RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
            • Märkte & Verbraucher
            • Arbeitsbeziehungen & Beruf
            • Unternehmen
            • Wirtschaftsordnung & Wirtschaftspolitik
            • Wirtschaftsethik
            • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Wirtschaft    Internationale Wirtschaftsbeziehungen

    Internationale Wirtschaftsbeziehungen

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    „Money makes the world go round“: Dank technischer Neuerungen in den Bereichen Transport und Telekommunikation zirkulieren Güter, Geld und Daten heute in Windeseile um die Welt. Hier setzen sich Ihre Schüler mit den Chancen und Gefahren globaler Produktionsketten, Handelsabkommen und Entwicklungshilfe auseinander.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Die Wirtschaft und der Brexit

    Nach dem Referendum vom 23. Juni 2016 hatte es dreieinhalb Jahre gedauert, die Modalitäten des britischen EU-Austritts zu verhandeln. Doch selbst nach dem vollzogenen Brexit bleibt unklar, wie sich die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU langfristig gestalten werden. Immer noch ist unklar, ob bis Jahresende 2020 wirklich ein weitergehender Handelsvertrag zwischen der EU und Großbritannien ausgehandelt und ratifiziert werden kann. Wie intensiv wird künftig gehandelt werden? Welche Risi... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Standort Deutschland vs. Ausland

    Die Frage, ob Deutschland als Wirtschaftsstandort noch konkurrenzfähig ist, wird regelmäßig politisch diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe eines Simulationsspiels verschiedene Standortfaktoren kennen und beurteilen auf der Grundlage von Diagrammen, einer Karikatur und Texten, ob die von den Agierenden geforderten politischen Reformen notwendig sind. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft?

    Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Ursachen der Eurokrise und die Fiskalunion

    Der Euro ist spätestens mit der Finanzkrise von 2008 in eine Krise geraten. Über die tieferen Ursachen der Eurokrise und über Möglichkeiten, sie politisch zu überwinden, streiten Politiker/innen ebenso wie Wirtschaftsexpertinnen und -experten. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Gründe der Krise und verschiedene politische Positionen zum Vorschlag, die Eurokrise mithilfe einer Fiskalunion zu lösen. Zudem analysieren sie zwei Szenarien, um zu einem fundierten politischen Urteil zu gelang... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Wertschöpfung im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel des Smartphones

    Smartphones bewegen die Welt - und werden bei ihrer Herstellung erst einmal selbst um den ganzen Erdball bewegt. Damit ist ihre Wertschöpfungskette ein Paradebeispiel für die Globalisierung der Produktion. Entlang der Wertschöpfungskette des iPhones zeigt die Unterrichtseinheit die Folgen der Globalisierung auf - vom Abbau von Konfliktrohstoffen im Kongo über die Produktion in Asien bis hin zum Verlust von Industriearbeitsplätzen in den westlichen Ländern. Dabei nutzen die Lernenden die Konzepte... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Globale Wertschöpfungskette am Beispiel der Smartphone-Produktion

    Smartphones sind nicht nur aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Die kleinen Taschencomputer vollbringen wahre Höchstleistungen - sie sind Telefon, Kamera, Bibliothek, Radio, Fernsehen und vieles mehr gleichzeitig. Doch wissen Ihre Lernenden auch, dass Smartphones eine Weltreise hinter sich gebracht haben, bevor sie bei uns zum Kauf angeboten werden? Die Unterrichtsreihe zeigt anhand der globalen Wertschöpfungskette von iPhones auf, welche Länder an der Produktion be... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Ein Planspiel zu Global Playern

    Was haben Bayer, Nestlé und Volkswagen gemeinsam? Alle drei Unternehmen sind sogenannte „Global Player“ – Konzerne, die grenzüberschreitend wirtschaftlich tätig sind. Durch ihre Arbeit werden Absatzmärkte und Handelswege erschlossen, teilweise werden strukturschwache Regionen so an die Weltwirtschaft angebunden. Doch stehen die „Multis“ auch regelmäßig in der Kritik: So werden oft Produktionsstätten in Billiglohnländer verlegt – auf Kosten von Umwelt und Sozialstandards bei der Belegschaft. Die ... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Von Freihandel, Zöllen und Alleingängen

    Der Welthandel wächst stetig und es gibt eine verwirrende Menge an Abkürzungen für diverse Freihandelsabkommen - TPP, TTIP, CETA, NAFTA/USMCA ... Insgesamt scheinen jedoch zurzeit Protektionismus und wirtschaftliche Alleingänge wieder auf dem Vormarsch zu sein. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Vor- und Nachteilen von Globalisierungsprozessen und verschiedenen möglichen Handelsbeschränkungen auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Finanzmärkte und wie sie funktionieren

    Wie ist es heute – zehn Jahre nach der Lehman-Brothers-Pleite – um die Finanzmärkte bestellt? Sind sie nach wie vor eine „Spielwiese von Spekulanten“ oder gibt es wirksame Regulierungsansätze? Welche Funktionen sie für Unternehmen, Kleinsparer und Großanleger erfüllen, erfahren Ihre Schüler im vorliegenden Beitrag ebenso wie, welche Konflikte dabei zwischen Eigeninteressen und Gemeinwohl entstehen. Anhand anschaulicher Fallbeispiele, Gedankenexperimente und Modelle ergründen ihre Schüler, wie de... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Was hat Globalisierung mit uns zu tun?

    Der Begriff „Globalisierung“ ruft unterschiedliche Assoziationen hervor, er steht gleichermaßen für Verheißung wie Bedrohung. Wo liegen Chancen und Risiken? Wie sehen die Produktionsbedingungen für das in Deutschland gekaufte, aber in Bangladesch produzierte Shirt aus? In dieser Unterrichtseinheit erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler, was Globalisierung mit unserem Alltag zu tun hat und erkennen eigene Handlungsmöglichkeiten. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online