Gottes Schöpfung im Jahreskreislauf In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler durch Texte, Bilder und reale Begegnungen in und mit der Natur angeregt, Ideen und Strategien zu entwickeln, wie sie jeden Tag etwas für die Natur und Gottes Schöpfung tun können. Der alte Apfelbaum „Kaiser Wilhelm“ führt mit seinen Erzählungen von den verschiedenen Jahreszeiten durch die Einheit und eine Andacht zum Thema „Danke“ schließt sie ab. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Das Leben jüdischer Menschen früher und heute Wer war Anne Frank? Was schrieb sie in ihr Tagebuch? Und was hat ihr Schicksal mit uns heute zu tun? In der Begegnung mit der historischen Person Anne Frank und jüdischen Persönlichkeiten der heutigen Zeit werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Antisemitismus sensibilisiert. Im interreligiösen Dialog mit jüdischen Menschen entdecken sie Gemeinsamkeiten zu ihrem eigenen Leben und entwickeln eine respektvolle Haltung. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Petrus, ein Mann mit Schwächen und Stärken Petrus – ein Mann voller Gegensätze: Mal ist sein Glaube so stark, dass er mit Blick auf Jesus übers Wasser läuft, und im nächsten Moment verleugnet er Jesus und versinkt in seiner Angst. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Geschichte von Petrus, dass Jesus sie nicht aufgibt und immer wieder neue Wege aufzeigt. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Wahre Freundschaften Wahre Freundschaft und echte Freundinnen und Freunde kann man nicht im Supermarkt oder online ordern – es ist ein dauerhafter Prozess, der mal mehr, mal weniger Anstrengung fordert. Mit Hilfe einer Fabel von La Fontaine und Alltagsgeschichten von früher und heute lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von guter Freundschaft kennen und entwickeln eigene Ideen und Strategien, was sie tun können und müssen, damit diese besondere zwischenmenschliche Beziehung entstehen kann, und vor allem... » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Advent und Weihnachten Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem Advent als Warte- und Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Sie lernen die Weihnachtsgeschichte sowie christliche Feste und Bräuche – auch aus anderen Ländern – kennen, die im Rahmen der Adventszeit gefeiert werden. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Evangelisch oder katholisch? Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Unterrichtseinheit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der evangelischen und katholischen Konfession kennen. Die Person Martin Luther wird vorgestellt und die Lernenden vollziehen die Entstehung der evangelischen Kirche nach. Die Bedeutung und Unterschiede der Sakramente in den christlichen Glaubensgemeinschaften werden thematisiert. Außerdem lernen die Kinder die Inneneinrichtung katholischer und evangelischer Kirchen kennen. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Die Geschichte des Isaak Isaak zählt mit seinem Vater Abraham und seinem Sohn Jakob zu den Urvätern Israels. In dieser Unterrichtseinheit wird die Geschichte von Isaak fortlaufend erzählt und mit Legebildern gleichzeitig veranschaulicht. Die Schülerinnen und Schüler setzen das Gehörte anschließend in differenzierten und gestalterischen Aufgaben um. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Danke, dankeschön, besten Dank! Was ist Dankbarkeit? Wofür und wem sind wir dankbar? In dieser Unterrichtseinheit bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam nach Antworten auf diese Fragen zu suchen und ihre Dankbarkeit auf den unterschiedlichsten und kreativen Wegen zum Ausdruck zu bringen, z. B. Dankbarkeit im eigenen Körper zu spüren sowie Gemeinschaftsprojekte zu gestalten. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Perlen des Glaubens Achtzehn Perlen, die für unterschiedliche Bereiche des christlichen Glaubens und die persönliche Gottesbeziehung stehen, schmücken ein Glaubensperlen-Armband. In dieser Unterrichtseinheit werden die unterschiedlichen Bedeutungen der Perlen, z. B. durch biblische Geschichten oder Stilleübungen, erfahren und ein eigenes Band gestaltet. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Das Symbol Wasser Die Schülerinnen und Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit für das Wasser als christliches Symbol sensibilisiert. Am Beispiel der biblischen Geschichte zur Arche Noahs lernen sie, welchen Symbolcharakter Wasser dort hat. Am Sakrament der Taufe wird den Kindern die Bedeutung des Wassers im Christentum ebenfalls verdeutlicht. Des Weiteren lernen sie die Bedeutung von Wasser in den anderen Weltreligionen kennen. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule