Wer zahlt für die Klimarettung? Klima- und Umweltschutz bestimmen die öffentliche Debatte stärker als je zuvor. Jugendliche und StudentInnen gehen weltweit im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung auf die Straße und fordern die Politik auf, die Klimaschutzziele konsequenter und schneller umzusetzen. Die Jugendlichen bearbeiten ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen mithilfe eines Politikzyklus. Dabei soll nicht nur erarbeitet werden, warum der Markt in den Bereichen Klima- und Umweltschutz versagt, so... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Grüner Wirtschaften Nachhaltigkeit spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Vor allem der Wirtschaft sowie einzelnen Unternehmen wird vorgehalten, nicht nachhaltig zu produzieren, sondern im Gegenteil zur Umweltzerstörung oder zur Ungleichheit von Lebensbedingungen beizutragen. Schließen sich erfolgreiches Wirtschaften und nachhaltige Entwicklung aus? Diese Unterrichtseinheit behandelt konkrete Maßnahmen für Unternehmen, die Nachhaltigkeit umsetzen wollen. Es wird beleuchtet, wie sich einige Unterne... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sozialversicherung - Unterrichtsmaterial Die Bundesrepublik Deutschland ist ein sogenannter Sozialstaat. Ein Sozialstaat verpflichtet sich, für Gerechtigkeit und eine soziale Absicherung seiner Bürger zu sorgen. Was bedeutet dies? Welcher geschichtliche Hintergrund ist mit der Einführung verbunden? Diese Fragen lassen sich anhand der Unterrichtsmaterialien leicht verständlich erarbeiten. Neben der Erarbeitung einer Sozialversicherungen-Übersicht sollen die Unterrichtsmaterialien aufzeigen, welche Schwierigkeite... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ich kaufe, also bin ich Im Bereich der Fast Fashion jagt eine Kollektion die nächste. Viele Jugendliche möchten ihre Kleidung möglichst billig den neusten Trends anpassen. In dieser Einheit wird ergründet, was hinter Kleidung für ein paar Euro steckt und wie stark Umwelt, Produzenten und Mitarbeiter tatsächlich unter den Bedingungen leiden. Woher kommt unser Wunsch nach Konsum und welche Lösungen bieten sich an? Arbeiten Sie mit einem Rollenspiel, Mysterykarten und digitalen Unterrichtsideen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Buchführung im Einzelunternehmen Für jedes Unternehmen ist ein Überblick über die Finanzen wichtig – ganz gleich, ob es gesetzlich zu doppelter Buchführung verpflichtet ist oder nicht. Banken, Lieferanten, Kunden, das Finanzamt und auch Mitarbeiter haben ein Interesse an der Buchführung. Wie Belege verwaltet werden, Abschreibungen funktionieren und warum die Umsatzsteuer drei Namen hat, lernen die Auszubildenden in dieser Einheit. Buchhalterische Jahresabschlüsse wie Bilanz, GuV und Inventur werden nachvollzogen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Marktwirtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland Dass die Bundesrepublik ein sozialer Bundesstaat ist, legt das Grundgesetz fest. Was macht unsere Marktwirtschaft "sozial", wie funktioniert die Sozialversicherung und welche Herausforderungen sind mit dem Solidarprinzip verbunden? Diese Unterrichtseinheit gibt einen Überblick über die soziale Absicherung in der Bundesrepublik und ihre Hintergründe. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Das Sozialversicherungssystem Das System der deutschen Sozialversicherung hat sich insgesamt bewährt, auch wenn es häufig auf Schwierigkeiten trifft. Die Unterrichtseinheit bringt den Schülern näher, wie das Sozialversicherungssystem aufgebaut und wie es entstanden ist. Anhand von Fallbeispielen setzen sich die Lernenden außerdem mit aktuellen Finanzierungsproblemen auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ein Geschäftsmodell für Streetfood und Foodtrucks entwickeln Foodtrucks erobern allmählich den deutschen Markt. Vielleicht haben Ihre Schüler/innen schon von diesem verlockend einfach klingenden Geschäftsmodell geträumt? Bringen Sie ihnen das Business Model Canvas näher und lassen Sie sie einen eigenen Businessplan inklusive eines Kostenüberblicks erstellen. Die Jugendlichen lernen so unternehmerisches Denken und können überprüfen, welche Schritte von der Geschäftsidee bis zu ihrer Realisierung zu durchlaufen sind. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ursachen der Eurokrise und die Fiskalunion Der Euro ist spätestens mit der Finanzkrise von 2008 in eine Krise geraten. Über die tieferen Ursachen der Eurokrise und über Möglichkeiten, sie politisch zu überwinden, streiten Politiker/innen ebenso wie Wirtschaftsexpertinnen und -experten. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Gründe der Krise und verschiedene politische Positionen zum Vorschlag, die Eurokrise mithilfe einer Fiskalunion zu lösen. Zudem analysieren sie zwei Szenarien, um zu einem fundierten politischen Urteil zu gelang... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Den Konjunkturzyklus kennenlernen Von Unternehmen, Politik und Privathaushalten werden jedes Frühjahr und jeden Herbst geradezu sehnsüchtig die Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwartet. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler damit vertraut gemacht, welchen Schwankungen die wirtschaftliche Aktivität unterliegt. Dabei befassen sie sich nicht nur mit dem Verlauf des Konjunkturzyklus, sondern lernen auch, mithilfe von Indikatoren die aktuelle konjunkturelle Lage abzuschätzen. Anhand eines hist... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium