RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
          • Mechanik
          • Wärmelehre
          • E-Lehre & Magnetismus
          • Akustik
          • Optik
          • Atom- & Kernphysik
          • Quantenphysik
          • Relativitätstheorie
          • Astronomie
          • Vertretungsstunden
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Physik    Optik

    Optik

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Die Optik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie. Licht ist für Menschen, Tiere und Pflanzen lebensnotwendig. Erklären Sie Ihren Schülern mit den Materialien dieser Rubrik die Phänomene des Lichts!

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Lichtquellen, Farbe und Ausbreitung des Lichts

    Experimente zur Farbmischung, die Entstehung der Farbe aus weißem Licht, die Ausbreitung des Lichts und das Reflexionsgesetz sind feste Lehrplanbestandteile in der Mittelstufe. Lassen Sie Ihre Schüler die physikalischen Gesetze der Optik in Experimenten selbst entdecken. So bleibt das Wissen nachhaltig haften. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Prinzip und technische Anwendungen eines Retro-Reflektors

    Die Augen einer Katze strahlen hell im Dunkeln. Katzenaugen wirken also wie sog. Retro-Reflektoren. Darunter versteht man Reflektoren, die das Licht zur Lichtquelle zurückreflektieren. Vermitteln Sie Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz, Linsengleichung und Abbildungsgesetz anhand dieses Beispiels. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Multiple-Choice-Tests zur geometrischen Optik

    Mit diesen Tests, die viele Bereiche der geometrischen Optik in der Sekundarstufe I abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erhalten. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Die Röntgenstrahlung

    Am 8. November 1895 stellte W. C. Röntgen fest, dass eine bestimmte Strahlenart in der Lage war, den menschlichen Körper zu durchdringen. Bringen Sie Ihren Schülern mit diesem Beitrag nahe, was Röntgenstrahlung ist, wofür sie verwendet wird und welche Gefahren damit verbunden sind. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Anwendungen des Lasers in der Therapie

    Eher kosmetische Anwendungen bis hin zu aufwändigen operativen Eingriffen (z. B. Entfernung eines Blasenkarzinoms) - der Laser wird in der Medizin häufig eingesetzt. In diesem Beitrag beleuchten wir einige prominente lasermedizinische Anwendungen. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Bildgebende diagnostische Verfahren

    Oft erlaubt erst ein Blick ins Innere des Körpers dem Arzt eine fundierte und sichere Diagnose. Dank bildgebender Diagnoseverfahren muss dazu nur in seltenen Fällen der Körper chirurgisch geöffnet werden. Radiografie, Computer-Tomografie, Magnetresonanz- Tomografie und Sonografie erlauben einen „zerstörungsfreien“ Blick ins Körperinnere. Die große Bedeutung dieser Verfahren belegt die folgende Zahl: Jährlich werden in Deutschland weit mehr als 100 Millionen bildgebende Untersuchungen durchgeführ... » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Optische Fasern

    Der heutige Datenverkehr ist nur dank eines weltweiten Glasfasernetzes möglich, das ständig ausgebaut wird. Um die Bedeutung der Glasfaser - nicht nur für die heutige Nachrichtentechnik - geht es in diesem Beitrag. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt

    Warum hat ein billiges Kaufhaus-Fernrohr ein besseres Auflösungsvermögen als das riesige Radioteleskop in Effelsberg? Fragen dieser Art lernen Ihre Schüler zu beantworten, indem sie sich die physikalischen Zusammenhänge zwischen der Beugung und dem Auflösungsvermögen schrittweise erarbeiten » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Diagnose und Therapie von Sehfehlern

    Volles Wartezimmer beim Augenarzt! - Ella Kurzgut, Max Besserweit, Hannes Akkommod und Olivia Pupilla warten darauf, dass Ihre Schüler(innen) den "Patienten" die Ursachen für ihre Augenprobleme erklären und Vorschläge machen, wie man ihre Beschwerden - z. B. mit einer Brille - beheben kann. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 7
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Das Michelson-Morley-Experiment

    Mit dem Michelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers - eines hypothetischen Mediums, in dem sich Lichtwellen ausbreiten - nachgewiesen werden. Alle Versuche, den Äther nachzuweisen, scheiterten jedoch, sodass die Physiker die Idee eines Äthers wieder verwarfen. Den negativen Ausgang des Michelson-Morley-Experiments kann man mithilfe der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein erklären. » mehr

    • Physik
    • Klassenstufe 12
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Biologie
    • Chemie
    • Französisch
    • Grundschule
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik
    • Methoden
    • Pädagogik & Psychologie
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Biologie Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+

    Schulleitung

    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern
    • Schulmanagement
    • Recht

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Teamarbeit
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
    • Unterricht zu Hause
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online