Sachtexte zusammenfassen Das Zusammenfassen eines Textes ist eine wichtige Kompetenz, die im Berufsalltag immer wieder gebraucht wird. Dabei geht es in erster Linie darum, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit die Grundlagen für den Aufbau und die Regeln einer Zusammenfassung kennen und setzen sich mit den sprachlichen Merkmalen und Besonderheiten auseinander. Die Vorarbeit - Verstehen, Strukturieren und Komprimieren des Inhalts - sowie das Anf... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Prüfungsthema: Schreibaufgaben Schreibaufgaben in der Berufsschule unterscheiden sich von denjenigen der anderen Schularten. Sie sind praxisorientiert und berufsbezogen. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit für den Berufsalltag relevanten Textsorten auseinander. Anhand verschiedener Schreibaufgaben - E-Mails, Zeitschriftenartikel und Website-Texte - und unterschiedlicher Beurteilungsmethoden arbeiten sie an ihrer eigenen Schreibkompetenz. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Protokolle schreiben Wie schreibe ich ein Protokoll und was muss ich bei Aufbau und Inhalt beachten? Mit diesen Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Protokollformen, lernen, wie man die verschiedenen Protokolle korrekt verfasst, erfahren, was in ein Protokoll gehört und warum, und üben anhand von Beispielen das fehlerfreie Verfassen von Protokollen. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren die Lernenden ihr Wissen anhand eines intera... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Mitteilungen ganz einfach verfassen In jedem Berufsfeld ist es wichtig, klar zu kommunizieren. Vielen Schülern fällt es jedoch schwer, Informationen, Bitten, Beschwerden usw. schriftlich angemessen, das heißt anlass- und adressatenbezogen zu formulieren. Die Stolpersteine der deutschen Bildungssprache machen aus jedem schriftlichen Text eine Herausforderung. Die Unterrichtsreihe vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Mitteilungen zu verschiedenen berufsfeldbezogenen Schreibanlässen angemessen und korrekt zu verfassen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Vorgangsbeschreibungen im Beruf In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Vorgänge in ihrem Ausbildungsberuf eigenständig und zielorientiert zu beschreiben und sprachlich differenziert zu gestalten. Gleichzeitig wiederholen sie die korrekte Anwendung der Aktiv- und Passivformen. Anhand praktischer und spielerischer Übungen überprüfen sie ihr Wissen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Reklamation als Chance? Wie gehe ich im direkten Gespräch kompetent mit Kundenreklamationen um? Wie reagiere ich am Telefon professionell auf eine Reklamation? Und wie verfasse ich selbst ein korrektes Reklamationsschreiben? Anhand praxisnaher Fallbeispiele und handlungsorientierter Methoden wie einer Simulation oder einem Rollenspiel üben Ihre Schüler den Umgang mit Kundenreklamationen im Gespräch und das Schreiben eigener Reklamationen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Berufliche Textformen wiederholen Wie schreibe ich einen einwandfreien Geschäftsbrief? Wie gestalte ich ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben? Und wie fasse ich die wichtigsten Punkte eines Meetings in einem Protokoll zusammen? In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler die wichtigsten Merkmale unterschiedlicher beruflicher Textformen und trainieren nebenher auch ihre Rechtschreibung und Zeichensetzung. Für das Verfassen eigener beruflicher Texte erhalten Ihre Lernenden hilfreiche Tipps, einen Überblick über die wicht... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Mithilfe von Kommunikationsmodellen erfolgreich Gespräche führen Wie funktioniert erfolgreiche Kommunikation? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Dabei lernen sie unterschiedliche Kommunikationsmodelle zur Analyse von Gesprächssituationen kennen. Mithilfe der Modelle untersuchen sie sowohl Gespräche unter Freunden und Dialoge aus der Literatur als auch herausfordernde Verkaufsgespräche. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Verfassen von Gesprächsnotizen Telefonate sind ein wichtiges Kommunikationsmittel im Berufsleben. Die wesentlichen Inhalte sollte man in Gesprächsnotizen festhalten. Gleichzeitiges Zuhören, Sprechen und Mitschreiben kann die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer mitunter vor große Herausforderungen stellen. Namen und Zahlen sind oft schwer zu verstehen und zu häufige Rückfragen unterbrechen den Kommunikationsfluss. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Telefonat – im Unterschied zu einer Sprachnachricht – nicht wieder ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Geschäftsbriefe kompetent verfassen An Geschäftsbriefen führt in vielen Ausbildungsberufen kein Weg vorbei. Dabei gilt es, auf einige Formalia zu achten: Die DIN-Regeln legen beispielsweise fest, wie ein Briefbogen aufgeteilt wird und welche Informationen in einen Geschäftsbrief gehören. In diesem Material lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungsvorgaben für Geschäftsbriefe kennen, sondern erproben verschiedene Methoden der Stoffsammlung. Dies hilft gerade Ungeübten dabei, alles Wichtige in ihrem Brief aufzunehmen. Die Schüler... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen