Klima- und Vegetationszonen in Europa Neu Der europäische Kontinent hat Anteil an drei großen Klimazonen: der subpolaren Zone mit borealem und Tundrenklima im Norden, den Mittelbreiten mit gemäßigtem Klima sowie den südlich angrenzenden Subtropen. Die maritimen Einflüsse nehmen von Westen nach Osten ab, weshalb das Klima zunehmend kontinental geprägt ist. Auf einer Reise vom Nordkap ans Mittelmeer lernen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen des Klimas auf die natürliche Vegetation und die Landwirtschaft kennen. » mehr Erdkunde Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Costa Rica Costa Rica zählt zu den fortschrittlichsten Ländern Lateinamerikas. Das Land deckt seinen Strombedarf beinahe zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen. Ökotourismus steht bei den Behörden sehr hoch im Kurs. Rund 27 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Die Anzahl der Nationalparks wird immer noch erweitert. Die Menschen forsten gerodeten Primärwald wieder auf. Immerhin kann so Sekundärwald entstehen. Indigene Völker sollen eine neue Heimat erhalten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Arktis und Antarktis Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen im Minusbereich. Vegetation ist, wenn überhaupt, nur in geringem Maße vorhanden. Hinzu kommt die sechs Monate andauernde Dunkelheit während der Polarnacht. Wie lebt es sich im ewigen Eis? Welche Auswirkungen haben Polartag und Polarnacht auf unseren Organismus? Die Abgeschiedenheit und Sensibilität des Ökosystems machen die Polarregionen auch zu einer idealen Forschungsumgebung. Die Wissenschaftler an den Forschungsstationen untersuchen vor allem ... » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Eine bilinguale Reihe zum Lebensraum Wüste Menschen, Tiere und Pflanzen haben sich an die extremen Klimabedingungen in der Sahara angepasst. Doch das Leben in der Wüste hat sich verändert: Heute sind die meisten Nomaden sesshaft und die intensive Nutzung durch den Menschen führt zu verstärkter Desertifikation. Schülerzentrierte Methoden erleichtern den Lernenden den Zugang zum größten Trockenraum der Erde. Über die Fachsprache Englisch lernen Ihre Schüler Sachverhalte in der Fremdsprache zu verstehen und zu erklären. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Die Vegetationszonen der Erde erkunden Auf unserer Erde gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Vegetationszonen – je nach Definition. Allen Definitionen gemeinsam ist, dass sich hier sowohl die Vegetation als auch die Art der Nutzung durch den Menschen in jeder Vegetationszone sehr ähnlich sind. Vegetationszonen verlaufen etwa parallel zu den Breitengraden der Erde und gehören zu bestimmten Klimazonen. Nicht nur der Reichtum an Tier- und Pflanzenarten in den verschiedenen Zonen ist beeindruckend, sondern auch deren Anpassungsstrate... » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Alpenrallye Ungefähr 120 Mio. übernachtende Feriengäste besuchen jährlich die Alpen. Allein ca. 50 Mio. tummeln sich jedes Jahr auf den Skipisten. Um die 10 Mio. Lastwagen durchqueren jährlich die Alpen – Tendenz steigend. Die Alpen sind ein beliebtes Touristenziel und ebenso ein wichtiger Transitraum. Doch wie nutzt der Mensch den Alpenraum traditionell und abseits des Tourismus? Wie leben die Menschen in den Alpendörfern? Welche Naturereignisse sind prägend für die Alpen? Ihre Schülerinnen und Schüler dur... » mehr Erdkunde Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen