Die Literatur des Vormärz Neu Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit des "Vormärz", war geprägt von großen politischen Umbrüchen und gesellschaftlichen Veränderungen. Diese hatten auch Einfluss auf die Literatur, die zunehmend politisch wurde. Dem entgegen stand mit dem Biedermeier eine völlig unpolitische und ins Private zurückgezogene literarische Strömung. Ihre Lernenden beschäftigen sich in der vorliegenden Einheit anhand von Sachtexten sowie epischen und lyrischen Quellen mit unterschiedlichen Ausprägungen der ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Adventskalender zu Jugendromanen Neu Verbringen Sie die Unterrichtsstunden vor Weihnachten doch mal anders: mit einem literarischen Adventskalender! Ihre Schülerinnen und Schüler lesen Ausschnitte von 24 verschiedenen Jugendbüchern für 10- bis 12-Jährige und überprüfen ihr Textverständnis. Außerdem bewerten sie die Bücher und lernen so ihre persönlichen Lesevorlieben kennen. Zugleich erhalten Ihre Lernenden Inspirationen für Bücher, die sie als nächstes lesen könnten, oder entdecken sogar noch einen Wunsch zu Weihnachten. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Kreative Weihnachtsstunden Neu „Können wir etwas Weihnachtliches machen?“ – Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich oft etwas „Besonderes“ vor Weihnachten. In dieser Einheit finden Sie daher drei Stundenideen für die Klassen 5/6, 7/8 und 9/10. Die Unterstufe geht dem Ursprung bekannter Weihnachtslieder mithilfe von Sachtexten auf den Grund, die Mittelstufe begegnet „dem fremden Gast“ in einer Kurzgeschichte und die „Großen“ erkunden die Botschaft des Edeka-Weihnachtswerbespots „Die besondere Weihnachtsgeschichte des Herrn ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Die deutschsprachige Literatur um 1900 Neu „Der Schrei“ (1893) von Edward Munch ist eines der bekanntesten Gemälde der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es zeigt die deformierende Kraft der Beunruhigung, ja der Angst, die viele Menschen um 1900 empfinden: Sie nehmen wahr, wie sich die Welt rasant wandelt, die Moderne steht vor der Tür. Neben dieser Angst gibt es aber auch die euphorische Aufbruchstimmung, mit der das anstehende Jahrhundert begrüßt wird. In der Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit literarischen und pragmatische... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Balladen kennen- und verstehen lernen Neu Die Beschäftigung mit Balladen als einer Gattung im Bereich der Lyrik ist aus dem Deutschunterricht der Sekundarstufe I nicht mehr wegzudenken. In dieser Unterrichtseinheit bereiten sich die Lernenden mithilfe kreativer Methoden, Gruppenarbeiten und prägnanter Infotexte darauf vor, selbstständig eine Ballade zu untersuchen. Binnendifferenzierende Aufgaben helfen dabei, jede Schülerin und jeden Schüler passgenau abzuholen. Ein ausgearbeiteter Klassenarbeitsvorschlag mit Beurteilungsraster schließ... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Großstadtlyrik in einem Escape Game erschließen Neu In dieser Unterrichtseinheit, die als EduBreakout aufgebaut ist, arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Kleingruppen an verschiedenen Rätseln zur Gedichtanalyse und -interpretation. Ziel ist es, den entführten Professor Pleonasmus zu finden und das Manuskript für seinen Berlin-Gedichtband zu retten. Insgesamt werden so spielerisch sechs Gedichte bearbeitet. Das Escape Game kann auf mehrere Unterrichtsstunden aufgeteilt oder an einem Tag bearbeitet werden. Tippkarten bieten die Mö... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der literarische Expressionismus In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Literatur des Expressionismus. Beispiele aus der bildenden Kunst und pragmatische Texte zur Kontextualisierung ergänzen die hier vorgestellten lyrischen und epischen Texte. Die Unterrichtsreihe gewährt Ihren Lernenden einen Einblick in die radikale Suche der Expressionistinnen und Expressionisten nach neuen poetischen Ausdrucksformen und in ihre drängende ernsthafte Auseinandersetzung mit einer krisenhaften Verän... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Escape Game zu Großstadtlyrik In dieser Unterrichtseinheit lösen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen unterschiedliche Rätsel zur Gedichtanalyse und -interpretation, um den entführten Professor Pleonasmus zu befreien und sein Manuskript zur Großstadtlyrik zu retten. Dieses EduBreakout ist nicht linear aufgebaut und kann auf mehrere Unterrichtsstunden aufgeteilt oder an einem Tag durchgespielt werden. Durch Tippkarten kann der Schwierigkeitsgrad an die Lerngruppe angepasst werden. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Patrick Süskind: „Das Parfum“ "Das Parfum" gilt als erfolgreichster deutscher Roman aller Zeiten. Obwohl schon 1985 erschienen, hat er nichts an Faszination verloren – nicht zuletzt aufgrund seiner vielen Interpretationsmöglichkeiten. Mit dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den komplexen Inhalt des Romans und statten sich mit dem Rüstzeug aus, um eine literarische Textanalyse zu verfassen. Dabei lernen sie auch, dass der Roman vielen Genre-Formen zugeordnet werden kann. Eine Lernerfolgskont... » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ ist als Klassiker der Schullektüren nicht mehr wegzudenken. Mithilfe dieser Materialien wird das Drama schülerorientiert und kreativ-produktiv untersucht und beurteilt. Dabei kommen sowohl Methoden des kreativen Schreibens und des szenischen Spiels zum Einsatz, aber auch die klassische Szeneanalyse sowie die Charakterisierung einer literarischen Figur werden geübt. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium