RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
            • Gruppen, Rollen & Sozialisation
            • Sozialstruktur & gesellschaftlicher Wandel
            • Medien & Kommunikation
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Gesellschaft

    Gesellschaft

    Der gesellschaftliche Grundkonsens über Rollen, Normen und Werte wurde infolge der 68er-Revolution in Frage gestellt und aufgekündigt. Welche Auswirkungen der „Wertewandel“, eine niedrige Geburtenrate und Migrationsbewegungen auf Sozialstruktur und Zusammenleben haben, verdeutlichen unsere direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien. Dabei greifen sie aktuelle und kontroverse Diskussionen aus Politik und Medien auf.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Der Wert des menschlichen Lebens

    Der Wert des menschlichen Lebens

    Wieviel Geld sollen Angehörige erhalten, wenn ein Familienmitglied Opfer eines Anschlags wird? Was ist ein Mensch eigentlich ökonomisch betrachtet wert? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie analysieren kritisch die Plausibilität von Verfahrensweisen zur Berechnung des Wertes eines Menschen und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen. Sie reflektieren, was ein wertvolles Leben ausmacht. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    DDR und Wiedervereinigung

    DDR und Wiedervereinigung

    "Wir sind ein Volk!" – ist das heute, so viele Jahre nach der Wiedervereinigung, tatsächlich der Fall? Diese Unterrichtsreihe behandelt die Entstehung und Entwicklung der DDR, beleuchtet Stasi, Planwirtschaft, Arbeiteraufstand und Mauerbau. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Leben in der sozialistischen Diktatur kennen, setzen sich mit Quellen wie Stasi-Akten und Radio-Mitschnitten auseinander und machen sich Gedanken über die Wiedervereinigung. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Soziale Marktwirtschaft

    Soziale Marktwirtschaft

    Wohlstand für alle, das versprach 1957 der damalige Wirtschaftsminister Ludwig Erhard mit der sozialen Marktwirtschaft. Doch was zeichnet diese eigentlich aus? Wie unterscheidet sie sich von den beiden Modellen der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft? Wie viel „sozial“ steckt heute noch in der sozialen Marktwirtschaft? Diesen Fragen gehen die Lernenden in der Unterrichtseinheit auf den Grund. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Politische Partizipation

    Politische Partizipation

    Die Zufriedenheit mit der Demokratie als Staatsform in Deutschland ist leicht angestiegen, das Vertrauen in die Politik hingegen ist gesunken. Immer mehr Menschen gehen dazu über, ihre Interessen und Bedürfnisse durch Eigeninitiative zu befördern. Das unübersehbare Aufkommen von Fridays for Future zeigt, dass auch die Jugend ihre Teilhabe an Entscheidung in Gesellschaft und Staat einfordert. Was also bedeutet und bewirkt Partizipation? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Das Virus und die Grundrechte

    Das Virus und die Grundrechte

    In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit? Wie des einen muss für das andere aufgeben werden? Waren die Ausgangsbeschränkungen gerechtfertigt, die der Staat zeitweilig verhängte, um besonders gefährdete Zielgruppen während der Corona-Krise zu schützen? Diese Einheit nimmt klassische Staatstheorien und aktuelle philosophische Positionen in den Blick und reflektiert das Verhältnis von Bevölkerung und Staat sowie deren Rechte und Pflichten. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Fairer Handel

    Fairer Handel

    Der Prozess der Globalisierung stellt Heranwachsende ständig vor neue Herausforderungen. Wer über entsprechende Kompetenzen verfügt, kann dazu beitragen, gesellschaftliches Leben zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten, an gesellschaftlichen Prozessen aktiv mitzuwirken und Verantwortung für die Eine Welt zu übernehmen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Konsum und Konsumgesellschaft

    Konsum und Konsumgesellschaft

    Im Bereich der Fast Fashion jagt eine Kollektion die nächste. Viele Jugendliche möchten ihre Kleidung möglichst billig den neusten Trends anpassen. In dieser Einheit wird ergründet, was hinter Kleidung für ein paar Euro steckt und wie stark Umwelt, Produzenten und Beschäftigte tatsächlich unter den Bedingungen leiden. Woher kommt unser Wunsch nach Konsum und welche Lösungen bieten sich an? Arbeiten Sie mit einem Rollenspiel, Mysterykarten und digitalen Unterrichtsideen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Kreuzfahrten und das Dreieck der Nachhaltigkeit

    Kreuzfahrten und das Dreieck der Nachhaltigkeit

    Kreuzfahrten boomen! Die Reise auf einem Luxusliner steht bei vielen weit oben auf der Wunschliste in der Kategorie „Traumurlaub“. Andererseits steht diese Form des Tourismus zunehmend in der Kritik. In diesem Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte von Kreuzfahrten in einem Gruppenpuzzle kennen und bewerten diese. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Krisenbewältigung in Gesellschaft und Institutionen

    Krisenbewältigung in Gesellschaft und Institutionen

    Wie gehen Gesellschaften, Staaten, Institutionen und Menschen mit großen Krisen um? Und welche langfristigen Folgen ergeben sich daraus? Anhand der aktuellen Krise im Zuge der Coronavirus-Pandemie behandelt diese Reihe fächerübergreifend (Wirtschaft, Politik, Sozialkunde) mit dem Thema „Krisenbewältigung“. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur etwas über den Umgang mit der vom Virus ausgelösten Krise, sondern ziehen auch allgemeine Rückschlüsse auf das Verhalten verschiedener Insti... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sozialversicherungen in Deutschland

    Sozialversicherungen in Deutschland

    Sie sind ein politisches und gesellschaftliches Dauerthema – die deutschen Sozialversicherungen. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts prägen sie die gesellschaftliche Realität. Zugleich sind Diskussionen über die Ziele, die Finanzierung und die Zukunft der Sozialversicherungen ein zentraler Aspekt vieler politischer Debatten im Land. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden daher mit der Kranken, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung auseinander und lernen d... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online