RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
          • Recht
            • Rechtsstaat & Rechtsprechung
            • Wirtschafts- & Arbeitsrecht
            • Rechtsstaat
            • Jugend & Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Politik & Wirtschaft    Recht

    Recht

    Recht und Gesetz stellen die Grundlage unseres Gemeinwesens dar. Für viele Schüler:innen ist es jedoch eine Herausforderung, die abstrakte juristische Sprache von Gesetzestexten zu verstehen. Unsere Materialien liefern „Übersetzungshilfen“ in einfacher Sprache, anschauliche Modelle und Rollenspiele zum Nachvollziehen rechtlicher Vorgänge sowie exemplarische Rechtsfälle zum Üben.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Das neue Sachmangelrecht

    Das neue Sachmangelrecht Neu

    Wenn das im Internet bestellte Smartphone defekt ist, bei der neuen Jacke sich die Fäden lösen oder das gerade gekaufte Regal nicht aufgebaut werden kann, weil die falschen Schrauben mitgeliefert wurden – dann kommen die Lernenden mit dem Sachmangelrecht in Berührung. In dieser Einheit erarbeiten sie sich zunächst, was unter dem Begriff „Kaufrecht“ verstanden wird und welche Bereiche die Reform des Sachmangelrechts betrifft. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Sachmängel wie Beschaffenheitsma... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Jugendliche und das Jugendstrafrecht

    Jugendliche und das Jugendstrafrecht

    In einem Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Aspekte rund um das Jugendstrafrecht. Welche Augaben hat das Jugendgericht? Nach welchen Kriterien verhängen Richterinnen und Richter Urteile und welche Unterschiede zu Strafprozessen von Erwachsenen gibt es? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Das Jugendstrafrecht

    Das Jugendstrafrecht

    Wie hat sich der Umgang mit straffälligen Jugendlichen historisch verändert? Welchen Grundgedanken verfolgt das Jugendstrafrecht? Und welche Urteile fällen die Jugendrichterinnen und -richter? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in dessen Ziele und erfahren, wie die Richterinnen und Richter zwischen Erziehungsmaßregeln und Strafe entscheiden. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 7
    • Mittlere Schulen
    Greenwashing

    Greenwashing

    In dieser Reihe werden die Gründe und Formen von Greenwashing ebenso thematisiert wie mögliche staatliche und private Gegenmaßnahmen, die Rolle der EU und das „Purposewashing“ als Nachfolger des Greenwashings. Anhand eines Hearings und eines Klausurvorschlags festigen und überprüfen die Lernenden ihr Wissen. Alle wollen heute „Grün“ sein und viele schreiben sich „Nachhaltigkeit“ auf die Fahnen. Das gilt auch und gerade für Unternehmen, die in Zeiten lauter Klimaschutz-Debatten und „Fridays for F... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Wettbewerbspolitik

    Wettbewerbspolitik

    Anhand dieser Einheit können Sie Ihren Lernenden zentrale Themen der Wettbewerbspolitik vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler erlangen mithilfe von Fallbeispielen Grundlagenwissen zum Kartell- und Wettbewerbsrecht und können die Bedeutung von Wettbewerbsökonomie nachvollziehen. Sie erarbeiten sich Themen wie „natürliche Monopole“ und „öffentliche Güter“. Für die Einheit sind keine bis wenig Vorkenntnisse nötig. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Politik & Wirtschaft noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Formen von Kündigungen

    Formen von Kündigungen

    Mit dem Thema Kündigung können sowohl Beschäftigte bzw. Auszubildende als auch Arbeitgebende konfrontiert werden. Welche Gründe gibt es für eine Kündigung und welche Fristen müssen eingehalten werden? Was besagt der Kündigungsschutz? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Ausbildungsverhältnis zu beenden? Die Lernenden erhalten einen Überblick über das komplexe Themengebiet. Eine Lernfolgskontrolle in Form eines Bingospiels rundet die Einheit ab. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Verbraucherschutz online

    Verbraucherschutz online

    Mit dieser Unterrichtseinheit vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schüler kompakte Informationen zum Thema „Online-Handel und Verbraucherschutz“. Im Einzelnen setzen sich die Lernenden mit den rechtlichen Grundlagen des Verbraucherschutzes, den AGB und den Rechten und Pflichten bei einem Fernabsatzvertrag auseinander. Anhand von Gesetzestexten und Rechtsfällen erarbeiten und prüfen sie ihr Wissen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Grundlagen der Rechtsgeschäfte

    Grundlagen der Rechtsgeschäfte

    Die Basis für jedes Rechtsgeschäft sind Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Für Jugendliche ist besonders wichtig, sich mit letzterer auszukennen, da sie beschränkt geschäftsfähig sind. Nach dieser Unterrichtseinheit können die Lernenden Privat- und Öffentliches Recht einordnen, nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte unterscheiden, Willenserklärungen nachvollziehen und entsprechende Fälle beurteilen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 7/8
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Formen und Folgen von Arbeitslosigkeit

    Formen und Folgen von Arbeitslosigkeit

    Ihre Klasse kennt sich nach dieser Unterrichtseinheit mit Arbeitslosigkeit aus: Sie kennt die Formen, Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungen für Arbeitslosigkeit. Vermitteln Sie wirtschaftliche und politisch-gesellschaftliche Folgen von Massenarbeitslosigkeit. Die Lernenden erarbeiten finanzielle und psychologische Belastungen für Einzelpersonen in verschiedenen Sozialformen und schließen mit einer Klausur ab. Die Ergebnissicherung erfolgt über ein Padlet. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit

    Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit

    Die Ausgaben im Gesundheitswesen für die Arzneimittelversorgung steigen seit vielen Jahren an. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland auseinander und beurteilen politisch-ökonomische Maßnahmen im Spannungsverhältnis von effizienter und bedarfsgerechter Versorgung. Sie vollziehen den Zulassungsprozess nach, berechnen den Apothekenpreis und beurteilen den Nutzen von Patentfreigaben vor dem aktuellen Hintergru... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Politik & Wirtschaft noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online