Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes Mobbing im Internet ist eine Form der psychischen Gewalt, die in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. Virtuelle Hetze und Häme führen bei den Opfern zu Depressionen, Konzentrationsstörungen und Leistungsabfall. Doch sind soziale Netzwerke nur schlecht oder bieten sie auch Chancen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit Zeitungsartikeln, Umfragen und Videos zu dem komplexen Thema auseinander. Sie entnehmen den Materialien die wichtigsten Informationen und ver... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/1 Mittlere Schulen
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" anhand eines Zeitungsartikels schreiben Wie sollte die Gesellschaft sprachlich auf rassistische Diskriminierung in Deutschland reagieren? Der Zeitungsartikel "Wie sagt man denn nun?" mit seinem Sprachdiskurs regt Ihre Schülerinnen und Schüler an, sich kritisch mit dem Thema "Rassistische Sprache im Alltag" auseinanderzusetzen. Ausgehend von dem Zeitungsartikel üben sie gezielt das Planen, Verfassen und Überarbeiten einer textgebundenen Erörterung. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Eine erzählende, schreibende und spielerische Kennenlernphase In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse ihre in der Grundschule erworbenen Kenntnisse über die Funktion der Wortarten und haben Gelegenheit, diese zu vertiefen. Indem sie ihre Arbeitsergebnisse eigenverantwortlich kontrollieren, korrigieren und vorstellen, werden sie in ihrer Selbstständigkeit gefördert. Darüber hinaus erweitern sie ihre Fähigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch und in der Textproduktion, indem sie m&... » mehr Deutsch Klassenstufe 5 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Unterschiedliche Formen des kooperativen Schreibens trainieren Ob Geschichte, Broschüre oder Blogbeitrag - in dieser Unterrichtsreihe üben Ihre Schülerinnen und Schüler das gemeinsame Verfassen unterschiedlicher Textarten. Sie lernen verschiedene Formen des kooperativen Schreibens kennen und nutzen diese zum Erstellen ihrer Texte. Dabei berücksichtigen sie immer die wichtigen Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens. » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Liebeslyrik (digital) erschließen Sehnsucht, Trennungsschmerz und Endlichkeit - was umfasst das Thema "Liebe"? Und wie wird die Liebe mit ihren unterschiedlichen Facetten in ausgewählten Gedichten dargestellt? In dieser Unterrichtseinheit untersuchen Ihre Lernenden Schritt für Schritt ausgewählte Liebesgedichte, deren gemeinsame thematische Schwerpunkte auf dem menschlichen Bedürfnis nach Liebe, der heimlichen Liebe und dem Zusammensein liegen. Dabei wenden Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Strategien an, um ihr Tex... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Materialgestütztes Schreiben trainieren Was ist "Fast Fashion"? Was sind die Alternativen dazu? Und wie gehen wir selbst mit dem Thema um? In der Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, Zeitungsartikel und Diagramme zum Thema auszuwerten, zu strukturieren und anschließend einen eigenen Informationstext zu schreiben. Inhaltlich geht es dabei rund um das Thema "Nachhaltigkeit", das spätestens seit den Fridays-for-Future- Protesten für viele junge Leute einen großen Stellenwert einnimmt. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sachtexte: Bericht und Vorgangsbeschreibung Wie schreibt man eigentlich einen Bericht oder eine Vorgangsbeschreibung? Vom leckeren Kuchenrezept über die Bedienungsanleitung für die Playstation bis hin zu Berichten über aktuelle Geschehnisse – Sachtexte sind ein fester Bestandteil des Alltags der Schüler:innen. Mit Unterrichtsmaterialien zur Vorgangsbeschreibung lassen sich diese Texte in einer motivierenden Stationenarbeit analysieren. Wie ist der Aufbau? Welche Struktur haben die Texte? Was sind die besonderen Merkmale? Gestalten Sie als... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Hinführung zur Charakterisierung Was bedeutet es, in Afghanistan als Mädchen aufzuwachsen? Die Protagonistin des Jugendromans, Parvana, schlüpft in die Rolle eines Jungen, um ihre Familie zu ernähren. Im Mittelpunkt der Reihe steht die intensive Auseinandersetzung mit den Romanfiguren anhand unterschiedlicher produktiv-kreativer sowie analytischer Zugänge: Zunächst erstellen die Lernenden lesebegleitend Steckbriefe, deren Informationen sie für Rollenbiografien nutzen, um abschließend das Schreiben einer Charakterisierung zu übe... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Kooperatives Schreiben Was soll unser Thema sein? Welche Textform eignet sich dafür? Und welche Schritte müssen wir beachten? Mit Fantasie und kreativen Ideen entstehen in dieser Einheit gemeinsam Texte. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen kooperativen Schreibens und deren Vor- und Nachteile kennen. Sie verfassen Texte verschiedenster Genres und vernachlässigen dennoch nicht die wichtigen Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wie man Hände wäscht und Sterne faltet In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Vorgänge sprachlich korrekt und eindeutig zu beschreiben. Dazu erarbeiten sie zunächst den Aufbau einer Vorgangsbeschreibung, überlegen sich Formulierungshilfen sowie Satzanfänge und wiederholen Aktiv- und Passivformen. Nach diesen sprachlichen Aufwärmübungen erstellen sie ausgehend von zwei Bildanleitungen – "Hände waschen" und "einen Weihnachtsstern basteln" – je eine Vorgangsbeschreibung. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen