Was ist Landgrabbing? Neu Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand vielfältiger Materialien und Medien. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Aneignungen und präsentieren sie sich gegenseitig. Das Erlernte wird mittels einer LEK in Form eines Quiz überprüft. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Was bedeutet nachhaltige Ernährung? Neu Ist Schweinefleisch gesund? Warum hat Schokolade einen bitteren Nachgeschmack? Und welche Tomaten sollte man im Frühjahr kaufen? Anhand praktischer Beispiele setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit ökologischen, sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Chancen und Risiken der Produktion unserer Nahrungsmittel auseinander. So können sie bewerten, welchen Einfluss ihr Handeln auf das Ökosystem hat. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Landgrabbing Neu Land – vor allem Ackerland – wird immer seltener und damit kostbarer. Landgrabbing bezeichnet die großflächige Aneignung von Ackerland durch finanzstarke Investoren. Diese bauen Pflanzen für Biotreibstoffe oder Nahrungs- und Futtermittel für den Export in großem Stil an. In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler, warum Landgrabbing betrieben wird und welche Folgen diese Landaneignung für die Bevölkerung vor Ort hat. Sie überlegen, wie großflächiger Landerwerb gelingen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Die NATO Neu Die NATO ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in den Medien präsent und viele Schülerinnen und Schüler setzen sich seitdem mit dieser Militärallianz auseinander. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, warum die NATO gegründet wurde, welche Ziele sie verfolgt und wie sich ihre Rolle im Laufe der Zeit – vom Kalten Krieg über den Kosovo- und Afghanistan-Einsatz bis zum Ukrainekrieg – verändert hat. Dabei setzen sie sich auch mit der Rolle der Bundeswehr in der NATO auseinan... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr In der Zeitenwende-Rede des Bundeskanzlers vom 27. Februar 2022 nimmt die Bundeswehr einen zentralen Platz ein: 100 Milliarden Euro Sondervermögen sollen bereitgestellt werden. Die Bundeswehr erfährt aktuell eine politische, militärische und gesellschaftliche Neuausrichtung. Wie ist das Militär historisch in der Nachkriegszeit in Deutschland konzeptualisiert worden und was soll heute möglich sein? Diskutieren Sie mit Ihren Lernenden, welche Rolle die Bundeswehr in der Schule haben darf und ob si... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13/Sek II Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die NATO Das Nordatlantische Verteidigungsbündnis besteht seit 1949 und hat seine Wurzeln im Kalten Krieg. Nach dessen Ende suchte die NATO neue Aufgaben und führte militärische Interventionen in Jugoslawien, Afghanistan und Libyen durch. Doch mit dem Krieg in der Ukraine rückt die Bündnisverteidigung wieder in den Fokus der Allianz. Wie verändert der Krieg die NATO? Und wie reagiert sie auf die neue Herausforderung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Reihe. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Hunger auf der Welt Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit – Tendenz steigend. Wo leiden die meisten Menschen an Hunger? Wo liegen die Ursachen dafür? Und wie lässt sich das Ziel der Agenda 2030, den Hunger bis 2030 bekämpft zu haben, erreichen? In dieser Unterrichtseinheit werden sich die Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Gründe für den Hunger auf der Welt bewusst und sammeln Lösungen. Nicht zuletzt beschäftigen sie sich mit der Frage, warum auch in Deutschland Menschen hungern. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Greenwashing In dieser Reihe werden die Gründe und Formen von Greenwashing ebenso thematisiert wie mögliche staatliche und private Gegenmaßnahmen, die Rolle der EU und das „Purposewashing“ als Nachfolger des Greenwashings. Anhand eines Hearings und eines Klausurvorschlags festigen und überprüfen die Lernenden ihr Wissen. Alle wollen heute „Grün“ sein und viele schreiben sich „Nachhaltigkeit“ auf die Fahnen. Das gilt auch und gerade für Unternehmen, die in Zeiten lauter Klimaschutz-Debatten und „Fridays for F... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Arme Kinder in Deutschland Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter relativer Armut. Was sind die Ursachen und wie kann man Kinderarmut am besten lösen? Die Lernenden erkunden anhand von Fallbeispielen, Texten und Grafiken Kinderarmut in Deutschland. Sie erarbeiten Definitionen und Folgen und verstehen, was es bedeutet, als Kind in relativer Armut aufzuwachsen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Russland-Ukraine-Konflikt Wie kam es zum Ukrainekrieg? Wie reagieren NATO, EU und China darauf? Und welche politische und gesellschaftliche Rolle nimmt Deutschland ein? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen Hintergründen des Krieges. Sie erarbeiten anschließend die Rolle von NATO, EU und China in einem Gruppenpuzzle und befassen sich in einer Plenumsdiskussion mit möglichen Szenarien des Ukrainekrieges. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen