Juliane Pickels Jugendbuch „Krummer Hund“ In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden anhand des Jugendromans „Krummer Hund“ von Juliane Pickel mit den Themen „Wut“ und „Toxische Eltern-Kind-Beziehungen“ auseinander. Kern der Einheit ist die Charakterisierung von Figuren und die Analyse der Figurenbeziehungen. Die Lernerfolgskontrolle bildet vorbereitend auf den Mittleren Schulabschluss eine Figurencharakterisierung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten aber auch produktiv und gestalterisch zu Themen wie „Emotionen“ und „Krise... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Prüfungsvorbereitung: Texte gestaltend interpretieren Tagebucheinträge, Briefe oder innere Monologe sind sehr persönliche Formen des Schreibens. Da kann man als Schreiberin oder Schreiber leicht den Faden verlieren und "ins Blaue hineinschreiben". Jedoch ist bei diesen Schreibformen im schulischen Gebrauch die Anbindung an den Ausgangstext sehr wichtig, handelt es sich doch um das gestaltende Interpretieren und nicht um kreatives Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Textsorten innerer Monolog, Brief und Ta... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes Mobbing im Internet ist eine Form der psychischen Gewalt, die in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. Virtuelle Hetze und Häme führen bei den Opfern zu Depressionen, Konzentrationsstörungen und Leistungsabfall. Doch sind soziale Netzwerke nur schlecht oder bieten sie auch Chancen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit Zeitungsartikeln, Umfragen und Videos zu dem komplexen Thema auseinander. Sie entnehmen den Materialien die wichtigsten Informationen und ver... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/1 Mittlere Schulen
Prüfungsthema: Schreibaufgaben Schreibaufgaben in der Berufsschule unterscheiden sich von denjenigen der anderen Schularten. Sie sind praxisorientiert und berufsbezogen. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit für den Berufsalltag relevanten Textsorten auseinander. Anhand verschiedener Schreibaufgaben - E-Mails, Zeitschriftenartikel und Website-Texte - und unterschiedlicher Beurteilungsmethoden arbeiten sie an ihrer eigenen Schreibkompetenz. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Liebeslyrik (digital) erschließen Sehnsucht, Trennungsschmerz und Endlichkeit - was umfasst das Thema "Liebe"? Und wie wird die Liebe mit ihren unterschiedlichen Facetten in ausgewählten Gedichten dargestellt? In dieser Unterrichtseinheit untersuchen Ihre Lernenden Schritt für Schritt ausgewählte Liebesgedichte, deren gemeinsame thematische Schwerpunkte auf dem menschlichen Bedürfnis nach Liebe, der heimlichen Liebe und dem Zusammensein liegen. Dabei wenden Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Strategien an, um ihr Tex... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Gibt es eine universale Sprache? Für Benjamin Lee Whorf bestimmt die Muttersprache die Sicht des Menschen auf die Welt (Relativitätsthese), nach Jerry Fodor gibt es dagegen eine "Sprache des Geistes" mit inneren Strukturen. Ein neuerer Ansatz, der beide vorherigen kritisiert, stammt von P. M. S. Hacker: Das Gehirn verfügt nicht über eine Sprache, über Konzepte, auf die der Sprecher sprachunabhängig zurückgreift. Als propädeutische Übung sollen in der vorliegenden Unterrichtsreihe Auszüge aus originalen Sach- und Interpretations... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Joseph von Eichendorff: "Das Marmorbild" "Das Marmorbild" stand lange Zeit im Schatten der Erzählung "Aus dem Leben eines Taugenichts" und der Lyrik Joseph von Eichendorffs. Das hat sich in den letzten Jahren geändert: Inzwischen wird die Novelle sogar als exemplarisches Werk der Romantik aufgefasst und vermehrt als Prüfungslektüre in Abschlussklausuren vorgesehen. Nicht nur aus germanistischer Sicht ist das Werk damit von Interesse: Die darin aufgegriffene Pubertätsproblematik, der Umgang mit der eigenen Sexualität und ihre Integratio... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Brechts "Leben des Galilei" Angesiedelt im Italien des 17. Jahrhunderts und verfasst kurz vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, wirft Brechts "Leben des Galilei" die zeitlos aktuelle Frage nach der Ethik der Wissenschaft auf. Mehrfach arbeitete der Autor sein Schauspiel um; aus den Jahren 1938 bis 1956 sind drei Fassungen erhalten, die vor einem ständig wechselnden historischen Hintergrund entstanden sind. Was haben die ersten Atombomben mit Galilei zu tun? Und wie groß ist die Verantwortung des Forschers für seine ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Die Lyrikerin Hilde Domin (1909-2006) spricht in ihrem Gedicht "Unaufhaltsam" über die Macht von Wörtern: "Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort." Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Begriffe zu vermeiden, übe man ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Heinrich von Kleist: "Michael Kohlhaas" Heinrich von Kleist (1777-1811) erlebte die Ereignisse, die ganz Europa nachhaltig veränderten: die Französische Revolution, den Zusammenbruch Preußens im Kampf gegen Napoleon und die Anfänge der preußischen Reformen. Der Autor greift diese Umbrüche in seinem Werk auf und reflektiert sie, gleichzeitig stellt er Fragen nach Recht und Kompromissbereitschaft in einer Welt voller Willkür. Darf man sich gegen korrupte Herrschaft auflehnen und das Gesetz selbst in die Hand nehmen? Ihre Schüler beschäf... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium