RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte    Geschichte im Längsschnitt

    Geschichte im Längsschnitt

    Geschichte ist ein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Geschichte versteht sich immer nur über einen längeren Zeitraum. Die Demokratie von heute wäre nicht dieselben, wenn nicht die Griechen schon vor Jahrtausenden einen Sinn für Recht und Philosophie gehabt hätten. Diese und viele weitere unsichtbaren Zusammenhänge macht „Geschichte im Längsschnitt“ sichtbar.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Menschenrechte

    Menschenrechte Neu

    Wem verdanken wir die Menschenrechte? Wer schützt sie heute? In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden die Bedeutung der Menschenrechte und vollziehen deren historische Entwicklung nach. Anhand konkreter Beispiele erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit von Organisationen und Institutionen, die sich für Menschenrechte einsetzen. Es wird deutlich, dass Menschenrechte auch in demokratischen Staaten des stetigen Schutzes bedürfen. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    Monuments that spark controversy

    Monuments that spark controversy Neu

    In dieser Einheit begegnen die Lernenden Debatten um verschiedene Denkmäler in den USA, Großbritannien und Deutschland. Sie untersuchen an diesen Beispielen, welche Wertvorstellungen mit Denkmälern in Verbindung gebracht werden können und welche Emotionen und gesellschaftlichen Konflikte sie auslösen können. Sie diskutieren Strategien zum Umgang mit polarisierenden Denkmälern und üben den interkulturellen Dialog über besonders sensible historische Themen und umstrittene Personen der (nationalen)... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Denkmäler

    Denkmäler

    Denkmäler erzählen von einstmals idealisierten Helden, zeugen von Dankbarkeit, aber auch von Schuld und Verdrängung. Sie sind Zeitzeugen und Mahnmale, Stein des Anstoßes und Einladung zugleich. Sie regen an, "Geschichte vor Ort“ zu entdecken und erinnern uns daran, dass das Gestern vergangen ist, uns aber dennoch angeht. Diese Unterrichtsreihe zeigt anhand exemplarischer Beispiele, wie Spurensuche in der eigenen Region gelingt. Sie gibt Anregungen, Themen der Regionalgechichte und außerschulisch... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10/11/12
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Patriotismus und Nationalismus

    Patriotismus und Nationalismus

    Das Wiedererstarken des Nationalismus und der Nationalstaaten in Europa steht den nur europaweit und global zu lösenden Aufgaben für das 21. Jahrhundert diametral entgegen. Klimawandel, Migration und globale soziale Ungerechtigkeit, sie lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Diese Einheit wirft die Frage auf, wie der wieder aufkeimende Nationalismus, den Norbert Elias als eines der wirkmächtigsten Glaubenssysteme des 19. und 20. Jahrhunderts bezeichnete, zugunsten einer zukunftsfähigen Staatenwel... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus

    Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus

    Umfragen deuten darauf hin, dass sich die Deutschen zwar mit der NS-Zeit auseinandersetzen, das Wissen darüber aber eher abnimmt. Wie sieht eine sinnvolle Gedenkkultur aus? Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick in unterschiedliche Formen des Gedenkens. Ihnen wird bewusst, dass diese wichtig sind, um für menschenverachtende Ideologien und Diskurse sensibilisiert zu sein. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Lokal- und Regionalgeschichte erforschen

    Lokal- und Regionalgeschichte erforschen

    Geschichte beginnt vor der Haustür. Der historisch informierte Gang durch den eigenen Wohnort verändert die Wahrnehmung. Das bisher Vertraute wird als Teil der Weltgeschichte erkannt. Diese Unterrichtseinheit schult die Kompetenz der Lernenden, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln, strukturiert vor Ort zu recherchieren und ihre Ergebnisse angemessen zu präsentieren. So erfahren sie Selbstwirksamkeit in der Auseinandersetzung mit lokaler und persönlicher Geschichte. Am Ende kann die Teilna... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Die Geschichte des Rassismus von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart

    Die Geschichte des Rassismus von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart

    Was ist Rassismus? Wie und weshalb entstand das Denken in Rassenkategorien? Und wie zeigt sich rassistisches Gedankengut heute? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerin-nen und Schüler mit der deutschen Kolonialgeschichte und verstehen so die Ursprünge der Rassenideologie besser. Sie setzen sich kritisch mit der Rassenlehre im Nationalsozialismus auseinander und diskutieren abschließend, ob man den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz entfernen sollte. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Fridays for Future und 1968 -

    Fridays for Future und 1968 -

    Zwei Jugendbewegungen mit unterschiedlichen Zielen, aber einer ähnlichen historischen Bedeutung? Das diskutieren die Lernenden in dieser Einheit anhand eines Podcasts. Die Fridays-for-Future-Bewegung, die die Versäumnisse der aktuellen Klimapolitik anprangert, erinnert nicht wenige an die Studierendenproteste von 1968. Doch trägt der Vergleich? Wem werden wir rückblickend die größere historische Bedeutung zusprechen? Gegner, Ideale, Ikonen – was haben beide Bewegungen gemeinsam, wo liegen die Un... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10
    • Mittlere Schulen
    Israel -

    Israel -

    Israel ist fast täglich in den Medien. Nicht nur deshalb erscheint die Auseinandersetzung mit diesem Thema im Unterricht besonders dringlich. Diese Reihe stellt Israel als lebendige und streitbare Demokratie, religiöses Zentrum aller monotheistischen Weltreligionen, Schmelztiegel der Kulturen und modernes westliches Land vor. Abwechslungsreiche Materialarten wie You-Tube-Clips, Audiomitschnitte, Karten und Texte sowie die Nutzung digitaler Medien sensibilisieren die Lernenden für dieses komplexe... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Migration damals und heute

    Migration damals und heute

    Migration ist seit Beginn der Menschheitsgeschichte ein zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Diese Unterrichtseiheit gibt einen Überblick über die Geschichte der Migration von den Hugenotten über die Arbeitskräftewanderung in der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Flüchtlingsbewegung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von eindrücklichen Texten, Bildern und Grafiken mit Flucht- und Migrationsursachen auseinander und diskutieren, warum Deutschland ein Einwanderungsland ist. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3

    Unterrichtsmaterial

    • Chemie Experimente
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen

    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online