RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
          • Sprechen & Zuhören
          • Schreiben
          • Sachtexte & Medien
          • Literatur
          • Grammatik & Rechtschreibung
          • Sprachreflexion
          • Abi & Prüfungen
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Deutsch    Sprachreflexion

    Sprachreflexion

    Wie funktioniert eigentlich Kommunikation? Sprechen Frauen anders als Männer? Und wie ist unsere Sprache entstanden? – Begeistern Sie Ihre Schüler:innen für die Vielfalt der deutschen Sprache und regen Sie sie dazu an, über Sprache und Sprachgebrauch nachzudenken.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Sprechen und Schreiben über Tod und Sterben

    Sprechen und Schreiben über Tod und Sterben Neu

    Sterben und Tod gehören zum Menschsein. Eigentlich sollte das Thema Tagesgespräch sein, denn jede(r) von uns ist davon betroffen. Und obwohl der Tod uns in den Medien, in Filmen, Serien und Büchern ständig begegnet, ist er im Alltag kaum noch sichtbar. Diese Anomalie hat Ursachen, sie hat aber auch Folgen, die unser Selbst- und Weltverständnis beeinflussen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Lernenden damit auseinander, wie der Tod in der Gesellschaft tabuisiert wird, und sie reflekti... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Satzschlusszeichen im Chat

    Die Satzschlusszeichen im Chat

    Unsere Sprache ist schon immer im Wandel. Seit wir ständig ein Handy zur schnellen Verständigung bei uns tragen, machen Chats einen Großteil unserer Kommunikation aus. Dabei sind neue sprachliche Verhaltensregeln entstanden, die auch die Verwendung der Satzschlusszeichen betreffen. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in dieser Unterrichtseinheit die Regeln zum Punkt, Frage- und Ausrufezeichen und überprüfen deren veränderte Funktion im Chat. Sie reflektieren dabei ihr eigenes Kommunikations... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 8/9
    • Gymnasium
    Interpunktion und Textsinn

    Interpunktion und Textsinn

    Zeichensetzung dient heute vor allem dazu, den Satzbau geschriebener Texte zu strukturieren. Dabei hat die Zeichensetzung wie Wortwahl oder Tempus auch großen Einfluss auf den Textsinn. Ob Schlusszeichen wie Punkt, Frage- und Ausrufezeichen oder weitere Satzzeichen wie Gedankenstrich, Semikolon oder Doppelpunkt: Jedes Zeichen wirkt sich mal mehr, mal weniger darauf aus, wie man beim Lesen einen Text versteht. Dies untersuchen Ihre Lernenden in den vorliegenden Materialien am Beispiel von Sachtex... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Homophone

    Homophone

    Die Unterrichtsreihe lässt Fünft- und Sechstklässler die häufigsten deutschen Homophone kennenlernen und erarbeiten (Lexeme, die gleich lauten, aber unterschiedlich geschrieben werden und Verschiedenes bedeuten). Durch systematisches Erschließen, konsequente Wörterbucharbeit und intuitives Lesetraining werden der aktive und passive Wortschatz erweitert sowie die Rechtschreib- und mediale Kompetenz gestärkt. » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen

    Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen

    Die zunehmende Instabilität der Sprachkompetenz bei Jugendlichen äußert sich vor allem in mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Sie betrifft deshalb alle Fächer. In der vorliegenden Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit klassischen sprachlichen Stolpersteinen: Nominalisierungen, ähnlich klingenden Wörtern, die sich durch die Länge der Vokale unterscheiden, Kompositabildung und Konsonantenhäufungen. Diese sprachlichen Phänomene werden anhand unterschiedlicher Method... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Deutsch noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Sprache in literarischen Texten untersuchen

    Sprache in literarischen Texten untersuchen

    Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durc... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sprache in der Politik – Sprache im Corona-Wahlkampf

    Sprache in der Politik – Sprache im Corona-Wahlkampf

    Für die Wahlentscheidung der Bürgerinnen und Bürger sind viele Faktoren wichtig: grundlegende Überzeugungen, die individuelle (Un-)Zufriedenheit mit der Politik, die Wahlkampfstrategie, die Auswahl an Personen, die für die Spitzenämter kandidieren, und vieles andere mehr. Große Bedeutung sowohl im Wahlkampf als auch generell in der Politik kommt dabei der Sprache und dem Sprachgebrauch der Politikerinnen und Politiker zu. An Beispielen aus der deutschen Politik und aktuellen Wahlkämpfen lernen I... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Die Macht der Sprache – Wie Worte unsere Welt formen

    Die Macht der Sprache – Wie Worte unsere Welt formen

    Sprache ist ein wichtiges Mittel der Verständigung; doch Worte können weit mehr als nur Informationen transportieren: Sie verletzen und trösten, verzaubern und verärgern - und beeinflussen nicht zuletzt unsere Weltsicht. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Einfluss von Sprache auf das Denken auseinander. Sie decken persuasive Strategien in unterschiedlichen Textarten auf, analysieren Ausdrücke hinsichtlich ihrer Konnotation und wägen die Vor- und Nachteile von Dialekten ab. Darüber... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Otfried Preußlers "Krabat"

    Otfried Preußlers "Krabat"

    Otfried Preußler hat mit seinem Roman "Krabat" die Geschichte eines jungen Menschen geschrieben, der sich - "zunächst aus Neugier und später in der Hoffnung, sich auf diese Weise ein leichtes und schönes Leben sichern zu können" - mit bösen Gewalten einlässt. Ist das Thema dieses Jugendbuchklassikers damit auch zeitlos, bereitet der Text vielen Schülerinnen und Schülern beim Lesen doch Schwierigkeiten. Diese hängen mit Raum und Zeit zusammen, in denen die Handlung verortet ist, und vor allem mit... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 6/7
    • Gymnasium
    Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…"

    Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…"

    Die "Marquise von O...", verwitwet, zwei Kinder, ist wieder schwanger. Allerdings behauptet sie, nicht zu wissen, wie es dazu kam und wer der Vater ist. Das glauben ihr die Eltern nicht und sie verstoßen sie. So sucht die Marquise von ihrem Landsitz aus mit einer Zeitungsannonce nach dem Vater ihres Kindes. Die schier unerfüllbare Forderung nach unbedingtem Vertrauen führt in der Erzählung immer wieder zu aufreibenden Wortgefechten und heftigen Gefühlsausbrüchen. Die Schülerinnen und Schüler ler... » mehr

    • Deutsch
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Deutsch noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Kunst
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    RAAbits Online