RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
          • Orientierung im Raum
          • Naturfaktoren
          • Kultur- & Naturräume
          • Länder & Regionen
          • Mensch & Lebensraum
          • Eine Welt
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Erdkunde    Naturfaktoren

    Naturfaktoren

    Warum bebt die Erde? Wie entsteht Wind? Und was passiert bei einem Vulkanausbruch? Vermitteln Sie Ihren Schüler:innen natürliche Zusammenhänge – so spannend wie in einem Kinofilm!

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Das Klima in Europa

    Das Klima in Europa

    In Europa gibt es große Klimaunterschiede: Von kalten Regionen am Nordkap bis hin zu subtropischen Gebieten am Mittelmeer und von trockenen Gebieten im Osten bis zu maritimen Seeklimaten im Westen am Atlantik. Wie wirken sich diese klimatischen Gegebenheiten auf die Vegetation und die Menschen aus? Ihre Schüler erstellen Klimadiagramme, werten diese aus und lernen Klima- und Vegetationszonen Europas kennen. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Wunder der Erde

    Wunder der Erde

    Der Vatnajökull-Nationalpark bedeckt mit rund 14.000 km² etwa 14 Prozent der Insel. Davon nimmt allein der Vatnajökull-Gletscher 8100 km² ein, er ist der größte Gletscher Europas. Unter der mächtigen Eisschicht gibt es noch heute zahlreiche aktive Vulkane. Schmelzwasser bilden Gletscherseen und spektakuläre Wasserfälle. Erkunden Sie mit Ihren Schülern das faszinierende Zusammenspiel von Vulkanen und Gletschern. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 5/6/7/8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Stufe 4 auf der Fujita-Skala

    Stufe 4 auf der Fujita-Skala

    Die USA sind mit durchschnittlich über 1000 Tornados jährlich das Land mit der höchsten Tornadohäufigkeit. Die meisten Tornados treten in der sogenannten Tornado Alley auf, in dem Gebiet der Great Plains im Mittleren Westen. Das Problem: Ihre genaue Zugbahn und Stärke lässt sich nicht exakt voraussagen. Das macht Tornados zu einer großen Gefahr und ihre Erforschung fasziniert Meteorologen und Storm Chaser gleichermaßen. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    „Eine Schneise der Verwüstung“

    „Eine Schneise der Verwüstung“

    Zyklon „Idai“ im März 2019 war einer der verheerendsten Wirbelstürme der letzten Jahrzehnte. Hurrikan „Michael“ war mit der Kategorie 5 der stärkste Hurrikan im Jahr 2018 und seit 1992 der erste dieser Kategorie, der in den USA auf Land traf. Doch wie entstehen tropische Wirbelstürme? Wo sind die Verbreitungsgebiete? Und was macht tropische Wirbelstürme so verheerend? Ihre Schüler gehen der Entstehung tropischer Wirbelstürme, deren Verbreitung und Folgen auf den Grund und sie erkennen, welchen E... » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Die Kapverden

    Die Kapverden

    Die Inseln der Kapverden sind geprägt vom Nordostpassat. Wie haben sich die Menschen angesichts von ausbleibenden Niederschlägen an diese Lebensbedingungen angepasst? Die Vielfalt der Inseln aus mühsam bewässerten Terrassen und landwirtschaftlich intensiv genutzten Vulkankratern ist Grund genug für Ihre Schüler, klimatisch geprägte Facetten der Inseln kennenzulernen und das Wirkungsgefüge von Klima, Landschaft, Ackerbau und Viehhaltung zwischen Dürre und Fruchtbarkeit nachzuvollziehen. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Felssäulen in Australien: Die Zwölf Apostel

    Felssäulen in Australien: Die Zwölf Apostel

    Vor der australischen Südküste im Bundesstaat Victoria befinden sich die berühmten Felssäulen "Zwölf Apostel". Vor ca. zehn Millionen Jahren waren sie noch mit dem Festland verbunden. Doch wie sind die bis zu 60 Meter hohen Kalksteinformationen an der „Shipwreck Coast” entstanden? Ihre Schüler begeben sich auf eine spannende Exkursion und gehen dem Geheimnis der aus dem Meer ragenden Felstürme auf den Grund. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 5/6/7/8/9/10
    • Gymnasium
    Wirbelstürme

    Wirbelstürme

    Hurrikan „Michael“ war mit der Kategorie 5 der stärkste Hurrikan im Jahr 2018 und seit 1992 der erste dieser Kategorie, der in den USA auf Land traf. Auch Zyklon „Idai“ im März 2019 war einer der verheerendsten Wirbelstürme der letzten Jahrzehnte. Ihre Schüler gehen anhand von Beispielen der Entstehung tropischer Wirbelstürme, deren Verbreitung und Folgen auf den Grund und sie erkennen, welchen Einfluss der Klimawandel auf extreme Sturmereignisse hat. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen
    Die Zwölf Apostel

    Die Zwölf Apostel

    Die Zwölf Apostel sind die berühmten Felssäulen vor der australischen Südküste im Bundesstaat Victoria. Vor ca. zehn Millionen Jahren waren sie noch mit dem Festland verbunden. Doch wie sind die bis zu 60 Meter hohen Kalksteinformationen an der „Shipwreck Coast” entstanden? Ihre Schüler begeben sich auf eine spannende Exkursion und gehen dem Geheimnis der aus dem Meer ragenden Felstürme auf den Grund. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 5/6/7/8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Wunder der Erde: Das Ennedi-Massiv

    Wunder der Erde: Das Ennedi-Massiv

    Das Ennedi-Plateau ist seit 2016 Welterbe der UNESCO. Während des Paläozoikums vor 500 bis 350 Millionen Jahren ist das Gebirge im Nordosten des Tschad entstanden. Es war Teil eines Urmeeres, das weite Teile der Sahara bedeckte. Das Meer versiegte und Sandsteinformationen blieben zurück, die durch Wasser, Wind und Sand zu bizarren Formen geschliffen wurden. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 5/6/7/8/9/10
    • Gymnasium
    Merkmale einer Wüstenlandschaft

    Merkmale einer Wüstenlandschaft

    Von der „grünen Sahara” zur Wüste: Vor etwa 10.000 Jahren war im Ennedi eine fruchtbare Savanne, heute ist die „grüne Sahara” zu einer Wüste geworden. Die Flüsse sind ausgetrocknet. Es gibt nur noch einzelne Wasserstellen in den Schluchten des Ennedi. Ihre Schüler begeben sich auf eine spannende Exkursion in eine Wüstenlandschaft und erkunden bizarre Sandsteinformationen und Wadis, in denen es nach starken Regenfällen zu überraschenden Sturzfluten kommen kann. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 5/6/7/8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Erdkunde noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online