialien.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Bringen die Römer den Fortschritt?

    Bringen die Römer den Fortschritt?

    Wie äußerte sich römische Herrschaft in den eroberten Gebieten? Auf welche Lebensgewohnheiten und kulturellen Eigenheiten der Germanen stoßen die Römer am Rhein? Wurde die Romanisierung als reine Unterwerfung und Fremdbestimmung wahrgenommen? Die Lernenden erarbeiten sich Kenntnisse darüber, welche Auswirkungen die (zum großen Teil missglückte) Unterwerfung der Germanen durch die Römer hatte. Sie diskutieren Vor- und Nachteile, die die Übernahme der römischen Kultur und Gebräuche für die Bewohne... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
    Lerntheke altes Rom

    Lerntheke altes Rom

    Kolosseum, Forum Romanum, Badeanstalten ... Neben diesen Orten werden im Material auch die praktischen Aspekte des Wohnens und der Versorgung der Stadt behandelt. Die Schüler erhalten einen breit gefächerten Überblick über das Leben in Rom, das sie mit ihrem Alltagsleben vergleichen können. Auf altersangemessene Weise können sie dadurch eine „fremde“ Lebenswelt kennenlernen und eigene Erfahrungen einbringen. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6/7
    • Mittlere Schulen
    Wir gehen auf Forschungsreise in die Steinzeit

    Wir gehen auf Forschungsreise in die Steinzeit

    Wie überlebten die Steinzeitmenschen? Welchen Gefahren und Herausforderungen waren sie ausgesetzt? Welche Entwicklungen sind wirtschaftlich und kulturell bereits zu erkennen? Um diese Fragen zu beantworten, wird in diesem Unterrichtsvorhaben ein Schwerpunkt auf das Leben der Steinzeitmenschen sowie die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Lebensformen und der Lebensverhältnisse und damit der neolithischen Revolution gelegt. Kern der Reihe ist demnach ein Stationenlauf zur Leitfrage „Welche Ver... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6/7
    • Mittlere Schulen
    Rom unter Caesar und Augustus

    Rom unter Caesar und Augustus

    Warum wird Caesar ermordet? Ist er den Senatoren zu mächtig geworden? Oder gibt es andere Gründe für die tödlichen Messerstiche im Senat? Und wie kann sein Nachfolger Augustus in so kurzer Zeit so viel Macht bündeln? In dieser Einheit entdecken die Schülerinnen und Schüler auf Grundlage einer Dokumentation eine mögliche Theorie zum Mord an Caesar und wie sich die anschließende Republik in ein Kaiserreich wandelte. Anhand von Lückentexten, einem Partnerpuzzle und einer Bildanalyse lernen sie das ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Der Weg des Christentums in der Spätantike

    Der Weg des Christentums in der Spätantike

    Das Christentum in der Antike hat einen spannenden Werdegang: Jesus Christus selbst war für die Römer ein Störenfried, die ersten Christen eine merkwürdig geheimnistuerische Sekte. Die aus Unverständnis und Vorurteilen resultierende Verfolgung der christlichen Religion mussten spätere Kaiser bald aufgeben, da sie eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen auszuüben schien. Immer mehr Menschen und schließlich auch Konstantin der Große vertrauten sich dem Christengott an, bis das Christentum ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    Attische Demokratie

    Attische Demokratie

    Wir leben in einer Demokratie – wie schon die Athener in der Antike. Aber das attische System erscheint uns auf den ersten Blick fremd: direkt-demokratisch, mit radikalen Kurswechseln in den Volksversammlungen, mit brutal-rücksichtsloser Außenpolitik, mit Losentscheid bei der Besetzung vieler Ämter. Auf den zweiten Blick können aber über die Beschäftigung mit der attischen Demokratie Fragen auftauchen, die unbequem sind und die manch liebgewordene Routine der heutigen Politik in einem anderen Li... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Alexander der Große

    Alexander der Große

    Um Alexander III. von Makedonien ranken sich zahlreiche Mythen. Nicht umsonst trägt er den Beinamen „der Große“. Doch wer war der Mann, der die Grenzen seines Reiches so extrem ausdehnte? Wie gelang ihm die nachhaltige Stilisierung zum Helden? Und ist sein Beiname gerechtfertigt? Darüber diskutieren Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit. Außerdem erarbeiten sie sich mit Texten, Karten und Bildern die Geschichte des Mannes, der über 70 Städte gründete. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6
    • Mittlere Schulen
    Münzen als historische Quellen

    Münzen als historische Quellen

    Was verraten Münzmotive und Legenden über die Selbstinszenierung der Münzherren? Lassen sich Münzen als „Zeitung der Antike“ bezeichnen? Und sind die im Imperium Romanum geprägten Münzen mit den zeitgleich entstandenen chinesischen Münzen vergleichbar? Untersuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern antike Münzen und ergründen Sie anhand der numismatischen Quellen die Geschichte des Übergangs von der Römischen Republik zur Kai-serzeit sowie Grundzüge der chinesischen Qin-Dynastie. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6
    • Mittlere Schulen
    Das antike Griechenland

    Das antike Griechenland

    Wie lebten die Griechen in der Antike? War Athen der Geburtsort unserer Demokratie? Welche Errungenschaften und Leistungen haben uns die Griechen außerdem hinterlassen? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Griechen in der Antike. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in das gesellschaftliche und politische Leben dieser Zeit und erkennen, warum das antike Griechenl... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6
    • Mittlere Schulen
    Die Förderung von Narrationskompetenz im Anfangsunterricht

    Die Förderung von Narrationskompetenz im Anfangsunterricht

    Das Alte Ägypten fasziniert bis heute. Vor allem die Fantasie der Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht wird geschichtskulturell durch archäologische Zeugnisse angeregt. Kinder wollen das Fremde dieser Kultur voller Neugier verstehen und in ihre eigene Sicht von der Welt integrieren. Dabei verschwimmen jedoch fiktive Präkonzepte mit historischem Wissen zum Mythos „Ägypten“. Dieser Umstand ist eine Chance, da er im Anfangsunterricht ideal dazu geeignet ist, dass die Schülerinnen und Schül... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online