RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
            • Gruppen, Rollen & Sozialisation
            • Sozialer & gesellschaftlicher Wandel
            • Medien & Kommunikation
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Politik & Wirtschaft    Gesellschaft

    Gesellschaft

    Der gesellschaftliche Grundkonsens über Rollen, Normen und Werte wurde infolge der 68er-Revolution in Frage gestellt und aufgekündigt. Welche Auswirkungen der „Wertewandel“, eine niedrige Geburtenrate und Migrationsbewegungen auf Sozialstruktur und Zusammenleben haben, verdeutlichen unsere direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien. Dabei greifen sie aktuelle und kontroverse Diskussionen aus Politik und Medien auf.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Was ist Landgrabbing?

    Was ist Landgrabbing? Neu

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand vielfältiger Materialien und Medien. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Aneignungen und präsentieren sie sich gegenseitig. Das Erlernte wird mittels einer LEK in Form eines Quiz überprüft. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Was bedeutet nachhaltige Ernährung?

    Was bedeutet nachhaltige Ernährung? Neu

    Ist Schweinefleisch gesund? Warum hat Schokolade einen bitteren Nachgeschmack? Und welche Tomaten sollte man im Frühjahr kaufen? Anhand praktischer Beispiele setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit ökologischen, sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Chancen und Risiken der Produktion unserer Nahrungsmittel auseinander. So können sie bewerten, welchen Einfluss ihr Handeln auf das Ökosystem hat. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    Streetart

    Streetart

    Politische Botschaften in Form von Graffitis, Tags und Kritzeleien begegnen Jugendlichen alltäglich im öffentlichen Raum. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit verschiedenen künstlerischen Formen auseinander, die den Betrachtenden zum Nachdenken anregen sollen. Dann lernen sie die Technik des Stencils kennen und wenden diese an. Diskutieren sie abschließend anhand zahlreicher Beispiele politische und gesellschaftliche Aussagen von Graffitis und wie dies... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr

    Die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr

    In der Zeitenwende-Rede des Bundeskanzlers vom 27. Februar 2022 nimmt die Bundeswehr einen zentralen Platz ein: 100 Milliarden Euro Sondervermögen sollen bereitgestellt werden. Die Bundeswehr erfährt aktuell eine politische, militärische und gesellschaftliche Neuausrichtung. Wie ist das Militär historisch in der Nachkriegszeit in Deutschland konzeptualisiert worden und was soll heute möglich sein? Diskutieren Sie mit Ihren Lernenden, welche Rolle die Bundeswehr in der Schule haben darf und ob si... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13/Sek II
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus

    Was steckt hinter dem Begriff „Rechtsextremismus“? Warum werden Menschen extremistisch und was kann man dagegen unternehmen? In dieser Unterrichtsreihe erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie es dazu kommt, dass Menschen bereit sind, für eine Ideologie Gewalt anzuwenden. Sie lernen Möglichkeiten der Deradikalisierung kennen und fragen sich kritisch, was sie in ihrem eigenen Umfeld gegen eine mögliche Radikalisierung tun können. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Politik & Wirtschaft noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Herausforderung Digitalisierung

    Herausforderung Digitalisierung

    Digitale Angebote sind ein fester Bestandteil im Leben junger Menschen. Oft werden sie jedoch eher unreflektiert genutzt. Die vorliegende Reihe hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich kritisch mit ihrem Nutzungsverhalten im Internet auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Risiken wahrzunehmen. Gleichzeitig sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten ergeben. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Junge Erwachsene und der Hype um Aktien und Altersvorsorge

    Junge Erwachsene und der Hype um Aktien und Altersvorsorge

    Anhand eines Erklärvideos, aktueller Statistiken und kritischer Artikel verschaffen sich Ihre Lernenden eine Überblick über verschiedene Anlageformen, die bestehenden Möglichkeiten der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge und die Motivation junger Erwachsener, in den letzten Jahren verstärkt an der Börse zu investieren. Welche Rolle spielen Neobroker, Nachhaltigkeit und Unsicherheit? » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Werbung und Influencer-Marketing

    Werbung und Influencer-Marketing

    Werbung „funktioniert“ nach bestimmten Prinzipien – und befindet sich dennoch stetig im Wandel. Influencerinnen und Influencer bringen neue Aspekte ins Spiel und verändern auch unsere Wahrnehmung von Werbung. In dieser Einheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von Werbung, analysieren ausgewählte Aspekte und psychologische Grundlagen, transferieren die neuen Informationen, setzen sich mit dem Phänomen Influencer-Marketing und den (ethischen) Folgen auseinander und machen ... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Arme Kinder in Deutschland

    Arme Kinder in Deutschland

    Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter relativer Armut. Was sind die Ursachen und wie kann man Kinderarmut am besten lösen? Die Lernenden erkunden anhand von Fallbeispielen, Texten und Grafiken Kinderarmut in Deutschland. Sie erarbeiten Definitionen und Folgen und verstehen, was es bedeutet, als Kind in relativer Armut aufzuwachsen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 6/7
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Stencils im Politikunterricht

    Stencils im Politikunterricht

    Ob als schnelle Schmierereien, kunstvolle Wandbilder oder Stencils – Graffitis begegnen Jugendlichen häufig im Alltag. Oftmals vermitteln sie politische und gesellschaftliche Botschaften. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit der Technik des Stencils auseinander und wenden diese an. Zum anderen diskutieren sie anhand zahlreicher Beispiele politische und gesellschaftliche Aussagen von Graffitis. Nicht zuletzt beschäftigen sie sich mit der Frage, wie S... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Politik & Wirtschaft noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online