RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
            • Religion, Reformen & Glaubenskriege
            • Absolutismus, Aufklärung & Herrschaft
            • Entdeckungen & Eroberungen
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte    Frühe Neuzeit

    Frühe Neuzeit

    „Auf zu neuen Ufern!“, könnte das Motto dieser Epoche sein. Nicht nur die Seefahrer entdeckten die Welt, auch Philosophen und Gelehrte blickten mit anderen Augen auf sie: Galileo, der die Sonne plötzlich ins Zentrum stellte, Gutenberg, der die deutsche Sprache nachhaltig prägte und verbreitete, und Machiavelli, der die Aufgaben eines Fürsten neu definierte.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Die Entdeckung Amerikas -

    Die Entdeckung Amerikas -

    Die Entdeckung Amerikas unterliegt einer ungeheuren Verklärung. Bis heute werden die Entdecker von damals vereehrt. Unternehmen werden nach Marco Polo benannt, Christoph Kolumbus ist in den USA ein eigener Feiertag gewidmet. Doch auch wenn die Entdeckung Amerikas ohne Zweifel einen Meilenstein in der Geschichte der Menschheit darstellt, darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass sie in eine brutale Landnahme mündete, unter dem Deckmantel der Mission. Diese Einheit lädt ein, zu erörtern, ob es his... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation -

    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation -

    "Einem Ungeheuer ähnlich" - mit diesem Verdikt charakterisierte der Staatsrechtler Samuel Pufendorf im 17. Jahrhundert das Alte Reich. Trifft dieses Urteil zu? In einem problemorientierten Zugriff lernen die Schülerinnen und Schüler die konfliktreiche Entwicklung Deutschlands zu einer föderalen Verfassungsordnung sowie deren kontroverse Rezeption in späterer Zeit kennen. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Absolutismus in Frankreich

    Absolutismus in Frankreich

    Die Lernenden entdecken das Zeitalter des Absolutismus mit seiner Aufteilung der Gesellschaft in Stände und dem Wirtschaftssystem des Merkantilismus. Sie untersuchen das Leben und Wirken König Ludwigs XIV. und setzen sich kritisch mit dieser historischen Figur auseinander. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Die Renaissance

    Die Renaissance

    „Geschichte kennt keine Epochen, nur das Chaos der Ereignisse […]. Die Epochen werden von Historikern gebildet.“ War das bei der Renaissance auch so? Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit der Interpretation und der Rezeption der Renaissance auseinander. Berücksichtigung finden sowohl zeitgenössische Quellen als auch aktuelle Forschungen. Die Einheit beleuchtet Neues, Ambivalentes und Irritierendes, von Kolumbus über Nietzsche bis Roeck. Denn die Renaissance war „wie alle Geschichte, widersprüc... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Medien in der Französischen Revolution

    Medien in der Französischen Revolution

    Freiheit ist ein Begriff, der unser (modernes) Selbstverständnis prägt. Aber was ist Freiheit? Was sind ihre Grenzen? Und braucht es solche überhaupt? Diese Fragen, die sich angesichts der Diskussion um Hate-Speech und ‚Fake News‘ aufdrängen, beschäftigten die französische Gesellschaft, nachdem im Zuge der Revolution 1789 die Schranken der Zensur gefallen waren und die Freiheit der Presse zum Eckpfeiler der neuen Ordnung erhoben wurde. Eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Medien in der Fran... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6/7/8
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Popular Sovereignty?

    Popular Sovereignty?

    In dieser Einheit werden sich die Lernenden mit den Ursachen, der Ereignis- und Ideengeschichte, der politischen Terminologie sowie mit kontroversen Bewertungen der Französischen auseinandersetzen. Dazu werden sie zum einen ausgewähltes repräsentatives Quellenmaterial unterschiedlicher Gattungen analysieren, zum anderen aber auch Historikerdarstellungen lesen und sich dabei etwas grundsätzlicher mit dem Problem, wie komplexe historische Vorgänge linear strukturiert sprachlich dargestellt werden ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Gymnasium
    Flugblätter in der Frühen Neuzeit

    Flugblätter in der Frühen Neuzeit

    Welche technischen Voraussetzungen mussten geschaffen werden, dass Flugblätter gedruckt und vervielfältigt werden konnten? Wie beeinflusste dieses Medium in der Frühen Neuzeit die Reformation und den 30-jährigen Krieg? Wie gingen die Herrschenden mit kritischen Flugblättern um? Die Lernenden erarbeiten sich wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten dieses ersten „Massenmediums“ und erkennen, dass damit ganz bewusst die breite öffentliche Meinung beeinf... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Flyer in der Frühen Neuzeit

    Flyer in der Frühen Neuzeit

    Welche technischen Voraussetzungen mussten geschaffen werden, dass Flugblätter gedruckt und vervielfältigt werden konnten? Wie beeinflusste dieses Medium in der frühen Neuzeit die Reformation und den 30-jährigen Krieg? Wie gingen die Herrschenden mit kritischen Flugblättern um? Die Lernenden erarbeiten sich wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten dieses ersten „Massenmediums“ und erkennen, dass damit ganz bewusst die breite öffentliche Meinung beein... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Der Absolutismus in Frankreich

    Der Absolutismus in Frankreich

    Wie wird man Experte in Sachen Absolutismus? Mit dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden alles Wichtige zum Hof von Versailles in Gruppenarbeit. Ein Gallery Walk veranschaulicht die Ergebnisse noch einmal für alle. Und wer dann noch Lust hat, kann eine Theaterszene zu Barock und Absolutismus entwickeln. Und selbstverständlich aufführen – Vorhang auf! » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8/9
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    30 Jahre Krieg und 400 Jahre Streit um die Deutung

    30 Jahre Krieg und 400 Jahre Streit um die Deutung

    Geschichte meint nicht nur die Ereignisse selbst, sondern immer auch das interpretierende Reflektieren über die Ereignisse und das Weitererzählen. Um die Deutung der Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges wurde von Beginn an gerungen, vom Prager Fenstersturz 1618 bis zum Westfälischen Frieden 1648. Wichtige Fragen sind bis heute ungeklärt: Wer hat in welchem Maße Schuld? Um was wurde gekämpft? Gab es überhaupt den Dreißigjährigen Krieg als einen Krieg? Manche Beobachter vergleichen die heutige S... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online