Der Wald erwacht Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling sprießt am Boden und an den Bäumen frisches Grün und die Tierwelt des Waldes verwandelt sich in ein Kinderzimmer. Das Ökosystem Wald erwacht zu neuem Leben. Anknüpfend an die Inhalte der Beiträge zum Wald im Herbst und im Winter erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit, was sich im Frühlingswald alles tut. Sie lernen, wie sich Bäume verbreiten, wie Jungtiere geboren werden und heranwachsen. Dabei vertiefen und erweitern sie nich... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Den Elektronen auf der Spur Batterien und Akkumulatoren, kurz "Akkus", als effiziente und mobile Spannungsquellen, sind nützliche Helfer im Alltag und eine Grundlage der fortschreitenden Elektrifizierung. Ob Digitalisierung oder E-Mobilität, wir sind umgeben von Batterien und Akkus. Damit Schülerinnen und Schüler wissen, womit sie jeden Tag umgehen, wird hier anschaulich und anhand praktischer Beispiele die Funktionsweise, die Anwendung und der ökologische Aspekt der tragbaren Energiespeicher erklärt. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 4 Grundschule
Krokus, Narzisse, Tulpe & Co. In dieser Einheit lernen die Kinder die wichtigsten Frühblüher kennen, die ihnen in ihrem direkten Umfeld begegnen können. Sie lernen die korrekte Bezeichnung und gewinnen Kenntnisse über Merkmale, Aussehen, Blütezeit und Standort. Auch Aufbau und Bestandteile der Pflanzen sowie deren Funktionen und Entwicklung werden thematisiert. Die Aufgaben werden fächerübergreifend und kreativ mit dem Kunst- und Deutschunterricht verknüpft und anhand bildgestützter, anschaulicher, spielerischer und differen... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Wo ist …? Wie findet man im Tierpark den kürzesten Weg zum Wildgehege? Und wie kommt man von der Bäckerei zur Kirche? Die Fähigkeit, sich selbst, andere Personen und Gegenstände in eine räumliche Situation einzuordnen, also eine grundlegende räumliche Orientierung, wird in dieser Unterrichtseinheit geschult. Hierfür trainieren die Kinder spielerisch verschiedene Lagebeziehungen und erlernen den Umgang mit einfachen Lageplänen aus dem Alltag. Und ob diese „traditionell“ auf Papier sind oder später digital,... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 0/2 Grundschule
Ein Superwurm? Diese Kurzeinheit zum Regenwurm ermöglicht einen fächerübergreifenden, projektähnlichen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswertes über den Regenwurm im Sachunterricht. Der Deutschunterricht befasst sich mit der Richtigschreibung langer Sätze und Wörter und der Matheunterricht thematisiert Kettenaufgaben. Der Regenwurm als Oberthema findet sich fächerübergreifend als Motto des Unterrichts wieder. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 0/2 Grundschule
Wenn es kalt wird Welche Tiere leben im Wald? Und warum sehen wir im Winter nicht alle Tiere? Mit seinen verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zeigt das Ökosystem Wald im Winter interessante Überwinterungsstrategien und ermöglicht beeindruckende Beobachtungen. Auch wenn es den Anschein macht, dass die Natur mit ihren Pflanzen und Tieren im Winterschlaf versinkt, passiert sowohl über der weißen Schneedecke als auch darunter eine Menge. Anknüpfend an den Inhalten des Waldes im Herbst lernen die Kinder Phänom... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Unsere weihnachtliche Reise durch Europa Kurze Videoclips sind aus dem schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Gerade Erklärvideos werden in Zeiten der Digitalisierung immer beliebter. Bestimmt haben Sie schon einmal ein kurzes Video für Ihre Schülerinnen und Schüler produziert. Jetzt sind die Kids dran! Die Materialien dieser Unterrichtseinheit bieten eine Anleitung, mit der Ihre Lerngruppe mithilfe der Greenscreen-Technik selbst Videos erstellen kann. Begleiten Sie Ihre Klasse auf eine weihnachtliche Reise durch Europa, bei der si... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Ist das noch gut? Warum landen eine überreife Banane und ein Joghurt, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, im Müll? Wären diese Lebensmittel noch genießbar gewesen? Welche Bedeutung haben Bio-Siegel? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Unterrichtseinheit mit den Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der Sinnesbildung erforscht und beantwortet werden. Handlungsorientiert und lebensweltbezogen wird der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln in den angebotenen Unterrichtsmaterialien anschauli... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Ein Ökosystem in der bunten Jahreszeit Der Wald ist ein Lebensraum mit verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Schon früh begegnen Kinder diesem Teil der Natur mit großem Interesse. Besonders im Herbst beeindruckt der Wald mit seiner bunten Vielfalt. Doch wie kann man ein Blatt beschreiben? Warum werden die Blätter bunt und fallen ab? Und was passiert eigentlich mit dem ganzen Laub auf dem Waldboden? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die wichtigsten Laub- und Nadelbäume kennen, erfahren mehr über die Stockwerke des... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wer klettert denn da? Eichhörnchen sind mehr als nur süße Wald- und Parkbewohner. Wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt, merkt man, wie gut sie auf ihre Umwelt eingestellt sind. Ihre Klasse wird staunen, was diese kleinen Tiere alles können: Welche Besonderheiten hat der Körper eines Eichhörnchens? Durch welche Fähigkeiten sind sie besonders an ihre Lebenswelt angepasst? Wovon ernähren sie sich? Welche Feinde haben sie? Wie wachsen Eichhörnchenjunge auf? Diese und andere Fragen werden im Laufe der Einheit erforsc... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule