Auguste Lechners „Die Nibelungen“ Neu Zwerg mit Tarnkappe, Drachen mit Blut, das unverwundbar macht, junger Held, der um eine schöne Königstochter wirbt – das Nibelungenlied weist inhaltlich viele Bestandteile auf, um als Fantasy- oder Ritterroman zu gelten. Doch das Nibelungenlied ist mehr: Es ist ein 800 Jahre alter Text, der zu seiner Zeit populär war, dann für 300 Jahre verschwand, um nach der Wiederentdeckung für unterschiedliche Zwecke gebraucht beziehungsweise missbraucht zu werden. Die Unterrichtseinheit stellt das Nibelunge... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ Neu Das Lustspiel „Leonce und Lena“ handelt von äußeren und inneren Fluchten zweier Menschen und ihrem Zusammenfinden durch Zufall – ein (scheinbar) traditionelles Komödienschema. Ein Weg voller Irrungen und Wirrungen, vermittelt durch ein Spiel mit der Sprache, hinter dem sich, durch das Thema „Langeweile“ verbunden, Zeitkritik, Identitätszweifel und Sinnsuche verbergen. Ziel der Reihe ist, dass die Lernenden sich mit den bis heute relevanten Fragen und Problemen auseinandersetzen und, durch Dechif... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
F. Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“ Neu Kollaboratives Schreiben und der Einsatz digitaler Tools und Apps eröffnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, den Literaturunterricht aktiv und kreativ zu gestalten. Am Beispiel des Dramas „Der Besuch der alten Dame“ trainieren die Lernenden verschiedene Methoden des digitalen Schreibens und des kollaborativen Zusammenarbeitens. Hinzu kommt die Anwendung unterschiedlicher digitaler Tools, die eine kreative und produktive Auseinandersetzung mit dem Drama ermöglichen, wie zum Beispiel das Erstellen e... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Liebesgedichte angeleitet analysieren Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation! In der vorliegenden Unterrichtseinheit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler kleinschrittig Liebesgedichte rund um die Themen "Bedürfnis nach Liebe", "Heimliche Liebe" und "Zusammensein". Dabei wenden sie unterschiedliche Lesestrategien an, um ihr Textverständnis zu sichern. Darauf untersuchen sie die Gedichte und schreiben abschließend eine eigene (gestaltende) Gedichtinterpretation. Alle wesentlichen Aufgaben stehen ihnen dabei auch digital üb... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die literarische Erörterung Die literarische Erörterung ist ein Klassiker des Deutschunterrichts in der Oberstufe und im Abitur. Sie enthält eine Reihe methodischer Kompetenzen: einen Text analysieren, eine Argumentation aufbauen,eine Erörterung verfassen. Denn es geht um mehr, als nur die eigene Meinung kundzutun. Die literarische Erörterng verlangt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit fremden Erfahrungen und Argumenten. So lernen Schülerinnen und Schüler, sich fundiert eine eigene Meinung zu bilden,die für andere nachv... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
„Emil und die Detektive“ In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler den Jugendromanklassiker "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Sie tauchen ein in Emils Abenteuer, dem auf seiner Reise nach Berlin das Geld, das er seiner Oma bringen soll, gestohlen wird. Gleichzeitig schreiben Ihre Lernenden unterschiedliche Textsorten wie eine Inhaltsangabe, eine Figurenbeschreibung, einen Tagebucheintrag, einen Brief, einen Bericht, einen Klappentext oder eine Rezension. Anhand des Romans und der Ver... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Georg Büchner: Woyzeck Georg Büchners Fragment "Woyzeck" (1836/37) ist in mehrfacher Hinsicht ein Ausnahmetext: Es steht - mit dem Sturm und Drang - am Beginn des sozialen Dramas in Deutschland. Es etabliert eine neue Form des Dramas, die offene Form. Es zeigt einen neuen Blick auf das Verbreche - der Täter ist zuallererst Opfer. Und es nimmt Entwicklungen vorweg, die erst 80 Jahre später zum Standard im deutschen Drama werden. In dieser Unterrichtsreihe erschließen die Lernenden das Fragment, indem sie einzelne Szen... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Fantasy-Literatur multimedial erarbeiten In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler bekannte Autorinnen und Autoren wie J. R. R. Tolkien, J. K. Rowling oder George R. R. Martin sowie Merkmale von Fantasy-Literatur kennen. Sie trainieren das sinngestaltende Vorlesen von Auszügen aus Fantasy-Romanen, bevor sie anschließend "Der Hobbit" multimedial anhand eines Text- und Hörbuchauszugs erschließen. Schließlich werden die Lernenden selbst kreativ, indem sie ihre eigene Fantasy-Geschichte verfassen, die sie später analog... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Literarischer Adventskalender Mit diesem literarischen Adventskalender lernen die Schülerinnen und Schüler Leseproben von 24 aktuellen Jugendromanen für 10- bis 12-Jährige kennen, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 erschienen sind. Dabei prüfen sie ihr Textverständnis auf abwechslungsreiche Weise und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Fachbegriffen. Gleichzeitig erhalten sie Anregungen für zukünftige Bücher, die sie lesen könnten. Indem die Lernenden die Leseproben bewerten, erfassen sie ihre persönlichen Lesevorlieben. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Das Vorlesen für pflegende und pädagogische Berufe üben Wie lese ich einen literarischen Text gut und ausdrucksstark vor? Kompetente Vorleser und Vorleserinnen lesen nicht nur fehlerfrei und flüssig, sondern schaffen es auch, Emotionen in den Text zu legen. Auf diese Weise ziehen sie die Zuhörenden in ihren Bann. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie man einen Textvortrag so vorbereitet, dass diese Wirkung beim Publikum hervorgerufen wird. Dabei steht zunächst das Sichern des Textverständnisses im Vordergrund, darauf ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen