Der Businessplan Am Anfang einer Existenzgründung sollte immer ein Businessplan stehen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, einen solchen zu erstellen. Dabei werden zentrale Bausteine wie Zielgruppe und Marktanalyse, Marketing, Personalplanung und Aufgabenteilung sowie Finanzierung in Gruppen aufgeteilt und bearbeitet. Abschließend wird das Ergebnis im Plenum präsentiert. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wie geht Mitbestimmung im Betrieb? Mitbestimmung und Betriebsräte sind historische Errungenschaften, die die Rechte der Arbeitskräfte schützen und stärken. Die Mitwirkung und Mitbestimmung kann bei einem Dialog auf Augenhöhe auch für den gesamten Betrieb fruchtbar sein: Arbeitskräfte sind stärker in die betrieblichen Geschehnisse eingebunden und es kann verhindert werden, dass engagierte Beschäftigte dem Unternehmen den Rücken kehren. Die Auszubildenden lernen in dieser Unterrichtseinheit die Bedeutung sowie Rechte und Kompetenze... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Angebot und Nachfrage Wenn drei Eisdielen – wie 2017 im Universitätsstädtchen Tübingen – die Preise pro Eiskugel gleichzeitig um 25 Prozent erhöhen, ist das nicht nur ärgerlich für Eisliebhaber, sondern auch ein Indiz für ein Angebotsoligopol. Erkunden Sie mit Ihren Schülern weitere Marktformen von Monopol bis Polypol! Wie sich der Gleichgewichtspreis aus Angebot und Nachfrage grafisch und tabellarisch ermitteln lässt, lernen die Jugendlichen exemplarisch am Pralinenmarkt. Der methodische Schwerpunkt liegt auf Fallbe... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
"Brexit means Brexit!" Der Brexit ist durch. Endlich. So könnte man zumindest meinen, nachdem Großbritannien am 31. Januar 2020 die EU verlassen hat. Doch beginnt nun eine komplizierte Phase, in der beide Seiten ihre künftigen Beziehungen miteinander verhandeln müssen, was neues Konfliktpotenzial birgt. Die Lernenden werfen den Blick zurück auf 47 turbulente Jahre britischer EU-Mitgliedschaft: Wie kam das Land in die EU? Wie entwickelten sich die Beziehungen seit dem Beitritt? Welche Reibunge... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Die Corona-Krise und ihre gesellschaftlichen Folgen Das Coronavirus und die von ihm ausgelöste Lungenkrankheit COVID-19 sind derzeit allgegenwärtig. Auch in Deutschland sind Zehntausende erkrankt. Die Pandemie zieht ökonomische, politische und soziale Folgen nach sich: Die Weltwirtschaft droht zusammenzubrechen. Die sozialen Risiken bestehen in der zunehmenden Isolation gefährdeter Menschen, erzwungener Quarantäne ganzer Familien und den daraus resultierenden Stressfaktoren. Dieser Beitrag beleuchtet das Thema Coronavirus unter verschiedenen Gesi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Erfolgreich bewerben Aller Anfang ist schwer und auch Bewerben will gelernt sein. Der Einstieg in den Traumjob fängt nicht etwa am ersten Arbeitstag, sondern schon mit der Suche nach einem passenden Job an. Die Bewerbung steht und fällt mit einem treffenden Anschreiben und Lebenslauf. Danach gilt es meist, ein Vorstellungsgespräch zu meistern. Die Jugendlichen erfahren in der vorliegenden Unterrichtsreihe, wie man sich erfolgreich bewirbt und wie die ersten Tage im Betrieb optimal gelingen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wer zahlt für die Klimarettung? Klima- und Umweltschutz bestimmen die öffentliche Debatte stärker als je zuvor. Jugendliche und StudentInnen gehen weltweit im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung auf die Straße und fordern die Politik auf, die Klimaschutzziele konsequenter und schneller umzusetzen. Die Jugendlichen bearbeiten ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen mithilfe eines Politikzyklus. Dabei soll nicht nur erarbeitet werden, warum der Markt in den Bereichen Klima- und Umweltschutz versagt, so... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Grüner Wirtschaften Nachhaltigkeit spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Vor allem der Wirtschaft sowie einzelnen Unternehmen wird vorgehalten, nicht nachhaltig zu produzieren, sondern im Gegenteil zur Umweltzerstörung oder zur Ungleichheit von Lebensbedingungen beizutragen. Schließen sich erfolgreiches Wirtschaften und nachhaltige Entwicklung aus? Diese Unterrichtseinheit behandelt konkrete Maßnahmen für Unternehmen, die Nachhaltigkeit umsetzen wollen. Es wird beleuchtet, wie sich einige Unterne... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sozialversicherung - Unterrichtsmaterial Die Bundesrepublik Deutschland ist ein sogenannter Sozialstaat. Ein Sozialstaat verpflichtet sich, für Gerechtigkeit und eine soziale Absicherung seiner Bürger zu sorgen. Was bedeutet dies? Welcher geschichtliche Hintergrund ist mit der Einführung verbunden? Diese Fragen lassen sich anhand der Unterrichtsmaterialien leicht verständlich erarbeiten. Neben der Erarbeitung einer Sozialversicherungen-Übersicht sollen die Unterrichtsmaterialien aufzeigen, welche Schwierigkeite... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ich kaufe, also bin ich Im Bereich der Fast Fashion jagt eine Kollektion die nächste. Viele Jugendliche möchten ihre Kleidung möglichst billig den neusten Trends anpassen. In dieser Einheit wird ergründet, was hinter Kleidung für ein paar Euro steckt und wie stark Umwelt, Produzenten und Mitarbeiter tatsächlich unter den Bedingungen leiden. Woher kommt unser Wunsch nach Konsum und welche Lösungen bieten sich an? Arbeiten Sie mit einem Rollenspiel, Mysterykarten und digitalen Unterrichtsideen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium