RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
            • Märkte & Verbraucher
            • Arbeitsbeziehungen & Beruf
            • Unternehmen
            • Wirtschaftsordnung & Wirtschaftspolitik
            • Wirtschaftsethik
            • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Wirtschaft

    Wirtschaft

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Wirtschaft ist mehr als komplizierte Fachbegriffe und „Zahlenwüsten“ in Bilanzen, Statistiken und dem Börsenteil der Zeitung. Es geht darum, menschliche Bedürfnisse zu erfüllen und Entscheidungen zu treffen: Konsum-, Produktions- und Berufsentscheidungen, wirtschaftspolitische und ethische Entscheidungen. Wecken Sie mit unseren anschaulichen Materialien, Planspielen und Experimenten den „Wirtschaftsgeist“ Ihrer Schülerinnen und Schüler.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Der Mindestlohn

    Weil die Mindestlohnkommission die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro auf 8,84 Euro anheben möchte, keimt die Diskussion um den Mindestlohn neu auf. Die Datengrundlage für die Bewertung ist dank erster Erfahrungen groß - aber leider widersprüchlich. Diese Unterrichtseinheit setzt deshalb bei den Grundlagen an und erklärt anschaulich die Wirkungsweise des Mindestlohns sowie seine Vor- und Nachteile. Abschließend diskutieren die Schüler in einer politischen Talkshow die Frage, wie der Mindestlohn ausge... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Das Magische Vieleck

    Wie beeinflusst der Staat das Wirtschaftsgeschehen? Mit dem magischen Viereck und dessen Erweiterung zum magischen Sechseck lernen die Schülerinnen und Schüler ein zentrales Modell der Wirtschaftspolitik kennen, das ihnen zu verstehen hilft, wann, wie und warum die Politik bestimmte Maßnahmen ergreift. Das übergeordnete Ziel besteht in der Sicherung unseres „Wohlstands”. Indem sie erfahren, was mit diesem Begriff genau gemeint ist und welche Schwierigkeiten die Definition von „Wohlstand” bereite... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die vierte industrielle Revolution

    Wird das Schreckensbild der menschenleeren Fabrik bald Realität? Wie werden Automatisierung und Big Data die Wertschöpfungsketten verändern? Der digitale Wandel stellt die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Deshalb befasst sich dieser schülerzentrierte Beitrag mit Ursachen, Verfahren und Auswirkungen der Industrie 4.0. Diese werden anhand von lebenspraktischen Beispielen analysiert und bewertet. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Der Streit um die Förderung der Elektromobilität

    Kaufprämie, Steuerentlastungen, kostenloses Aufladen der Batterie: Mit diesen Anreizen will die Bundesregierung bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straße bringen. Dabei drängt die Zeit, denn Anfang 2016 waren erst 25.500 E-Autos zugelassen. Welche Chancen und Risiken die wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Erreichung dieses hohen Ziels haben, diskutieren die Schüler in verteilten Rollen. So fördert diese Kurzeinheit die Multiperspektivität und die Urteilsfähigkeit. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für Individuum und Gesellschaft

    Deutschland auf dem Weg zur Vollbeschäftigung, der Süden Europas weiter in der Krise. Welche Gründe und Auswirkungen Arbeitslosigkeit hat, erarbeiten sich Ihre Schüler arbeitsteilig anhand von authentischen Fällen. Anschließend gehen sie der Frage auf den Grund, welche Konsequenzen Erwerbslosigkeit für die Volkswirtschaft hat und prüfen, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Wie revolutioniert die „Industrie 4.0“ unseren Alltag und die Wirtschaft?

    Die Digitalisierung unseres Alltags und der Wirtschaftsprozesse schreitet immer stärker voran und bringt ganz unterschiedliche Entwicklungen mit sich: Roboter nehmen uns Menschen Arbeit ab, die Produktion von Massenwaren funktioniert weitgehend selbstständig, „Big Data” sind der wahre Schatz von Unternehmen. Die Schülerinnen und Schüler betrachten diese Aspekte aus der Perspektive verschiedener ökonomischer Theorien und diskutieren die Chancen und Risiken der „vierten industriellen Revolution”. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Was bringt uns die EU?

    Rechtspopulistische Parteien hetzen gegen die EU und immer mehr Menschen sagen „nee“, „nein“ oder „no“ zur Europäischen Union. Dabei verkennen sie den Einfluss, den diese auf unser Leben hat. Diese Unterrichtseinheit klärt über Vor- und Nachteile auf und veranschaulicht lebensnah die Auswirkungen des Binnenmarktes auf den einzelnen und die Wirtschaft. Abschließend bewertet sie die Argumente für einen „Brexit“ und stellt die Schüler selbst vor die Wahl: Wollen wir raus aus der EU? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Wie ist ein Unternehmen organisiert?

    Wie ist ein Unternehmen organisiert? Wie sind die Arbeitsbeziehungen geregelt? Welche Rechte und Pflichten haben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer? Anhand von Fallbeispielen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie über das Jugendarbeitsschutzgesetz wissen sollten und welche Mitspracherechte sie innerhalb eines Unternehmens besitzen. Außerdem beschäftigen sie sich mit Strategien zur Durchsetzung von Interessen und dem Ablauf einer Tarifverhandlung. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Grundwissen Staatsverschuldung

    Die Staaten dieser Welt machen immer mehr Schulden. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen von Staatsverschuldung kennen. Sie befassen sich mit der Frage, ab wann die Schuldenlast eines Staates zu hoch ist. Sie diskutieren die deutsche Schuldenbremse und erkennen, dass es – je nach Situation – auch Argumente für die Aufnahme von Schulden geben kann. Nicht zuletzt wird ihnen bewusst, dass das Thema Staatsverschuldung vor allem sie selbst als junge Generation betrifft, da sich et... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

    Was ist ein Unternehmen? Welche Aufgaben und Ziele verfolgt es? – Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die betrieblichen Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion und Absatz) und lernen unterschiedliche Unternehmensarten kennen. Sie setzen sich mit den zum Teil voneinander abweichenden Zielen und Interessen der Wirtschaftsakteure auseinander. Die neu erworbenen Kenntnisse wenden sie dabei jeweils auf Unternehmen aus ihrer Region an. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 11
    • 12
    • 13

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online