RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
            • Ancient Cultures
            • The Middle Ages
            • On the Way to Modern History
            • The 19th Century
            • The 20th & 21st Century
            • Skills and Methods
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Geschichte    Bilingual Geschichte

    Bilingual Geschichte

    An Ihrer Schule wird das Fach Geschichte auch bilingual unterrichtet? Hier finden Sie abwechslungsreiche Einheiten, die Ihre Schülerinnen und Schüler sprachlich wie methodisch fit für den bilingualen Unterricht auf Englisch machen – mit annotierten Texten, skills files, Vokabel- und Redemittellisten sowie Glossaren in der Zielsprache.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Teaching the digital way

    Teaching the digital way

    Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch im bilingualen Geschichtsunterricht verspricht die Digitalisierung gewinnbringende Herangehensweisen an englischsprachigetexte sowie verstärkte Formen von Multimodalität. Für viele Lernende sind die neuen oder veränderten Methoden motivierend und modern. Sie erleichtern das kooperative Arbeiten und die Visualisierung von Ergebnissen. Die hier vorgestellten Zugänge ermöglichen eine vertiefte Textarbeit, die a... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Gymnasium
    The Great Depression of 1929

    The Great Depression of 1929

    Die Weltwirtschaftskrise von 1929 hat Regierungen ins Wanken gebracht und Gesellschaften zerrüttet. Die in englischsprachigen Ländern als „Great Depression“ bezeichnete Wirtschaftskrise von 1929 hatte globale Auswirkungen. Sie trug zum Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland, zur Abschaffung der Demokratie in vielen europäischen Ländern und zu einem weltweiten Wandel in Wirtschaft, Handel, Gesellschaft und Kultur bei. Die Weltwirtschaftskrise gilt als ein Meilenstein auf dem Weg in den Z... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    How to build a nation

    How to build a nation

    Das Konzept der Nation war im 19. Jahrhundert eine der maßgeblichen Grundlagen für die neue Ordnung, die in Europa nach 1789 geschaffen wurde. Die Idee, dass die (männlichen) Bürger eines Staates den Staat bilden und nicht etwa ein Monarch, setzte sich damals in Europa langsam flächendeckend durch. Zunächst wirkte die Nationalisierung der Staaten wie ein Schub für Zusammengehörigkeitsgefühl und Demokratisierung. Diese Reihe hat dabei die erste Phase der Nationsbildung zum Gegenstand. Anhand der ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Kartenspiel zu historischen Ereignissen

    Kartenspiel zu historischen Ereignissen

    Die Kuba-Krise, der Bau der Berliner Mauer oder die Ermordung Martin Luther Kings? Welches Ereignis fand nur zuerst statt? Bei diesem Kartenspiel bringen Ihre Schüler wichtige historische Ereignisse von der Antike bis zur Neuzeit in die richtige chronologische Reihenfolge – je schneller sie dabei sind, umso größer ihre Chancen zu gewinnen. Ideal für Vertretungsstunden! » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Die Aufklärung und ihre Wirkung auf die europäischen Kräfteverhältnisse

    Die Aufklärung und ihre Wirkung auf die europäischen Kräfteverhältnisse

    In Europa ist der Übergang vom Absolutismus zur Aufklärung geprägt von revolutionären Umwälzungen, philosophischen Strömungen und sozio-ökonomischen Entwicklungen, die insbesondere das gesamte 18. Jahrhundert dominieren. Immanuel Kant gilt, zumindest im deutsch-sprachigen Raum, als der „Vater“ der Aufklärung. Aber war es nur die Macht der Worte, die hier wirkte? Oder waren nicht auch die politischen und sozialen Entwicklungen wesentliche Wirkungsfaktoren? Und welcher Zeitgeist prägt die anti-auf... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Folgen

    Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Folgen

    Welche Ereignisse führten 1989 dazu, dass die Mauer in Berlin fiel? Welche politischen und sozialen Maßnahmen wurden im Zuge der Wiedervereinigung getroffen? Gibt es beinahe 30 Jahre nach der Wende noch immer Unterschiede in den Lebensverhältnissen zwischen Ost und West? Anhand von zeitgenössischem Bildmaterial, informativen Sachtexten sowie Internetrecherchen beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Thematik der deutschen Einheit. Sie verschaffen sich wichtige Einblicke in die politischen und ges... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Die Darstellungen und Deutungen des DDR-Volksaufstandes im Kontext des Kalten Krieges verstehen

    Die Darstellungen und Deutungen des DDR-Volksaufstandes im Kontext des Kalten Krieges verstehen

    Wie kaum ein anderes Ereignis der deutschen Geschichte unterlag der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 einer erstaunlichen Interpretationsvielfalt. Die DDR stilisierte ihn - ähnlich wie die UdSSR - zu einem "konterrevolutionären Putschversuch" und konstruierte damit ihr "antifaschistisches" Geschichtsbild. Für die BRD sollte der 17. Juni dagegen zur (west-)deutschen Identitätsstiftung beitragen und wurde Teil der politischen Erinnerungskultur der Bonner Republik. In dieser Reihe analysieren Ihre Kl... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Die Deutschen als Opfer der Alliierten oder gleichwertiger Partner in der internationalen Gemeinschaft?

    Die Deutschen als Opfer der Alliierten oder gleichwertiger Partner in der internationalen Gemeinschaft?

    Der Deutsche Michel ist eine Form der nationalen deutschen Identität, die noch heute in Zeitungen und im Internet eine Rolle spielt. Doch welche Bedeutung hat diese Form der Identifikation der Deutschen in der Weimarer Republik? Wie wird der Deutsche Michel innerhalb Deutschlands, aber auch von den Alliierten wahrgenommen? Die Reihe ermöglicht den Schülern durch die Karikatur des Deutschen Michel eine Auseinandersetzung mit den Interessen und Wertvorstellung der Alliierten und der Deutschen in d... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8/9
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    History Quiz für die Sek I

    History Quiz für die Sek I

    Wer kennt das nicht? Sollen zentrale Unterrichtsinhalte wiederholt werden, hält sich das Interesse der Lernenden oftmals in überschaubaren Grenzen. Mit diesem Unterrichtsvorschlag, der sich an die beliebte App "Quizduell" anlehnt, festigen die Schülerinnen und Schüler den Lernstoff der Sekundarstufe 1, indem sie wichtige historische Sachverhalte auf spielerische Weise wiederholen und festigen. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Historische Begriffe spielerisch wiederholen

    Historische Begriffe spielerisch wiederholen

    Historische Begriffe anhand einer Definition erraten!? Das geht auch auf Englisch! Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen Begriffen vom Mittelalter bis zum Mauerfall, jeweils auf drei Niveaus. In jeder Runde kann ein Spieler den Schwierigkeitsgrad des zu erratenden Begriffs neu bestimmen und somit mehr oder weniger risikofreudig operieren. Ideal für Vertretungsstunden! » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online