Die Wahl der Bundesverfassungsrichter Die aufgeschobene Wahl der Bundesverfassungsrichterinnen und -richter rückte das Bundesverfassungsgericht letzten Freitag in den Fokus des politischen Geschehens. In dieser Kurzeinheit analysieren die Lernenden, welche Rolle unterschiedliche politische Positionen der Richterinnen und Richter spielen und welche Auswirkungen das Drama um Frauke Brosius-Gersdorf auf die Koalition hat. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die deutsche Staatsräson Die Lage in Gaza wird immer kritischer: eine Hungerkrise breitet sich längst aus und die Zivilbevölkerung wird immer wieder Opfer von Offensiven. In der europäischen und auch in der deutschen Politik wird zunehmend infrage gestellt, welches Ziel Israel verfolgt. In dieser Kurzeinheit arbeiten die Lernenden die Bedeutung der deutschen Staatsräson heraus und diskutieren diese vor dem Hintergrund der humanitären Lage in Gaza. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Koalitionsverhandlungen 2025 In dieser Einheit zur Bildung der Bundesregierung nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 erleben die Schülerinnen und Schüler den Prozess von der Wahl über die Koalitionsverhandlungen bis hin zur Regierungsbildung sowie Entscheidungsfindungen im Bundeskabinett hautnah, schülerorientiert und abwechslungsreich mit. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Freihandel oder Protektionismus Die EU-Kommission hat seit Ende Oktober 2024 Importzölle auf Elektroautos aus China erhoben,um staatliche Subventionen Chinas auszugleichen. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die Grundbegriffe „Freihandel“ und „Protektionismus“ anhand von realen Beispielen. Anschließend werten sie im Rahmen eines Partnerpuzzles Statistiken bezüglich der wirtschaftlichen Verflechtung von Deutschland und China aus. Sie analysieren die Handelsabhängigkeit der EU von China und diskutieren, w... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wehrpflicht Spätestens mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump erlebt die Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht ein Comeback. Europas Sicherheitslage ist durch den russischen Angriffskrieg, Trumps ständige Drohung, aus der NATO auszutreten, und die Einstellung der US-Militärhilfen für die Ukraine labil. Gleichzeitig ist die Bundeswehr in einem kritischen Zustand. Bei der Diskussion um die Wehrpflicht gibt es deswegen einige Aspekte zu beachten. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Bundestagswahl 2025 Die Bundestagswahl steht vor der Tür und einige Schülerinnen und Schüler dürfen zum ersten Mal wählen. Mithilfe des Wahl-O-Mats und des Real-O-Mats können sie sich vor der Wahl orientieren. Doch wie sinnvoll sind diese Tools? Lassen Sie ihre Lernenden damit experimentieren und gehen Sie mit Ihnen auch auf die Verantwortung der Wählerinnen und Wähler ein. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Demokratie auf der Spur Die Demokratie, lange Zeit von vielen als „Endpunkt“ geschichtlicher Entwicklung gesehen, wird zunehmend infrage gestellt. Vor allem zwei Kritikpunkte sind zu hören: Die repräsentativ-parlamentarische Demokratie eigne sich nicht, um große Krisen zu managen, und sie werde dem Volkswillen“nicht gerecht. Ausgehend von dieser Kritik ermöglicht der aktuelle Beitrag ein Nachdenken über Demokratie: Was bedeutet Demokratie für die moderne Welt? Und was bedeutet Demokratie für mich als Bürger und als Me... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat einen Gesetzentwurf für ein Verbot von an Kinder gerichteter Werbung für ungesunde Lebensmittel ausgearbeitet. In dieser Unterrichtsreihe machen sich die Schülerinnen und Schüler mit Details dieses Entwurfes vertraut, erarbeiten Pro- und Kontra-Argumente und bilden sich ein eigenes Urteil zur Frage, ob ein Werbeverbot sinnvoll ist. Sie lernen verschiedene politische und wirtschaftliche Akteure kennen und entwickeln einen bewussteren Umga... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
EduBreakout zur Bundestagswahl Mit diesem EduBreakout lernen die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig und ohne Vorwissen, wie Wahlen ablaufen, welche Mandate es gibt, wie die Parteienlandschaft aussieht und was die Wahlprinzipien sind. Dazu ist kein Internetzugang nötig. Bereiten Sie jetzt spielerisch Ihre Klassen auf die Wahlen vor. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Bundestagswahl 2025 Am 23. Februar finden die vorgezogenen Bundestagswahlen statt. Die Parteien sind mittlerweile auf den Wahlkampf fixiert und versuchen, ihre Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zu inszenieren. In diesem Kurzbeitrag erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler Wahlkampfthemen und recherchieren über die Kandidierenden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen