Demokratie am Abgrund Welchen inneren und äußeren Belastungen war die Weimarer Republik ausgesetzt? Welche Ereignisse des Jahres 1923 bedrohten die Demokratie im Deutschen Reich? Woher rührten die antidemokratischen Einstellungen in den Köpfen der Menschen? Anhand von schriftlichen Quellen und historischen Aufnahmen sowie Sachtexten und selbstständiger Internetrecherche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Krisenjahr 1923. Sie gewinnen Einblick in die schwierige Anfangsphase der Weimarer Republik un... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Roter Oktober Im Februar 1917 endete nach 300 Jahren in Russland die Herrschaft der Romanows, im Oktober stürzten die Bolschewiki die Provisorische Regierung, ohne dass nur eines der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Probleme gelöst worden wäre, mit denen Russland seit langem kämpfte. Zugleich setzte ein verheerender Bürgerkrieg ein. Propaganda, um die Bevölkerung für die Unterstützung der Kommunistischen Partei und ihre Vorstellungen zu gewinnen, spielte daher eine unverzichtbare Rolle. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Konflikte durch den Vertrag von Versailles? Warum war das Deutsche Reich im Herbst 1918 militärisch nicht mehr in der Lage, den Krieg fortzusetzen? Welche Ziele verfolgte der Versailler Friedensvertrag? Welche Reaktionen rief er im besiegten Deutschen Reich hervor? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, Sachtexten und Internetrecherchen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Versailler Friedensvertrag von 1919. Sie erarbeiten sich Einblicke in die Ziele und Absichten der Siegermächte und erkennen, dass der Friedensvertrag aufgr... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Gymnasium
Die Weltwirtschaftskrise (1929–1939) Kein anderes Ereignis hat den Glauben an das kapitalistische Wirtschaftssystem so nachhaltig erschüttert wie die große Krise, die 1929 über die Welt hereinbrach. Was war zu tun? Abwarten und auf die viel beschworenen Selbstheilungskräfte des Marktes vertrauen oder etwas ganz Neues versuchen? Mit dem Fokus auf den USA und Deutschland lernen Schülerinnen und Schüler zwei paradigmatische Lösungswege kennen. Auf dem einen konnte sich der Kapitalismus trotz aller Widerstände selbst neu erfinden. Der ... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Migration nach dem Zweiten Weltkrieg Das Thema „Flucht“ ist hochaktuell. In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Migrationssituation am Ende des Zweiten Weltkriegs und danach, als ebenfalls Millionen Menschen auf der Flucht waren. Die Besatzungsbehörden standen vor der großen Herausforderung, die Migration zu lenken und zu versorgen. Sie ordneten 1945 die Gründung von Grenzdurchgangslagern an. Eines dieser Lager ist das Grenzdurchgangslager Friedland, das bis heute in Betrieb ist. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Angriff auf die Demokratie in der Weimarer Republik Die erste deutsche Demokratie wurde von Beginn an von rechten und linken Kräften, die den Liberalismus und den Parlamentarismus verachteten, in Wort und Tat bekämpft. Sie wollten das verhasste ‚System‘ beseitigen und durch eine Volksgemeinschaft unter einem Führer oder eine Diktatur des Proletariats nach sowjetischem Muster ersetzen. Die häufig allzu einseitig auf den Nationalsozialismus fokussierte Blickweise berücksichtigt zu wenig, wie grenzenlos der Schaden war, den unterschiedlichste antide... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Fluchtbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg Neben den „großen“ Zusammenhängen von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten nach 1945 werden exemplarisch deren alltägliche Auswirkungen auf die „kleinen Leute“ untersucht. Dabei werden Quellen aus einem bisher unveröffentlichten Nachlass einer Frau herangezogen, die aus Schlesien ins Ruhrgebiet floh. Zusätzlich zu der Auseinandersetzung mit einer Massenflucht im vergangenen Jahrhundert und deren politischen und alltäglichen Implikationen geht es darum, Parallelen zu aktuellen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
Der Fall der Mauer verändert Europa Der Mauerfall in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ging als historisches Ereignis in die deutsche Geschichte ein. Er steht sinnbildlich für den Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR, die mit der Fluchtbewegung im Jahr 1989 und den ersten Montagsdemonstrationen im Herbst desselben Jahres ihren Anfang nahm. Hunderttausende gingen damals gegen die Staatswillkür auf die Straße und taten ihren Unmut kund. Erarbeiten Sie mit den Lernenden die Entwicklung der Fluchtbewegung, verschieden... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
Alltagsleben in der DDR Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Die Mondlandung 1969 Die erste Landung von Menschen auf dem Mond im Juli 1969 war ein weltweites Medienspektakel. Gleichzeitig stellte sie den vorläufigen Höhepunkt in der Raumfahrtgeschichte dar und brachte den Amerikanern den lang ersehnten Sieg gegen die Sowjetunion beim Wettlauf ins All. Die Lernenden ordnen die Mondlandung zunächst in den zeithistorischen Kontext des Kalten Krieges ein und befassen sich anschließend mit der Wahrnehmung der Mondlandung. Sie befragen Verwandte, lesen Zeitzeugenberichte verschiede... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium