Steuern, Gebühren, Beiträge Was ist der Unterschied zwischen Steuern, Abgaben und Gebühren? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Formen öffentlicher Abgaben kennen und verstehen deren Bedeutung und Funktion für die Gesellschaft. Dabei setzen sie sich auch mit Themen wie Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit sowie mit den Grundprinzipien der Sozialversicherung auseinander. Zudem erarbeiten sie Reformmöglichkeiten für das Beitragssystem und diskutieren, wie diese die Finanzierung... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Unternehmensmanagement und Marketing In dieser Einheit führen die Schülerinnen und Schüler eine Standortanalyse eines selbstgewählten Unternehmens durch. Anschließend untersuchen sie, wie betriebliche Grundfunktionen mit konkreten Unternehmenszielen verknüpft sind. Außerdem setzen sie sich mit verschiedenen Rechtsformen auseinander, bewerten den Fachkräftemangel als aktuelle Herausforderung und lernen Marketingstrategien anhand der AIDA-Methode kennen. Mithilfe einer SWOT-Analyse reflektieren sie abschließend, wie Unternehmen auf i... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unternehmensgründung Zu Beginn jeder Unternehmensgründung steht eine originelle Idee. Diese Idee sollte eine Nachfragelücke identifizieren und damit ein konkretes Problem lösen. Im Verlauf dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler zunächst Gründungsmotive und typische Gründerprofile. Anschließend entwickeln sie mithilfe von Karikaturen, die auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen, erste unternehmerische Lösungsansätze. Mithilfe der Kopfstandmethode werden die Unternehmensideen final... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Wirtschaftspolitik im Welthandel Die Lernenden erschließen sich zentrale Begriffe des internationalen Handels. Sie analysieren die Handelsbilanz der USA und interpretieren den negativen Handelsbilanzsaldo. Darauf aufbauend untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump, analysieren die Begründung und Umsetzung der Zollpolitik und bewerten deren Auswirkungen auf Länder wie Deutschland, China und die USA. Abschließend diskutieren die Lernenden zentrale Fragen zu Welthandel, Gerechtigkeit ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Trumps Zölle Heute Zölle, morgen Zollpause: In den letzten zwei Wochen haben Trumps wechselnde Ankündigungen zur US-amerikanischen Zollpolitik die Welt in Atem gehalten. In dieser Kurzeinheit richtet sich der Blick auf die Hintergründe von Trumps Zöllen und mögliche Strategien im Umgang damit. Durch Differenzierungsmöglichkeiten kann die Einheit in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11/12 Gymnasium
Freihandel oder Protektionismus Die EU-Kommission hat seit Ende Oktober 2024 Importzölle auf Elektroautos aus China erhoben,um staatliche Subventionen Chinas auszugleichen. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die Grundbegriffe „Freihandel“ und „Protektionismus“ anhand von realen Beispielen. Anschließend werten sie im Rahmen eines Partnerpuzzles Statistiken bezüglich der wirtschaftlichen Verflechtung von Deutschland und China aus. Sie analysieren die Handelsabhängigkeit der EU von China und diskutieren, w... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Steuererklärung leicht gemacht In dieser Einheit werden die grundlegenden Schritte zur Erstellung einer Steuererklärung behandelt. Ausgehend von der monatlichen Gehaltsabrechnung lernen die Schülerinnen und Schüler die Steuern und Abgaben kennen und können nach Ermittlung von Werbungskosten, der Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen das zu versteuernde Einkommen mithilfe eines selbst erstellten Excel-Tools ermitteln. Die Anwendung einer kostenfreien Steuersoftware wird miteinbezogen und eine Fallstudie simuliert di... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Der Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel ist ein akutes Problem, das die deutsche Wirtschaft 2024 rund 49 Milliarden Euro gekostet hat. Er gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern hat auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen, die die Demokratie bedrohen. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels kennen und setzen sich mit Lösungsansätzen auseinander. Hierbei diskutieren sie auch, inwiefern Migration dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und was man... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen
Grundwissen Finanzen Diese Unterrichtseinheit ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, anhand der Methode Stationenlernen die verschiedenen Alltagsherausforderungen des Erwachsenenlebens kennenzulernen. Sie setzen sich dabei zum Beispiel mit folgenden Fragen auseinander: Welche Kosten erwarten mich beim Auszug? Welche Versicherungen sind wichtig? Wo finde ich finanzielle Unterstützung? Und lohnt es sich, während des Studiums eine Steuererklärung zu machen? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der Wirtschaftskreislauf Welche Akteure spielen im Rahmen des einfachen, erweiterten, vollständigen und offenen Wirtschaftskreislaufs eine Rolle? Wie interagieren sie und welche Auswirkungen haben wirtschaftliche Ereignisse auf das Zusammenspiel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Modell des Wirtschaftskreislaufs auseinander. Als eines der zentralen Modelle der Wirtschaftswissenschaften hilft es, ökonomische Zusammenhänge zu beschreiben, Prozesse zu analysieren und Auswirkungen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Berufliche Schulen