RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • KI-Schreibtraining
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte

    Geschichte Unterricht

    Vielfältige Quellen, bilinguale Einheiten und Bezüge zur Gegenwart

    Inhalte freischalten

    Geschichtsunterricht – von wegen verstaubt und langweilig! Blicken Sie mit den digitalen Unterrichtseinheiten von RAAbits Online in die Vergangenheit: Gehen Sie mit Ihrer Klasse durch die geschichtlichen Epochen, um Gegenwart und Zukunft zu verstehen und machen Sie auf bisher unbekannte Zusammenhänge aufmerksam. Die Themen sind relevant und spannend aufbereitet und werden die Lernenden mit Sicherheit für den Geschichtsunterricht begeistern.

    RAAbits Online Geschichte enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • vielfältige Materialien und Quellen sowie
    • bilinguale Einheiten.
    So können lehrplanrelevante Themen mit aktuellen Ereignissen verknüpft werden.
     
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Das deutsche Kaiserreich, Polen und Frankreich im Vergleich

    Das deutsche Kaiserreich, Polen und Frankreich im Vergleich

    Mithilfe von drei verschiedenen Materialtypen werden die Schülerinnen und Schüler in dieser kurzen Einheit anhand der Beispiele Deutschland, Polen und Frankreich mit dem Problem der Nationalstaatlichkeit im 19. Jahrhundert vertraut gemacht. Sie untersuchen Karten und Quellentexte und trainieren dabei für den Geschichtsunterricht grundlegende Kompetenzen. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Die filmische Darstellung der Kreuzzüge als Teil der Geschichts- und Erinnerungskultur dekonstruieren

    Die filmische Darstellung der Kreuzzüge als Teil der Geschichts- und Erinnerungskultur dekonstruieren

    Die Kreuzzüge fügten dem Verhältnis zwischen Islam und Christentum nachhaltigen Schaden zu und sind auch im 21. Jahrhundert noch im Alltag präsent. Sie begegnen Kindern und Jugendlichen bereits in Form von Spielfiguren im Spielwarenladen, als Kinderbuch oder Computerspiel, in populären Spielfilmen, in politischen Debatten und in der Tagespresse. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Dekonstruktion und Bewertung des Spielfilms „Kingdom of Heaven“ (200... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Das Leben in der antiken Weltstadt Rom

    Das Leben in der antiken Weltstadt Rom

    Die antike Weltstadt Rom fasziniert noch heute. Sie steht für beeindruckende Bauwerke, Macht und Größe. Doch wie sah das Leben in einer antiken Großstadt aus? Wie gestalteten die Römer ihren Alltag? Welche unterschiedlichen Lebensweisen gab es? Wo wohnte man und was aß man? Anhand einer Lerntheke erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen den wohlhabenden und armen Bürgern Roms. Außerdem erfahren sie, was man in der Antike in seiner Freizeit machte, wie fortschrittlic... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 6
    • Mittlere Schulen
    Der Weg von der Demokratie zur Diktatur

    Der Weg von der Demokratie zur Diktatur

    Nach der Machtübernahme Hitlers war das Ziel der Nationalsozialisten die vollständige Anpassung aller staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen an die politisch-ideologischen Ziele der NSDAP. Doch wie konnte es den Nationalsozialisten gelingen, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln? Wieso waren die Schritte, die sie unternahmen, so erschreckend effizient? Anhand von Texten und Bildern erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese und weitere Fr... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9
    • Mittlere Schulen
    Polens Grenzen im 20. Jahrhundert

    Polens Grenzen im 20. Jahrhundert

    Der polnische Staat war durch die sogenannten „Polnischen Teilungen“ des 18. Jahrhunderts von der Landkarte verschwunden und wurde erst 1918 wiederhergestellt. Doch auch da war seine Grenzziehung noch umstritten und wurde mehrmals im Verlauf des Jahrhunderts verändert. Letztlich wurden Polens Grenzen völkerrechtlich erst 1990 endgültig festgelegt. Welche Folgen hatte der Streit um Polens Grenzen für das Land? Wie wurde die Geschichte Europas dadurch geprägt? ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Die Berührungspunkte und Verflechtungen der deutsch-namibischen Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart

    Die Berührungspunkte und Verflechtungen der deutsch-namibischen Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart

    Die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia (1894–1915) verbindet Deutsche und Namibier bis heute miteinander. Der Genozid an den Herero, die schmerzhafte Erinnerung daran und die unzureichende Aufarbeitung von deutscher Seite aus trennen aber auch beide Völker voneinander. Am Beispiel der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwest­afrika, lernen die Schüler Grundmuster und Mechanismen des Imperialismus Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhund... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Grundlegende Aspekte der Industriellen Revolution selbstständig an Stationen erarbeiten

    Grundlegende Aspekte der Industriellen Revolution selbstständig an Stationen erarbeiten

    Die Industrielle Revolution wurde von einem einzigartigen rapiden und sozial spannungsreichen Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft gekennzeichnet. Doch welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf die Lebenswelt der Menschen? Diese Reihe führt den Schülerinnen und Schülern die historischen Bedingungen der modernen Gesellschaft und damit der eigenen Lebenswelten aus sozial-, wirtschafts- und umweltgeschichtlicher Perspektive vor Augen. An fünf Stationen erarbeiten die Lernenden... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Den amerikanischen Unabhängigkeitskampf aus personengeschichtlicher Perspektive nachvollziehen

    Den amerikanischen Unabhängigkeitskampf aus personengeschichtlicher Perspektive nachvollziehen

    Es ist nicht immer leicht, den Schülern die Bedeutung historischer Konflikte nahezubringen und die Motive, welche die Menschen zu bestimmten Handlungen antrieben, greifbar zu machen. Ziel der Reihe ist es daher, den Lernenden den Kampf um die amerikanische Unabhängigkeit auf eine sehr persönliche Weise zu vermitteln. Sie begleiten Samuel Adams – einen der Gründerväter der Vereinigten Staaten – auf seinem Weg in den Krieg und darüber hinaus. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Wer war dieser Mann e... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Rom von einem kleinen Dorf am Tiber zur antiken Supermacht

    Rom von einem kleinen Dorf am Tiber zur antiken Supermacht

    Die Supermacht der Antike: Rom. Vom kleinen Dorf zum mächtigen Flächenstaat, der sich bis Nordeuropa und bis in weite Teile Asiens und Afrikas ausdehnen konnte. Die Macht: gesichert durch ein hervorragend organisiertes Verwaltungssystem und eingesetzte Verwalter in den neu eroberten Provinzen. Darüber hinaus verfügte man über ein exzellent ausgebildetes Militär, dessen Strukturen von vielen Ländern übernommen wurden. Doch wie war die Gesellschaft aufgebaut? Warum kam es zu Konflikten? Und welch... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Ein Theaterspiel zur Industriellen Revolution

    Ein Theaterspiel zur Industriellen Revolution

    Im Spannungsfeld des Umschwungs vom Agrar- zum Industrieland mussten sich weite Teile der deutschen Bevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend neuen sozialen Herausforderungen stellen. Die Schülerinnen und Schüler verlassen im szenischen Spiel die Gegenwart und tauchen ein in die Zeit der Industrialisierung, in der ihnen in verschärfter Form Probleme begegnen, die sie von heute kennen: soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 23
    • 24
    • 25
    • ...
    • 32
    • 33

    Innovative, zeitsparende Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    Lassen Sie sich bei der Unterrichtsvorbereitung von RAAbits Online unterstützen: Unsere fertig ausgearbeiteten und weiter editierbaren Arbeitsblätter umfassen alle Etappen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert – für alle Klassen und Schularten. Stöbern Sie über das Suchfeld in unserem Angebot und entdecken Sie unsere Unterrichtseinheiten: digital, einsatzbereit, von jedem Gerät abrufbar und leicht zu verwalten über die virtuelle Ablage.

    Von der Antike bis in die Moderne

    Unsere Gegenwart setzt sich aus dem Erbe unserer Vergangenheit zusammen. Viel Alltägliches scheint Ihren Schüler:innen sicher selbstverständlich. Zeigen Sie Ihnen daher die Zusammenhänge zu früheren Zeiten auf und gestalten Sie den Geschichtsunterricht alltagsnah und interessant. Der heutige Thermenbesuch unterscheidet sich zum Beispiel nicht wesentlich von dem im alten Rom: Schon damals traf sich die Bevölkerung in den Badehäusern, um ein heißes Bad zu nehmen, zu plaudern und sich zu erholen. Oder zeigen Sie auf, wie Fortschritte in der Landwirtschaft Englands im 18. Jahrhundert zur Industriellen Revolution führten und Deutschland einige Zeit später zu der Industrienation machte, die es heute ist. So verknüpfen Sie geschichtliches Wissen mit der Lebenswelt der Schüler:innen – für Lernstoff, der im Kopf bleibt.

    Wissen für informierte und reflektierte Schüler:innen

    Die Geschichte weist nicht nur strahlende Etappen, sondern auch viele dunkle Zeiten auf. Mit ihrer mahnenden Wirkung geben diese uns die Chance, aus ihnen zu lernen. Betrachten Sie in der Unterrichtseinheit „Der Weg von der Demokratie zur Diktatur“, wie es den Nationalsozialisten gelingen konnte, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln. So zeigen Sie Ihren Schüler:innen, dass demokratische Strukturen nicht selbstverständlich, sondern schützenswert sind. Auch die DDR dient als eindrückliches Beispiel, wenn Sie Ihren Schüler:innen den Wert von freier Meinungsäußerung, unabhängigen Wahlen oder die Möglichkeit der Reisefreiheit bewusst machen wollen. Unsere Unterrichtseinheiten bieten vielfältige Möglichkeiten für Diskussionen, zum Trainieren des kritischen Urteilens und zur Bildung einer eigenen Meinung.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online