Der Kalte Krieg: Ursachen, Krisen, Wettrüsten Neu Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, wie instabil die weltpolitische Lage aktuell ist. Ähnlich wie im Kalten Krieg stehen Russland auf der einen Seite und die westlichen Staaten auf der anderen Seite vor einem scheinbar unlösbaren Konflikt. Doch kann man tatsächlich von einem neuen Kalten Krieg sprechen? Um das bewerten zu können, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Hintergründen sowie dem Verlauf des Kalten Krieges auseinander und ziehen Vergleiche zu heutigen Entwickl... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Der Zweite Weltkrieg Der Zweite Weltkrieg begann mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 und endete mit der Kapitulation Japans am 2. September 1945. 63 Nationen waren am Krieg beteiligt, der etwa 70 Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Leben kostete. Im Rahmen einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit zu den Kriegsschauplätzen in Europa, Nordafrika und dem Pazifikraum lernen die Schülerinnen und Schüler die räumlichen und zeitlichen Dimensionen dieses globalen Konfliktes kennen und diskutieren ver... » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Postkoloniale Räume Kolonialismus bietet ein schwieriges Erbe – sowohl für die ehemaligen Kolonien als auch für die ehemaligen Kolonialmächte. Im Fokus dieser Einheit steht die Globalgeschichte. 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, gab es auf der Welt nur wenige Gebiete, die nicht von Europäern kolonisiert worden waren. Diese ungeheure Expansion europäischer Mächte erfolgte in weniger als vier Jahrhunderten. Sie veränderte die Welt, über die Zeit der beiden Weltkriege und die Erreichung formeller Unabhängi... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bundeskanzler im Überblick Welche Bundeskanzler regierten in der Bundesrepublik von 1949 bis 1990? Wie prägten sie die Geschichte von der Gründung der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Zder Wirkung einer jeden Figur im Kontext ihrer Zeit auseinander. Sie erstellen zu jedem Amtsinhaber einen Podcast, präsentieren diese im Plenum und bewerten sie anhand eines Kriterienkatalogs. So erweitern sie ihre historischen Kenntnisse und schulen ihre Med... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus Umfragen deuten darauf hin, dass sich die Deutschen zwar mit der NS-Zeit auseinandersetzen, das Wissen darüber aber eher abnimmt. Wie sieht eine sinnvolle Gedenkkultur aus? Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick in unterschiedliche Formen des Gedenkens. Ihnen wird bewusst, dass diese wichtig sind, um für menschenverachtende Ideologien und Diskurse sensibilisiert zu sein. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Neo-Imperialism in Russia, China and Turkey Russland, die Türkei und China – drei sehr unterschiedliche Länder, die auf unterschiedliche Weise eine imperiale Vergangenheit haben. Heute stehen die drei Staaten wieder im Rampenlicht der internationalen Beziehungen. Welche Rolle spielt die imperiale Vergangenheit für die Außenpolitik der drei Länder in der globalisierten Welt? Welche neo-imperialistischen Bestrebungen gibt es heute in ihnen? Und welche Folgen haben diese für die jeweiligen Nachbarstaaten und die Welt insgesamt? Die vorliegen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
The Vietnam War Während eines Machtvakuums nach dem Zweiten Weltkrieg rief Ho Chi Minh die Demokratische Republik Vietnam aus und damit auch das Ende der französischen Kolonialherrschaft. Aus dem anschließenden Krieg gegen die Rekolonisierung durch Frankreich wurde alsbald ein langer und verlustreicher Stellvertreterkrieg gegen die Vereinigten Staaten. Am Vietnamkrieg zeigt sich die folgenreiche Symbolpolitik des Kalten Krieges in besonders tragischer Weise. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13/Sek II Gymnasium
Deutsche Wiedervereinigung Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer und eröffnete den langen Prozess der Wiedervereinigung zwischen der DDR und der BRD. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Aspekten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Umbruchszeit der 1990er-Jahre auseinander. Dabei verstehen sie, warum manche Themen immer noch aktuell sind, und stellen Bezüge zu ihrer Lebenswelt her. Eine Zeitzeugenbefragung rundet die Einheit ab. » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulen
NS-Geschichte und digitale Erinnerungskultur Mit dem Nationalsozialismus sehen sich Jugendliche nicht nur in der Famile, im Museum oder in der Schule konfrontiert. Die Auseinandersetzung findet zunehmend auch im Internet und in den Sozialen Medien statt. Der richtige Umgang mit Darstellungen im Netz muss jedoch gelernt werden. Die vorliegende Unterrichtseinheit greift diese neuen Formen des Erinnerns im Geschichtsunterricht auf mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und zum Urteil zu befähigen in Bezug auf den eigene... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Hitlers Aufstieg zur Macht Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Unmittelbar nach dessen Machtantritt begann die Zerstörung der Demokratie. Mit dem Ermächtigungsgesetz im März 1933 wurde das Parlament entmachtet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Unterrichtseinheit, wie Hitler aufgrund instabiler politischer und wirtschaftlicher Verhältnisse Reichskanzler wurde, und mit welchen Mitteln es ihm gelang, eine Diktatur zu installieren. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen