Fahrrad, Auto, Bus & Co. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die wichtigsten Verkehrsmittel besser kennen und bewerten sie nach unterschiedlichen Kriterien. Die meisten Kinder kommen zu Fuß, mit dem Auto, dem Bus oder dem Fahrrad zur Schule. Auch in der Freizeit sind das die alltäglichen Verkehrsmittel. Ein Grund mehr, diese einmal genauer zu betrachten und zu vergleichen. Dann gibt es ja auch noch Flugzeuge und Schiffe! Und sind E-Scooter und Roller eigentlich auch Verkehrsmittel? Ein Blick auf ausgefallener... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 0/2 Grundschule
Verschiedene Uhrentypen bauen und Zeitwahrnehmung verstehen Das Thema Zeit ist ein sehr präsentes Thema, das den Lernenden im Alltag stets begegnet. Wie lange dauern Unterrichtsstunden und warum fühlen sie sich länger an, als mit Freundinnen und Freunden zu spielen? Die Lerngruppe bekommt mit dieser Unterrichtseinheit und ihren dreifach differenzierten Materialien einen Überblick über verschiedene Formen der Zeitmessung. Die Bauanleitungen für vier Uhrentypen fördern praktische und handwerkliche Fertigkeiten und das selbstständige Arbeiten der Kinder. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Den Klimawandel verstehen und aktiv handeln Das Thema "Klimawandel" ist aktueller denn je und beschäftigt auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Darum werden in dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule Fragen nach Hintergründen, Entwicklungen und Perspektiven kindgerecht aufgegriffen und Möglichkeiten der differenzierten Auseinandersetzung angeboten, um Wissen zu vermitteln und Handlungsoptionen aufzuzeigen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 4 Grundschule
Mädchen und Jungen Typisch Junge, typisch Mädchen? Heutzutage ist es ganz normal, dass Mädchen Karate lernen oder Jungen Ballett tanzen. Doch viele Klischees halten sich nach wie vor hartnäckig. Ausgehend von eigenen Vorstellungen und Meinungen lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jungen und Mädchen kennen. Dabei erfahren sie, dass neben einigen körperlichen Unterschieden die Gemeinsamkeiten überwiegen. Das Prinzip des Ge... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Interessantes aus der Welt der Bionik Die Natur dient dem Menschen schon seit Jahrhunderten als Vorbild für die Entwicklung wichtiger technischer und mechanischer Errungenschaften: Sei es der Saugnapf, der Klettverschluss oder die neue Hauswandfarbe, die dank einem Vorbild der Natur endlich dauerhaft weiß bleibt. Im Rahmen der Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule entdecken die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen verschiedene Beispiele aus der Natur, führen interessante Versuche durch und entwerfen selbst Id... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Sich selbst, die eigenen Gefühle und Grenzen kennenlernen Wer bin ich? Was fühle ich? Was gefällt mir und was mag ich nicht? Am Ende der Grundschulzeit verändert sich bei den Kindern nicht nur langsam der Körper, sondern auch das seelische Wohlbefinden. Sie vergleichen sich mit anderen und erleben ein Auf und Ab verschiedenster Emotionen. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen. Sie lernen, Gefühle wahrzunehmen und zu artikulieren. Außerdem üben sie, ihre individuellen Grenzen deutl... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Unterwegs auf dem Pfad der Schnecke Wer bückt sich nicht nach einem Schneckenhaus? Schön sehen sie aus, die farbigen Häuschen der Schnirkelschnecken. Es gibt sie mit und ohne Bänder, ganz hell oder dunkel gefärbt. Das Häuschen ist leer. Wo ist die Schnecke geblieben? Ist sie in ein anderes Haus umgezogen? Und haben Schneckenbabys bereits ein eigenes Häuschen? Vielen spannenden Fragen gilt es nachzuspüren. Die Kinder finden als Detektive und Detektivinnen erstaunliche Antworten und erarbeiten sich interessante Informationen über di... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Geld entwickeln Was mache ich mit meinem Taschengeld? Woher kommt unser Geld? Welche Ausgaben und Einnahmen hat eine Familie? In dieser Einheit beschäftigen sich die Kinder mit ebensolchen ökonomischen Fragen. Kinder haben Bedürfnisse und Wünsche, denen sie mit Geld nachgehen. Sie sind aktive Konsumierende. Die Kinder lernen den Zusammenhang zwischen Arbeit und Geld kennen und werden für bargeldloses Bezahlen sensibilisiert. Was brauche ich auf einer einsamen Insel? Hierbei lernen die S... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Plastikmüll und Umweltschutz Plastikmüll zerstört den Lebensraum vieler Arten und ist aufgrund seiner giftigen Inhaltsstoffe gefährlich für Mensch und Tier. Jährlich gelangen circa acht Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere. Das entspricht etwa einer Müllwagenladung pro Minute. Problematisch sind besonders nicht recycelbare Plastikgemische und Mikroplastik. Um das Müllproblem zu verstehen und zu bewältigen bedarf, es der Einsicht und des Handelns von jedem von uns. Diese Einheit hilft Ihnen dabei, dieses wichtige und zu... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 4 Grundschule
Den Umgang mit Heldenfiguren in den Medien reflektieren Medienkompetenz zu erlangen gehört zu einer der neueren Aufgaben der Grundschule. Die Lernenden fokussieren sich in ihrer Freizeit auf Heldenfiguren und Vorbilder, die sie aus verschiedenen Medien kennen. Der vorliegende Beitrag vereint beides miteinander. Die Kinder lernen so verschiedene Arten von Heldenfiguren sowie deren Geschichte kennen und erarbeiten gleichzeitig, worin Gefahren und Möglichkeiten der sozialen Medien liegen, um sicher mit ihnen umzugehen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule