RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Physik    Optik

    Optik

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Die Optik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie. Licht ist für Menschen, Tiere und Pflanzen lebensnotwendig. Erklären Sie Ihren Schülern mit den Materialien dieser Rubrik die Phänomene des Lichts!

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Objektive, Filter und Sensoren

    Wie entstehen in der Kamera Bilder? Wovon hängt es ab, ob diese korrekt belichtet und scharf sind? Spätestens seit dem Siegeszug der digitalen Fotografie ist es jedem Schüler mit relativ wenig Aufwand möglich, Fotos zu erstellen. Dabei spielt es zunächst einmal keine Rolle, ob die Aufnahmen mit einem Handy, einer Kompaktkamera oder einer teuren Spiegelreflexkamera gemacht wurden. Sobald man aber Wert auf qualitativ gute Bilder legt, kommt man um die physikalischen Hintergründe nicht mehr herum. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die Strahlungsgesetze

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erforschten die Physiker intensiv die Hohlraumstrahlung. Im Jahre 1900 gelang es Max Planck (1858-1947), die empirisch gefundenen Ergebnisse auch theoretisch zu interpretieren. Dazu führte er das Planck'sche Wirkungsquantum h ein. Seine Herleitung des Planck'sches Strahlungsgesetzes gilt als Geburtsstunde der Quantenphysik. Leiten Sie daraus weitere Strahlungsgesetze ab: das Rayleigh-Jeans-Gesetz, das Wien'sches Strahlungsgesetz, das Stefan-Boltzmann-Ge... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Das Zeigermodell

    Interferenzphänomene spielen in vielen Bereichen der Physik (z. B. Akustik, Optik, Quantenphysik) und Technik eine wichtige Rolle. Die Superposition von Wellen lässt sich besonders einfach und anschaulich im sogenannten Zeigermodell beschreiben und berechnen. Durch grafische Vektoraddition ist es sogar möglich, komplexe Superpositionsprobleme ohne mathematisches Rüstzeug zu lösen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Wie funktioniert die Fotografie?

    Wie funktioniert die Fotografie? Welche Rolle spielen Reflexion und Brechung? Welche Bedeutung hat die Brennweite? Und wie entsteht in einer Kamera ein scharfes Bild? Der Beitrag erklärt die physikalischen Grundlagen der Fotografie. Darüber hinaus vermittelt er den Schülern Tipps und Tricks für gute Bilder. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Kino in der 3. Dimension

    Man hat das Gefühl, man sitzt mittendrin im Geschehen: Häuser, Autos und die Schauspieler scheinen zum Greifen nahe. 3-D-Filme revolutionieren das Kino. Der Film wird dank raffinierter Technologie zu einem vollkommenen Erlebnis. Mit der Neuentwicklung der 3-D-Technologie wird ein Milliardengeschäft erwartet. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online