RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
            • Restauration & Revolution
            • Kaiserreich, Imperialismus & Erster Weltkrieg
            • Industrielle Revolution
            • Außereuropäische Geschichte
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte    19. Jahrhundert

    19. Jahrhundert

    Im Zuge der großen Revolutionen Ende des 18. Jahrhunderts wurden in Europa politische und gesellschaftliche Umbrüche in Gang gesetzt. Besonders die junge Bevölkerung war gewillt, für Freiheit und Gleichheit zu kämpfen. Das neue Gedankengut stieß jedoch auf Gegenwehr von Seiten des alten Adels. Dessen Versuch, durch Revolutionen „von oben“ die politischen Wege nach seinem Willen zu lenken, stand nun eine neue machtvolle Komponente entgegen: Mit der Industrialisierung erstarkte das Bürgertum, während die Bevölkerung wuchs und es zu neuen Problemen, wie der Sozialen Frage, kam.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen

    Kleine Großmacht Preußen Neu

    Ohne Kriege wäre Preußen als politisch gestaltende Macht im Europa seiner Zeit nicht denkbar. Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. formte aus der „Streusandbüchse“ Preußen einen wehrhaften Staat. Friedrich der Große legte mit dem Überfall auf Schlesien den Grundstein zu einer beispiellosen territorialen Expansion. Preußen wurde zum Inbegriff militärischer Effizienz. Otto von Bismarck brillierte 100 Jahre nach ihm als Virtuose der deutschen Einigungspolitik – mit „Eisen und Blut“. Die Übermac... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13/Sek II
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
    Neo-Imperialism in Russia, China and Turkey

    Neo-Imperialism in Russia, China and Turkey Neu

    Russland, die Türkei und China – drei sehr unterschiedliche Länder, die auf unterschiedliche Weise eine imperiale Vergangenheit haben. Heute stehen die drei Staaten wieder im Rampenlicht der internationalen Beziehungen. Welche Rolle spielt die imperiale Vergangenheit für die Außenpolitik der drei Länder in der globalisierten Welt? Welche neo-imperialistischen Bestrebungen gibt es heute in ihnen? Und welche Folgen haben diese für die jeweiligen Nachbarstaaten und die Welt insgesamt? Die vorliegen... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    The Vietnam War

    The Vietnam War Neu

    Während eines Machtvakuums nach dem Zweiten Weltkrieg rief Ho Chi Minh die Demokratische Republik Vietnam aus und damit auch das Ende der französischen Kolonialherrschaft. Aus dem anschließenden Krieg gegen die Rekolonisierung durch Frankreich wurde alsbald ein langer und verlustreicher Stellvertreterkrieg gegen die Vereinigten Staaten. Am Vietnamkrieg zeigt sich die folgenreiche Symbolpolitik des Kalten Krieges in besonders tragischer Weise. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13/Sek II
    • Gymnasium
    Vormärz und Revolution 1815 bis 1848

    Vormärz und Revolution 1815 bis 1848

    Nach dem Sieg über Napoleon forderten die Deutschen einen Nationalstaat sowie demokratische und liberale Rechte. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, wie sich die Revolution im Vormärz entwickelte, welche Machtkonstellationen es gab und warum sie letztendlich scheiterte. Sie verstehen, warum trotz des Scheiterns der Revolution die Epoche des Vormärz so wichtig für die deutsche Geschichte ist. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Das Deutsche Reich unter Otto von Bismarck

    Das Deutsche Reich unter Otto von Bismarck

    Nach der Reichsgründung 1871 schuf Otto von Bismarck ein komplexes und teilweise widersprüchliches Bündnissystem. Ziel war es, das Deutsche Reich vor einem Racheakt Frankreichs zu schützen und vor einem Zweifrontenkrieg zu bewahren. Dennoch sah sich das Kaiserreich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in genau einen solchen Zweifrontenkrieg involviert. Warum hatten sich die Allianzen verschoben? Anhand unterschiedlicher Darstellungs- und Quellentexte gehen die Schülerinnen und Schüler dieser Frage n... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Bismarcks Bündnispolitik -

    Bismarcks Bündnispolitik -

    Nach der Reichsgründung 1871 schuf Otto von Bismarck ein komplexes und teilweise widersprüchliches Bündnissystem. Ziel war es, das Deutsche Reich vor einem Racheakt Frankreichs zu schützen und vor einem Zweifrontenkrieg zu bewahren. Dennoch sah sich das Kaiserreich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in genau einen solchen Zweifrontenkrieg involviert. Warum hatten sich die Allianzen verschoben? Anhand unterschiedlicher Darstellungs- und Quellentexte gehen die Schülerinnen und Schüler dieser Frage n... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Deutsche Kolonialgeschichte

    Deutsche Kolonialgeschichte

    Warum wollte das Deutsche Reich Kolonialmacht werden? Weshalb waren die „Schutzgebiete“ vom Deutschen Reich abhängig? Wie verhielten sich die Deutschen in ihren Kolonien? Und wie geht die deutsche Bundesregierung heute mit ihrer kolonialen Vergangenheit um? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Daten und Fakten zur deutschen Kolonialgeschichte kennen und setzen sich kritisch mit diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte auseinander. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8/9
    • Mittlere Schulen
    Der Wiener Kongress

    Der Wiener Kongress

    Was geschah mit Napoleon nach seiner Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig? Welche Beschlüsse fassten die europäischen Großmächte auf dem Wiener Kongress? Schriftliche Quellen, zeitgenössische Zeichnungen und Sachtexte informieren die Lernenden über den Wiener Kongress. Sie gewinnen Einblick in die Ziele der Großmächte nach dem Sieg über Napoleon und erkennen, dass mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses Europa zwar neu geordnet und Frieden geschaffen, aber auch der Wunsch der Völker na... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Ein "auserwähltes Volk" und seine Mission

    Ein "auserwähltes Volk" und seine Mission

    Mit der Annexion Hawaiis und dem Sieg über Spanien traten die USA 1898 erstmals als imperialistische Weltmacht auf. Nach einer Phase des Internationalismus dominierte zwischen 1919 und 1941 die Politik der Nichteinmischung. 1945 jedoch gingen die USA multilaterale Bündnisse ein. Sie hatten den Kriegsverlauf beeinflusst und waren von nun an tonangebend bei Absprachen über die künftige Ordnung der Welt. Wie vollzog sich der Aufstieg der USA zur Weltmacht? Welches Selbstverständnis war dabei leiten... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Wiener Kongress

    Wiener Kongress

    Was geschah mit Napoleon nach seiner Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig? Welche Beschlüsse fassten die europäischen Großmächte auf dem Wiener Kongress? Anhand von schriftlichen Quellen, zeitgenössischen Zeichnungen, Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Wiener Kongress. Sie erarbeiten wichtige Einblicke in die Ziele der Großmächte nach dem Sieg über Napoleon und erkennen, dass mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online