Das Janusgesicht des Imperialismus Nicht nur für die kolonisierten Gebiete und ihre Bevölkerung, sondern auch für das europäische Kräftegleichgewicht brachte die heute als Phase des „Imperialismus“ bezeichnete Epoche tiefgreifende Veränderungen mit sich. In den Kolonien sollten despotische Herrschaftsstrukturen abgeschafft und eine gesellschaftliche Ordnung, die auf Emanzipation und Partizipation basierte, geschaffen werden. Doch bereits die Vorgehensweise zur Inbesitznahme neuer Gebiete in Afrika sprach eine andere Sprache. » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Berufliche Schulen/Gymnasium
Europa marschiert gegen Napoleon Warum konnte das französische Heer unter Napoleon um 1800 große Teile Europas erobern und besetzen? Warum scheiterte sein Russlandfeldzug? Wie verlief die Völkerschlacht von Leipzig? Was geschah nach der französischen Niederlage? Anhand von Quellen und Zeichnungen sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schüler mit der Völkerschlacht von Leipzig. Sie erkennen, dass die europäischen Staaten und Fürstentümer 1813 die Gelegenheit sahen, sich von der napoleonischen Besatzung z... » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Die Europäisierung der Welt Ende des 19. Jahrhunderts teilen die europäischen Großmächte den Kontinent Afrika unter sich auf. Auch das junge Kaiserreich Deutschland fordert seinen Platz an der Sonne. Und so entstehen deutsche Kolonien in Afrika, unter anderem im Südwesten. Wie dieses Kolonialreich aussah, welche ideologischen Grundlagen die Deutschen mit nach Afrika nahmen und was die Folgen waren, erfahren die Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Zudem wechseln sie die Perspektive und gestalten ihre eigene Kolonialzeitun... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
China, der Westen und der Imperialismus Was bedeutet es für einen historischen „Champion“, wenn seine überlegene Selbstperzeption unversehens in einen eklatanten Widerspruch zur Realität gerät? Zweitausend Jahre hindurch die „Mitte der Welt“, sah sich China im 19. Jahrhundert plötzlich von den fortschrittlichen imperialistischen Mächten Europas existenziell herausgefordert – und konnte nicht mithalten. Der Beitrag führt Schülerinnen und Schülern die Erfahrungsräume und Handlungsoptionen, aber auch die immanenten Selbstblockaden histor... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Die Kindheit im 19. Jahrhundert Kinder sind für uns heute ganz selbstverständlich schützenswerte Wesen, deren Entwicklung es zu fördern gilt. Doch dieses Konzept ist noch nicht alt. Erst im 19. Jahrhundert setzte es sich durch. Ein Blick auf die Kindheit bietet eine gute Möglichkeit, um abstrakte gesellschaftliche Entwicklungen kompakt und schülernah darzustellen. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Vom Wiener Kongress zur Märzrevolution Einigkeit und Recht und Freiheit ...“. So beginnt unsere Nationalhymne. Heute ist ein vereintes demokratisches Deutschland selbstverständlich. Die Menschen identifizieren sich mit dem Land Deutschland. War das schon immer so? Wie entstand das heutige Nationalgefühl der Deutschen? Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1815 und damit der restaurativen Neuordnung Europas nach Napoleon sowie der Revolution von 1848/49, in welcher das Streben nach Einheit u... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Der preußisch-österreichische Dualismus Wie kam es zum deutschen Bürgerkrieg von 1866? Spannungen gab es zwischen Preußen und Österreich seit Anfang des 18. Jahrhunderts. Zur Zuspitzung kam es nach der Revolution von 1848/49. Doch Preußen setzte zunächst auf Kooperation. Erst als in den 1860er-Jahren die nationale Frage in den Mittelpunkt der Interessen rückte und Bismarck Ministerpräsident wurde, traten die Konflikte innerhalb des Deutschen Bundes offen zutage. Die Uneinigkeiten bei der gemeinsamen Verwaltung der Herzogtümer Schleswi... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts laut dem US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kennan. Insbesondere die Erlebnisse der Frontsoldaten, aber auch die langfristigen globalen Konsequenzen lassen diese Bewertung durchaus schlüssig erscheinen. Anhand historischer Textquellen und zeitgenössischer Fotos lernen Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch die dramatischen Auswirkungen eines Krieges auf Soldaten, Zivilbevölkerung, aber auch auf innenpolitische ... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die Gründung des Kaiserreiches 1871 1871. Ein entscheidendes Datum in der deutschen Geschichte. Zum ersten Mal seit dem Mittelalter ist das Reich geeint. Haben sich die Forderungen der „48er“ nach „Einigkeit und Recht und Freiheit“ also erfüllt? Wie kam es eigentlich zur Gründung des Kaiserreiches? Und: Welche Spuren von damals sind heute noch präsent? Eines ist sicher: Zumindest wenn die Fußball-National¬mannschaft zum Länderspiel aufläuft, lässt Preußen noch immer grüßen. Zahlreiche Gegenwartsbezüge sollen den Schülerinnen und S... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Die deutsche Revolution von 1918/19 Deutschland ohne Kaiser! Das gab es noch nie! Wie geht es nun weiter? Wer setzt sich im Kampf um die Macht im Land durch? Demokraten, Radikale oder doch die alten Eliten? Anhand historischer Textquellen und zeitgenössischer Plakate lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzungen um eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung im Deutschland der Jahreswende 1918/19 kennen. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Mittel im Kampf um die Zukunft des Landes angemesse... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulen