RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • KI-Schreibtraining
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Geschichte

    Geschichte Unterricht

    Vielfältige Quellen, bilinguale Einheiten und Bezüge zur Gegenwart

    Inhalte freischalten

    Geschichtsunterricht – von wegen verstaubt und langweilig! Blicken Sie mit den digitalen Unterrichtseinheiten von RAAbits Online in die Vergangenheit: Gehen Sie mit Ihrer Klasse durch die geschichtlichen Epochen, um Gegenwart und Zukunft zu verstehen und machen Sie auf bisher unbekannte Zusammenhänge aufmerksam. Die Themen sind relevant und spannend aufbereitet und werden die Lernenden mit Sicherheit für den Geschichtsunterricht begeistern.

    RAAbits Online Geschichte enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • vielfältige Materialien und Quellen sowie
    • bilinguale Einheiten.
    So können lehrplanrelevante Themen mit aktuellen Ereignissen verknüpft werden.
     
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Gesellschaften im Deutschen Kaiserreich

    Gesellschaften im Deutschen Kaiserreich

    Im Kaiserreich erlebte Deutschland den Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft. Noch immer wurden Staat und Gesellschaft vom Adel und dem Großbürgertum geprägt. Doch durch die Industrialisierung war mit den Arbeitern eine ganz neue Schicht entstanden. Von den Veränderun-gen waren vor allem die Städte betroffen, wo im Dienstleistungsbereich neue Berufsfelder entstanden und neben die Arbeiter nun die Angestellten traten. Das bisherige Bürgertum musste sich sei-nen Platz in der Gesellschaft m... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen
    Welchen Einfluss haben Seuchen und Naturkatastrophen auf den Lauf der Geschichte?

    Welchen Einfluss haben Seuchen und Naturkatastrophen auf den Lauf der Geschichte?

    Naturkatastrophen, in vergangenen Jahrhunderten eine Geißel der Menschheit, die man als Strafgericht der Götter auffasste, führen uns auch heute immer noch deutlich die Macht der Natur vor Augen sowie die recht beschränkten Möglichkeiten, ihr zu entgehen oder zu begegnen. Wie beeinflussen Naturkatastrophen und Seuchen das Leben der Menschen und wie wirkt sich das auf den Lauf der Geschichte aus? Im angedeuteten globalen Maßstab werden die Ursachen der jeweiligen Naturkatastrophe dargestellt sowi... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Die Förderung von Narrationskompetenz im Anfangsunterricht

    Die Förderung von Narrationskompetenz im Anfangsunterricht

    Das Alte Ägypten fasziniert bis heute. Vor allem die Fantasie der Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht wird geschichtskulturell durch archäologische Zeugnisse angeregt. Kinder wollen das Fremde dieser Kultur voller Neugier verstehen und in ihre eigene Sicht von der Welt integrieren. Dabei verschwimmen jedoch fiktive Präkonzepte mit historischem Wissen zum Mythos „Ägypten“. Dieser Umstand ist eine Chance, da er im Anfangsunterricht ideal dazu geeignet ist, dass die Schülerinnen und Schül... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Die Instrumentalisierung des Kyffhäuser-Mythos für die kleindeutsche Reichsgründung

    Die Instrumentalisierung des Kyffhäuser-Mythos für die kleindeutsche Reichsgründung

    Das Deutsche Reich von 1871 war eine Sturzgeburt. Aus der Sicht vieler Zeitgenossen mangelte es der kleindeutschen, preußisch hegemonierten Staatsbildung an legitimer Identität und historischer Kontinuität. In dieser Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie der populäre Barbarossa-Mythos als geschichtspolitische Legitimationsressource für das neue Staatswesen genutzt wurde. Sie analysieren Genese, Funktionsweise und Probleme der aus dem Mythos gespeisten, wirkmächtigen Barbarossa-Barba... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    From Persecution to Extermination: Nazi Policy towards the Jews

    From Persecution to Extermination: Nazi Policy towards the Jews

    Bereits ab 1933 war die Enteignung und Vertreibung aller Juden aus Europa Ziel des NS-Regimes. Im Zusammenhang mit dem Vernichtungskrieg gegen die UdSSR wurde schließlich der Massenmord an den europäischen Juden als "Endlösung der Judenfrage" beschlossen. In den knapp zehn Jahren zwischen der "Machtergreifung" und der Wannsee-Konferenz stellten die Nürnberger Gesetze und die Reichspogromnacht wichtige Meilensteine in der Judenpolitik des NS-Regimes dar. D... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Multiperspektivische Einblicke in den Umgang mit dem Nationalsozialismus erhalten

    Multiperspektivische Einblicke in den Umgang mit dem Nationalsozialismus erhalten

    “We didn’t know about it!” is a common response in Germany when confronted by the terrors of the Nazi regime. Although deportations, imprisonment and finally extermination of Jews, gypsies, political enemies etc. happened all over Germany, many of the older generations still claim to have seen or heard nothing. Interestingly, the same claim is also used by other nations, who deny any knowledge or responsibility before 1 September 1939. Was Hitler’s agenda so shrouded in mystery? Moreover, can we... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Die Oktoberrevolution 1917

    Die Oktoberrevolution 1917

    In diesem Jahre jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Der Untergang des Zarenreiches im Winter 1917 im Zuge der bürgerlichen Februarrevolution zerstörte eine jahrhundertealte Monarchie. Sieben Monate später erfolgte die Machtübernahme der russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin. Beide Phasen dieser Revolution waren blutig, gewaltsam und veränderten Russland maßgeblich. Mit dem Sturm auf den Winterpalast in St. Petersburg begann eine Gewaltdiktatur, die Russland aus ... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9
    • Mittlere Schulformen
    Alltagsleben in der Deutschen Demokratischen Republik

    Alltagsleben in der Deutschen Demokratischen Republik

    Welches System steuerte das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Leben in der Deutschen Demokratischen Republik? Wie sicherte die SED ihre Alleinherrschaft? Und wie sah der Widerstand gegen die Staatsführung aus? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9
    • Mittlere Schulformen
    Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs

    Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs

    Die Flucht und Vertreibung von Millionen von Deutschen zum Ende des Zweiten Welt-kriegs stellte ein einschneidendes Ereignis in der deutschen Geschichte dar. Einheimi-sche, selbst oftmals ohne Heim und Hof, lehnten vielerorts die Zugezogenen ab. Diese wiederum litten unter der Ablehnung und dem Verlust der Heimat. Dass die Integration dank Wirtschaftswunder und gezielten Maßnahmen dennoch gelang, wurde von vielen als „Wunder“ angesehen. In dieser Reihe untersuchen Ihre Schü... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Leben im "anderen Teil Deutschlands"

    Leben im "anderen Teil Deutschlands"

    Schülerinnen und Schüler der Literatur-Initiative Berlin haben Zeitzeugen aus Ost- und West-Deutschland nach ihrem Wissen über das Leben in der DDR, nach ihren Erfahrungen, nach dem Mauerbau und dem Mauerfall und den letzten 25 Jahren befragt. Entstanden ist das Buch Geteilte Ansichten mit 17 dieser Interviews. Die vorliegende Unterrichtsreihe basiert auf diesem Buch, das im Oktober 2016 mit dem deutsch-französischen Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Die Lernenden erarbeit... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 10/9
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Geschichte noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 22
    • 23
    • 24
    • ...
    • 32
    • 33

    Innovative, zeitsparende Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    Lassen Sie sich bei der Unterrichtsvorbereitung von RAAbits Online unterstützen: Unsere fertig ausgearbeiteten und weiter editierbaren Arbeitsblätter umfassen alle Etappen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert – für alle Klassen und Schularten. Stöbern Sie über das Suchfeld in unserem Angebot und entdecken Sie unsere Unterrichtseinheiten: digital, einsatzbereit, von jedem Gerät abrufbar und leicht zu verwalten über die virtuelle Ablage.

    Von der Antike bis in die Moderne

    Unsere Gegenwart setzt sich aus dem Erbe unserer Vergangenheit zusammen. Viel Alltägliches scheint Ihren Schüler:innen sicher selbstverständlich. Zeigen Sie Ihnen daher die Zusammenhänge zu früheren Zeiten auf und gestalten Sie den Geschichtsunterricht alltagsnah und interessant. Der heutige Thermenbesuch unterscheidet sich zum Beispiel nicht wesentlich von dem im alten Rom: Schon damals traf sich die Bevölkerung in den Badehäusern, um ein heißes Bad zu nehmen, zu plaudern und sich zu erholen. Oder zeigen Sie auf, wie Fortschritte in der Landwirtschaft Englands im 18. Jahrhundert zur Industriellen Revolution führten und Deutschland einige Zeit später zu der Industrienation machte, die es heute ist. So verknüpfen Sie geschichtliches Wissen mit der Lebenswelt der Schüler:innen – für Lernstoff, der im Kopf bleibt.

    Wissen für informierte und reflektierte Schüler:innen

    Die Geschichte weist nicht nur strahlende Etappen, sondern auch viele dunkle Zeiten auf. Mit ihrer mahnenden Wirkung geben diese uns die Chance, aus ihnen zu lernen. Betrachten Sie in der Unterrichtseinheit „Der Weg von der Demokratie zur Diktatur“, wie es den Nationalsozialisten gelingen konnte, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln. So zeigen Sie Ihren Schüler:innen, dass demokratische Strukturen nicht selbstverständlich, sondern schützenswert sind. Auch die DDR dient als eindrückliches Beispiel, wenn Sie Ihren Schüler:innen den Wert von freier Meinungsäußerung, unabhängigen Wahlen oder die Möglichkeit der Reisefreiheit bewusst machen wollen. Unsere Unterrichtseinheiten bieten vielfältige Möglichkeiten für Diskussionen, zum Trainieren des kritischen Urteilens und zur Bildung einer eigenen Meinung.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online