Der Russland-Ukraine-Konflikt im Jahr 2022 Diese Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II beschäftigt sich mit den aktuellen Ereignissen im Ukraine-Krieg (Stand März 2022) und den Hintergründen des Konflikts. Sie beleuchten gemeinsam mit Ihrer Klasse die historischen Wurzeln des Krieges und bewerten verschiedene Perspektiven. Diskutieren Sie die Rollen von Russland, der Ukraine, NATO, EU, USA und Deutschland sowie mögliche Lösungen des Konfliktes. Mit aktuellen Materialien bereiten Sie die Lernenden auf die abschließende Klausur vor. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Politik und Sport Wie hängen Sport und Politik zusammen? Soll der DFB an der Fußball-WM in Katar teilnehmen? Und wie lässt sich Klimaschutz im Sport umsetzen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit der Instrumentalisierung des Sports durch die Poli-tik. Zum anderen diskutieren sie dessen Bedeutung für die Völkerverständigung. Sie setzen sich kritisch mit der Vergabe der Fußball-WM in Katar auseinander und überlegen, wie sich Rassismus im Fußball bekämpfen lässt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Globalen Handel verstehen Diese Unterrichtsreihe bietet Ihnen kompakte Informationen und Aufgaben, um Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema „Internationale Handelsbeziehungen“ näherzubringen. Im Einzelnen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Kreislaufmodell der offenen Volkswirtschaft, dem Freihandel vs. Protektionismus, dem Im- und Export sowie Handelshemmnissen und abschließend mit dem Handel und den Harmonisierungsbestrebungen in der EU. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bundestagswahl 2021 Mit der Bundestagswahl des Jahres 2021 endet die „Ära Merkel“ und in den Umfragen zeichnet sich ein historischer Umbruch im deutschen Parteiensystem ab. Die Wahl eignet sich daher als Referenz für exemplarisches Lernen, um Schülerinnen und Schüler mit den Parteien und ihrer Entwicklung vertraut zu machen und ihnen zugleich die Grundzüge des Wahlsystems der BRD nahezubringen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Deutschland wählt ein neues Parlament » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wir wählen den Bundestag! Angela Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin geht zu Ende – 2021 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Doch wie läuft eine Bundestagswahl eigentlich ab? Was ist der Unterschied zwischen Brief- und Urnenwahl? Wie funktioniert die Auszählung der Stimmen und was sind Überhangmandate? Im Planspiel werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv, simulieren eine Bundestagswahl, schreiten zur Wahlurne und werten die Wahlergebnisse aus. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Die deutsche Energiewende Ihre Klasse erschließt sich in dieser Unterrichtsreihe die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und diskutiert die Vereinbarkeit von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Anhand von Schaubildern und Fallbeispielen können Lernende das EEG und die Sektorenkopplung erläutern. Sie erkennen Gründe für die Energiewende sowie den Widerstand dagegen und wenden ihr Wissen in einer abschließenden Klausur an. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Internationale wirtschaftliche Verflechtungen Smartphones aus Südkorea, Butter aus Irland, T-Shirts aus Bangladesch – in Zeiten der Globalisierung werden die wirtschaftlichen Verflechtungen weltweit immer enger. Aber warum reisen Produkte um die ganze Welt und wie funktioniert der internationale Handel? Diese Unterrichtsreihe behandelt die internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen, beleuchtet Freihandel und Protektionismus, den Devisenmarkt sowie die europäische Gemeinschaftswährung und den Binnenmarkt der EU. Die Schülerinnen und Sch... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sündenbock Globalisierung? Was versteht man unter Globalisierung und wer mischt dabei mit? Kann man Globalisierung und Umweltschutz in Einklang bringen? Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Ausprägungen der Globalisierung kennen und setzen sich mit Welthandel und globaler Migration aus-einander. In einer Zukunftswerkstatt erarbeiten sie Ideen für eine fairere Globalisierung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium