RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • KI-Schreibtraining
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte

    Geschichte Unterricht

    Vielfältige Quellen, bilinguale Einheiten und Bezüge zur Gegenwart

    Inhalte freischalten

    Geschichtsunterricht – von wegen verstaubt und langweilig! Blicken Sie mit den digitalen Unterrichtseinheiten von RAAbits Online in die Vergangenheit: Gehen Sie mit Ihrer Klasse durch die geschichtlichen Epochen, um Gegenwart und Zukunft zu verstehen und machen Sie auf bisher unbekannte Zusammenhänge aufmerksam. Die Themen sind relevant und spannend aufbereitet und werden die Lernenden mit Sicherheit für den Geschichtsunterricht begeistern.

    RAAbits Online Geschichte enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • vielfältige Materialien und Quellen sowie
    • bilinguale Einheiten.
    So können lehrplanrelevante Themen mit aktuellen Ereignissen verknüpft werden.
     
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Der Staat des Deutschen Ordens

    Der Staat des Deutschen Ordens

    Der Deutsche Orden spielte bei den Ostkreuzzügen, der Missionierung der baltischen Staaten sowie der deutschen Ostbesiedlung eine wichtige Rolle. Es war der einzige Ritterorden, der zugleich einen eigenen Staat, den Ordensstaat, gründete und sich zu einem hocheffizienten Wirtschaftsunternehmen entwickelte. Gleichzeitig steht er auch für die Konflikte und die gemeinsame Geschichte Deutschlands mit seinen östlichen Nachbarn. Wie kam es zur Gründung eines Ordensstaates in Europa? Wie konnte der Ord... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulformen
    Die Geschichte der Roten-Armee-Fraktion (RAF)

    Die Geschichte der Roten-Armee-Fraktion (RAF)

    Warum demonstrierten in den 1960er Jahren Schüler und Studenten gegen den Staat? Wie konnte sich aus Teilen der friedlichen Studentenbewegung eine linksradikale Terrororganisation bilden? Welche Ziele verfolgte die RAF mit ihren Gewalttaten in Deutschland zwischen 1968 und 1998? Anhand von Bildern, Zeitungsartikeln und Bekennerschreiben sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Roten-Armee-Fraktion. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in d... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10
    • Mittlere Schulformen
    Historische Gedenktage in Deutschland von 1871 bis heute

    Historische Gedenktage in Deutschland von 1871 bis heute

    Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und ihrer Geschichte hat. An welche Ereignisse und Persönlichkeiten wird öffentlich erinnert? In welcher Form findet das Gedenken statt? Welche Diskussionen und Debatten begleiten die Jahres- und Feiertage? In dieser Unterrichtseinheit verfolgen Ihre Schülerinnen und Schüler die Entstehung und Entwicklung ausgewählter deutscher Gedenktage von den Sedanfeiern im Kaiserreich bis zum Tag der Deutschen ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg

    Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg

    In den Weihnachtstagen 1914 kam es zu Fraternisierung und Kooperation, wo man sie kaum erwarten würde: auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Nach dem Motto „leben und leben lassen“ stellte sich Ende 1914 für kurze Zeit ein inoffizieller Waffenstillstand an der Westfront ein, der als „Weihnachtsfrieden“ in die Geschichte einging. Wie es dazu kam und warum die Kooperation zwischen den verfeindeten Soldaten wieder endete, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen Materialien. Dab... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Motive und Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Mittelalter

    Motive und Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Mittelalter

    In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Phänomen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Mittelalter: In Predigten, Versromanen, Beichtspiegeln, Gesetzen und Legenden aus dem 8. bis 14. Jahrhundert lernen sie Schicksale von Menschen kennen, die aufgrund ihrer sozialen Situation, ihres Berufs, ihrer religiösen Einstellung, ihrer sexuellen Orientierung oder einer Krankheit aus der Gemeinschaft der Christen ausgeschlossen, entrechtet oder sogar verfolgt und getötet wurden. In der... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Das Frankenreich

    Das Frankenreich

    Wieso ist die Taufe eines Frankenherrschers vor über 1500 Jahren für uns heute noch wichtig? Wie kann ein König, der vor über 1200 Jahren lebte, den Grundstein für das heutige Europa bzw. die Europäische Union gelegt haben? Hier erfahren die Lernenden, was typisch für Europa ist und wieso seine Wurzeln bis ins Frühmittelalter zurückreichen. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6
    • Mittlere Schulen
    Die Inka

