RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
            • Märkte & Verbraucher
            • Arbeitsbeziehungen & Beruf
            • Unternehmen
            • Wirtschaftsordnung & Wirtschaftspolitik
            • Wirtschaftsethik
            • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Wirtschaft

    Wirtschaft

    Wirtschaft ist mehr als komplizierte Fachbegriffe und „Zahlenwüsten“ in Bilanzen, Statistiken und dem Börsenteil der Zeitung. Es geht darum, menschliche Bedürfnisse zu erfüllen und Entscheidungen zu treffen: Konsum-, Produktions- und Berufsentscheidungen, wirtschaftspolitische und ethische Entscheidungen. Wecken Sie mit unseren anschaulichen Materialien, Planspielen und Experimenten den „Wirtschaftsgeist“ Ihrer Schülerinnen und Schüler.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch

    Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch

    Für jeden Jugendlichen wird es irgendwann mal zum Thema: die erste Bewerbung. Auch wenn Onlinebewerbungen mittlerweile Standard sind, bleiben Lebenslauf und Anschreiben unverzichtbar. Die vorliegende Reihe zeigt den Schülerinnen und Schülern, worauf es dabei wirklich ankommt, und hilft ihnen dabei, ansprechende Bewerbungsunterlagen zu erstellen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Soziale Marktwirtschaft

    Soziale Marktwirtschaft

    Wohlstand für alle, das versprach 1957 der damalige Wirtschaftsminister Ludwig Erhard mit der sozialen Marktwirtschaft. Doch was zeichnet diese eigentlich aus? Wie unterscheidet sie sich von den beiden Modellen der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft? Wie viel „sozial“ steckt heute noch in der sozialen Marktwirtschaft? Diesen Fragen gehen die Lernenden in der Unterrichtseinheit auf den Grund. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Die Wirtschaft und der Brexit

    Die Wirtschaft und der Brexit

    Nach dem Referendum vom 23. Juni 2016 hatte es dreieinhalb Jahre gedauert, die Modalitäten des britischen EU-Austritts zu verhandeln. Doch selbst nach dem vollzogenen Brexit bleibt unklar, wie sich die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU langfristig gestalten werden. Immer noch ist unklar, ob bis Jahresende 2020 wirklich ein weitergehender Handelsvertrag zwischen der EU und Großbritannien ausgehandelt und ratifiziert werden kann. Wie intensiv wird künftig gehandelt werden? Welche Risi... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Der Wirtschaft wird vorgehalten, nicht nachhaltig zu produzieren, sondern im Gegenteil zur Umweltzerstörung oder zur Ungleichheit von Lebensbedingungen beizutragen. Schließen sich erfolgreiches Wirtschaften und Nachhaltigkeit aus? Diese Unterrichtseinheit behandelt konkrete Maßnahmen für Unternehmen, die Umweltschutz und Nachhaltigkeit umsetzen wollen. Es wird beleuchtet, wie sich einige Unternehmen hinter einem ‚grünen Image‘ und Greenwashing verstecken, und analysiert, wie andere ihr Geschäfts... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Standort Deutschland vs. Ausland

    Standort Deutschland vs. Ausland

    Die Frage, ob Deutschland als Wirtschaftsstandort noch konkurrenzfähig ist, wird regelmäßig politisch diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe eines Simulationsspiels verschiedene Standortfaktoren kennen und beurteilen auf der Grundlage von Diagrammen, einer Karikatur und Texten, ob die von den Agierenden geforderten politischen Reformen notwendig sind. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Konsum und Konsumgesellschaft

    Konsum und Konsumgesellschaft

    Im Bereich der Fast Fashion jagt eine Kollektion die nächste. Viele Jugendliche möchten ihre Kleidung möglichst billig den neusten Trends anpassen. In dieser Einheit wird ergründet, was hinter Kleidung für ein paar Euro steckt und wie stark Umwelt, Produzenten und Beschäftigte tatsächlich unter den Bedingungen leiden. Woher kommt unser Wunsch nach Konsum und welche Lösungen bieten sich an? Arbeiten Sie mit einem Rollenspiel, Mysterykarten und digitalen Unterrichtsideen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Kreuzfahrten und das Dreieck der Nachhaltigkeit

    Kreuzfahrten und das Dreieck der Nachhaltigkeit

    Kreuzfahrten boomen! Die Reise auf einem Luxusliner steht bei vielen weit oben auf der Wunschliste in der Kategorie „Traumurlaub“. Andererseits steht diese Form des Tourismus zunehmend in der Kritik. In diesem Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte von Kreuzfahrten in einem Gruppenpuzzle kennen und bewerten diese. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Marktformen

    Marktformen

    Unser Wirtschaftssystem ist die soziale Marktwirtschaft. Die drei wichtigsten Marktformen sind das Monopol, das Oligopol und das Polypol. Jeden Tag spüren wir die Bedeutung dieser Marktformen und ihrer Auswirkungen in unserem Alltag. Anhand lebensnaher Beispiele setzen sich die Lernenden auch mit dem deutschen Wettbewerbsrecht sowie den Grundlagen des Marktes auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Arbeitsschutzgesetze

    Arbeitsschutzgesetze

    Arbeiten dient in erster Linie dem Broterwerb, hat aber für die meisten Menschen auch eine sinnstiftende und lebenserfüllende Funktion. Doch Arbeiten kann auch gefährlich sein. So gab es allein 2019 knapp 1 Million Arbeitsunfälle, die für die Einzelperson, den Betrieb, aber auch die Gesellschaft schwerwiegende Konsequenzen haben können. Die Auszubildenden lernen in dieser Einheit die Grundlagen des Arbeitsschutzes kennen, sie erhalten einen Überblick über die Rechte und Pflichten in Bezug auf Ar... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Krisenbewältigung in Gesellschaft und Institutionen

    Krisenbewältigung in Gesellschaft und Institutionen

    Wie gehen Gesellschaften, Staaten, Institutionen und Menschen mit großen Krisen um? Und welche langfristigen Folgen ergeben sich daraus? Anhand der aktuellen Krise im Zuge der Coronavirus-Pandemie behandelt diese Reihe fächerübergreifend (Wirtschaft, Politik, Sozialkunde) mit dem Thema „Krisenbewältigung“. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur etwas über den Umgang mit der vom Virus ausgelösten Krise, sondern ziehen auch allgemeine Rückschlüsse auf das Verhalten verschiedener Insti... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 11
    • 12
    • 13

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online