RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • KI-Schreibtraining
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte

    Geschichte Unterricht

    Vielfältige Quellen, bilinguale Einheiten und Bezüge zur Gegenwart

    Inhalte freischalten

    Geschichtsunterricht – von wegen verstaubt und langweilig! Blicken Sie mit den digitalen Unterrichtseinheiten von RAAbits Online in die Vergangenheit: Gehen Sie mit Ihrer Klasse durch die geschichtlichen Epochen, um Gegenwart und Zukunft zu verstehen und machen Sie auf bisher unbekannte Zusammenhänge aufmerksam. Die Themen sind relevant und spannend aufbereitet und werden die Lernenden mit Sicherheit für den Geschichtsunterricht begeistern.

    RAAbits Online Geschichte enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • vielfältige Materialien und Quellen sowie
    • bilinguale Einheiten.
    So können lehrplanrelevante Themen mit aktuellen Ereignissen verknüpft werden.
     
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Luther und die Reformation

    Luther und die Reformation

    Worin liegen heute die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche? Warum gibt es in Deutschland zwei große christliche Kirchengemeinschaften? Wollte der Theologe Martin Luther vor 500 Jahren die Kirche verändern oder spalten? Anhand von Bildern, Zitaten und zeitgenössischen Gemälden sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Reformation in Deutschland. Sie erarbeiten sich wichti... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulformen
    Völkerwanderung oder "Invasion der Barbaren"?

    Völkerwanderung oder "Invasion der Barbaren"?

    Ist das die neue Völkerwanderung? Die große Zahl von Flüchtlingen, die vor allem 2015 nach Europa strömte, hat viele Journalisten veranlasst, in den Schlagzeilen den Begriff der "Völkerwanderung" zu verwenden, der eigentlich eine Epoche der Spätantike bezeichnet. Vermutlich ging es ihnen darum, die besondere Dimension der Ereignisse zu betonen. Die mit dem Begriff verbundenen Assoziationen verführen jedoch dazu, Parallelen zwischen den Einfällen... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Richter in der Weimarer Republik

    Richter in der Weimarer Republik

    War die Rechtsprechung der Weimarer Republik den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und Unabhängigkeit verpflichtet? Welche Aussagen zur politischen Überzeugung der Richter lassen sich anhand der in der Weimarer Zeit gefällten Gerichtsurteile gewinnen? Ergründen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Geschichte der ersten deutschen Demokratie anhand von Quellen und Darstellungen zu Justiz und Rechtsprechung in der Weimarer Republik. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Geschichte der Auswanderung und der Deutschen in den Vereinigten Staaten

    Geschichte der Auswanderung und der Deutschen in den Vereinigten Staaten

    Ihre Motive waren unterschiedlich. Sie flohen vor religiöser oder politischer Verfolgung, versuchten wirtschaftlicher Not zu entkommen oder hatten familiäre und persönliche Gründe für ihren Schritt: die Auswanderer, die seit dem 17. Jahrhundert aus den deutsch-sprachigen Ländern Europas nach Amerika gingen, um dort ihr Glück zu suchen. Besonders im 19. Jahrhundert erschienen die USA vielen Auswanderern als „gelobtes Land“, das ihnen politische und wirtschaftliche Freiheiten sowie scheinbar unbeg... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Gymnasium
    Das Römische Reich und die Migrationen barbarischer Stämme

    Das Römische Reich und die Migrationen barbarischer Stämme

    Ist das die neue Völkerwanderung? Die große Zahl von Flüchtlingen, die vor allem 2015 nach Europa strömte, hat viele Journalisten veranlasst, in den Schlagzeilen den Begriff der „Völkerwanderung“ zu verwenden, der eigentlich eine Epoche der Spätantike bezeichnet. Vermutlich ging es ihnen darum, die besondere Dimension der Ereignisse zu betonen. Die mit dem Begriff verbundenen Assoziationen verführen jedoch dazu, Parallelen zwischen den Einfällen von „Barbaren“ und dem Untergang des Weströmischen... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Ein Stationenlernen zur Verantwortung Deutschlands und der Türkei

    Ein Stationenlernen zur Verantwortung Deutschlands und der Türkei

    Am 2. Juni 2016 beschloss der Deutsche Bundestag eine Resolution, in der die Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs als Völkermord bezeichnet werden. Auch eine Teilverantwortung des damaligen Deutschen Kaiserreichs wird festgehalten. In der Türkei sorgte die Resolution für heftigen Widerspruch. Wiederholt verwies der türkische Präsident Erdogan auf den von Deutschen ausgeführten Völkermord an den Herero in Deutsch-S&uu... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulformen
    Das Leben im mittelalterlichen Dorf

    Das Leben im mittelalterlichen Dorf

    Wer waren die typischen Bewohner eines Dorfs im Mittelalter? Wie waren ihre Lebensbedingungen? Und welche Rechte und Pflichten hatten die Dorfbewohner? In kleinen Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler die Bewohner und ihre Lebensweise kennen. Sie erfahren, wie Hierarchien die Strukturen im Dorf bestimmt haben und wer die meisten Rechte hatte. Zum Abschluss vollzieht die Lerngruppe anhand eines Spiels die Lasten und Freuden im bäuerlichen Jahreskreislauf nach. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6/7
    • Mittlere Schulen
    Die Welt im Kalten Krieg

    Die Welt im Kalten Krieg

    Im Zusammenhang mit der Annexion der Krim 2014 und dem aktuellen Krieg in Syrien ist häufig von einem neuen Kalten Krieg zwischen dem Westen und Russland die Rede. Aber sind die heutigen weltpolitischen Konstellationen wirklich mit denen des Kalten Krieges im 20. Jahrhundert vergleichbar? Um diese Frage fundiert diskutieren zu können, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Reihe die Ursachen und den Verlauf des Kalten Krieges sowie seine Auswirkungen auf Europa un... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Weibliche Rollenbilder und ihr Wandel in der Geschichte Europas

    Weibliche Rollenbilder und ihr Wandel in der Geschichte Europas

    Das Verhältnis der Geschlechter hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Die traditionelle Verteilung der Geschlechterrollen – Dominanz des Mannes versus weibliche Häuslichkeit und Unterordnung – erweist sich jedoch als hartnäckig und schwer zu überwinden. Auch in unserer Gegenwart erscheint ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter noch nicht erreicht, sondern weiterhin als gesellschaftliche Aufgabe. Das betrifft auch unseren Blick auf die Geschichte u... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Gymnasium
    Die Römische Republik

    Die Römische Republik

    Welche politischen Ideale prägten die Zeit der Römischen Republik? Wer hatte in der Politik das Sagen und wie wirkten sich Ruhm, Ansehen und persönliche Rivalitäten auf die gesellschaftliche Dynamik aus? In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler die Herrschaftsideale sowie die Staats- und Regierungsform der Römischen Republik – von der Vertreibung des letzten Königs über die Ständekämpfe bis hin zum Untergang... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 24
    • 25
    • 26
    • ...
    • 32
    • 33

    Innovative, zeitsparende Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    Lassen Sie sich bei der Unterrichtsvorbereitung von RAAbits Online unterstützen: Unsere fertig ausgearbeiteten und weiter editierbaren Arbeitsblätter umfassen alle Etappen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert – für alle Klassen und Schularten. Stöbern Sie über das Suchfeld in unserem Angebot und entdecken Sie unsere Unterrichtseinheiten: digital, einsatzbereit, von jedem Gerät abrufbar und leicht zu verwalten über die virtuelle Ablage.

    Von der Antike bis in die Moderne

    Unsere Gegenwart setzt sich aus dem Erbe unserer Vergangenheit zusammen. Viel Alltägliches scheint Ihren Schüler:innen sicher selbstverständlich. Zeigen Sie Ihnen daher die Zusammenhänge zu früheren Zeiten auf und gestalten Sie den Geschichtsunterricht alltagsnah und interessant. Der heutige Thermenbesuch unterscheidet sich zum Beispiel nicht wesentlich von dem im alten Rom: Schon damals traf sich die Bevölkerung in den Badehäusern, um ein heißes Bad zu nehmen, zu plaudern und sich zu erholen. Oder zeigen Sie auf, wie Fortschritte in der Landwirtschaft Englands im 18. Jahrhundert zur Industriellen Revolution führten und Deutschland einige Zeit später zu der Industrienation machte, die es heute ist. So verknüpfen Sie geschichtliches Wissen mit der Lebenswelt der Schüler:innen – für Lernstoff, der im Kopf bleibt.

    Wissen für informierte und reflektierte Schüler:innen

    Die Geschichte weist nicht nur strahlende Etappen, sondern auch viele dunkle Zeiten auf. Mit ihrer mahnenden Wirkung geben diese uns die Chance, aus ihnen zu lernen. Betrachten Sie in der Unterrichtseinheit „Der Weg von der Demokratie zur Diktatur“, wie es den Nationalsozialisten gelingen konnte, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln. So zeigen Sie Ihren Schüler:innen, dass demokratische Strukturen nicht selbstverständlich, sondern schützenswert sind. Auch die DDR dient als eindrückliches Beispiel, wenn Sie Ihren Schüler:innen den Wert von freier Meinungsäußerung, unabhängigen Wahlen oder die Möglichkeit der Reisefreiheit bewusst machen wollen. Unsere Unterrichtseinheiten bieten vielfältige Möglichkeiten für Diskussionen, zum Trainieren des kritischen Urteilens und zur Bildung einer eigenen Meinung.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online