    Die Inka

    Das Reich der Inka fasziniert uns bis heute. Wie konnte ein so großes Reich untergehen? Wer wa-ren die Menschen, die einen Sonnengott verehrten und ihm zu Ehren riesige Bauwerke errichte-ten? Und wie erlebten sie die spanischen Eroberer? In dieser Unterrichtseinheit trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler Multiperspektivität und lernen, Geschichte nicht nur aus einer rein europäischen Sicht zu betrachten. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Als die Telegrafie an die Macht kam

    Als die Telegrafie an die Macht kam

    Was ist Telegrafie? Welche positiven und negativen Auswirkungen hatte sie auf die verschiedenen Bereiche der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts? Und weshalb ist diese Erfindung auch heute noch von großer Bedeutung? Ihre Schülerinnen und Schüler bekom-men in dieser Kurzeinheit die Möglichkeit, sich mit diesen Fragestellungen mithilfe verschiedener Arbeitsmethoden (z. B. Gruppenpuzzle oder „Bus Stop“) zu beschäftigen. Sie setzen sich mit zeitgenössischen Quellen ause... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen
    Von Beginn an dem Untergang geweiht?

    Von Beginn an dem Untergang geweiht?

    Wie entstand das Heilige Römische Reich und welche Besonderheiten wies es auf? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Papst und Kaiser? Wie lebte die Bevölkerung? Was steckt hinter dem Namen "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" und worin lagen die Ursachen für den Niedergang des Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts? Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern der Entwicklung, den Besonderheiten und dem Aufbau des Heiligen Römische... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Die Entstehung der modernen Welt in der frühen Neuzeit

    Die Entstehung der modernen Welt in der frühen Neuzeit

    In der frühen Neuzeit werden die Weichen für unser modernes Europa gestellt. Hier entstehen Denkweisen, die neue Impulse für Wirtschaft und Wissenschaft liefern – allerdings bei gleichbleibendem Gesellschaftsaufbau. Gleichzeitig entwickeln sich neue Ideen von der Individualität des Menschen. Dieses Menschenbild, losgelöst von kirchlicher Bevor-mundung, führt zu einer Zersplitterung der Glaubensvorstellungen und endet in einer zerstörerischen Selbstzerfleischung im Dreißigjährigen Krieg. Ihre Sch... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 27
    • 28
    • 29
    • ...
    • 32
    • 33

    Innovative, zeitsparende Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    Lassen Sie sich bei der Unterrichtsvorbereitung von RAAbits Online unterstützen: Unsere fertig ausgearbeiteten und weiter editierbaren Arbeitsblätter umfassen alle Etappen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert – für alle Klassen und Schularten. Stöbern Sie über das Suchfeld in unserem Angebot und entdecken Sie unsere Unterrichtseinheiten: digital, einsatzbereit, von jedem Gerät abrufbar und leicht zu verwalten über die virtuelle Ablage.

    Von der Antike bis in die Moderne

    Unsere Gegenwart setzt sich aus dem Erbe unserer Vergangenheit zusammen. Viel Alltägliches scheint Ihren Schüler:innen sicher selbstverständlich. Zeigen Sie Ihnen daher die Zusammenhänge zu früheren Zeiten auf und gestalten Sie den Geschichtsunterricht alltagsnah und interessant. Der heutige Thermenbesuch unterscheidet sich zum Beispiel nicht wesentlich von dem im alten Rom: Schon damals traf sich die Bevölkerung in den Badehäusern, um ein heißes Bad zu nehmen, zu plaudern und sich zu erholen. Oder zeigen Sie auf, wie Fortschritte in der Landwirtschaft Englands im 18. Jahrhundert zur Industriellen Revolution führten und Deutschland einige Zeit später zu der Industrienation machte, die es heute ist. So verknüpfen Sie geschichtliches Wissen mit der Lebenswelt der Schüler:innen – für Lernstoff, der im Kopf bleibt.

    Wissen für informierte und reflektierte Schüler:innen

    Die Geschichte weist nicht nur strahlende Etappen, sondern auch viele dunkle Zeiten auf. Mit ihrer mahnenden Wirkung geben diese uns die Chance, aus ihnen zu lernen. Betrachten Sie in der Unterrichtseinheit „Der Weg von der Demokratie zur Diktatur“, wie es den Nationalsozialisten gelingen konnte, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln. So zeigen Sie Ihren Schüler:innen, dass demokratische Strukturen nicht selbstverständlich, sondern schützenswert sind. Auch die DDR dient als eindrückliches Beispiel, wenn Sie Ihren Schüler:innen den Wert von freier Meinungsäußerung, unabhängigen Wahlen oder die Möglichkeit der Reisefreiheit bewusst machen wollen. Unsere Unterrichtseinheiten bieten vielfältige Möglichkeiten für Diskussionen, zum Trainieren des kritischen Urteilens und zur Bildung einer eigenen Meinung.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online