Klimawandel und Hochwasserrisiko Neu 168 mm Regen, also rund die doppelte durchschnittliche Monatsmenge an Niederschlag innerhalb von drei Stunden – so etwas geschieht in Deutschland nicht – dachte man bis vor kurzem. Dann kam die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. Viele Menschen verloren ihr Leben. Warnungen von Meteorologen müssen zukünftig frühzeitig ernst genommen werden. Der Klimawandel wirkt sich längst auch vor unserer Haustür aus. Starkregenfälle und Sturzfluten gehören zum Alltag. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Mosaic-Expedition Neu Dem Klimawandel auf der Spur: Ein Jahr eingefroren im ewigen Eis, das Eis bestimmt die Route. Die Mosaic-Expedition ist ein Meilenstein der Klimaforschung. Ein Jahr lang – auch während des arktischen Winters – konnte vor Ort eine Unmenge an Daten erhoben werden. Die Messungen helfen zu verstehen, weshalb sich die Arktis mehr als doppelt so stark erwärmt als der Rest der Welt. Welchen Einfluss hat das Klima der Arktis für die Erderwärmung? Auch dies beschäftigt die Forschenden. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Die Kalksinterterrassen von Pamukkale Die Kalksinterterrassen und Thermalquellen von Pamukkale in der Provinz Denizli im Südwesten der Türkei stehen auf der Liste des Welterbes der UNESCO. Die schneeweißen Terrassen ziehen jedes Jahr zahlreiche Touristen aus der ganzen Welt an. Im Laufe mehrerer Jahrtausende sind die Kalkterrassen durch die Verdunstung des heißen und kalkhaltigen Thermalwassers aus den Quellen entstanden. » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6/7/8/9 Gymnasium
Vulkanismus auf der Erde Vulkane geben uns einen Einblick in das Innere unseres Planeten. Dabei werden sie als Fluch und Segen zugleich wahrgenommen. Einerseits ziehen sie Menschen an, die den fruchtbaren vulkani-schen Boden für die Landwirtschaft nutzen. Auf der anderen Seite kann ein Vulkan bei einem Aus-bruch Tod und Leid mit sich bringen. Doch wie entstehen Vulkane? Wie ist ein Vulkan aufgebaut? Und welche Folgen hat ein Vulkanausbruch für den Menschen? » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Permafrost und Klimawandel Permafrost nimmt bis zu einem Viertel der Landoberfläche vor allem auf der nördlichen Nordhalbkugel ein. Auf dem permanent gefrorenen Boden bildet sich im Sommer eine Auftauschicht. Als Folge des Klimawandels tauen Teile des Permafrosts vollständig. Dadurch gelangen große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre und verstärken die Erderwärmung. Das Tauen des Permafrosts betrifft somit nicht nur das Leben der Menschen vor Ort, sondern durch den Einfluss auf das Weltklima die gesamte Erde. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Klima- und Vegetationszonen in Europa Der europäische Kontinent hat Anteil an drei großen Klimazonen: der subpolaren Zone mit borealem und Tundrenklima im Norden, den Mittelbreiten mit gemäßigtem Klima sowie den südlich angrenzenden Subtropen. Die maritimen Einflüsse nehmen von Westen nach Osten ab, weshalb das Klima zunehmend kontinental geprägt ist. Auf einer Reise vom Nordkap ans Mittelmeer lernen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen des Klimas auf die natürliche Vegetation und die Landwirtschaft kennen. » mehr Erdkunde Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Tornados in den USA Tornados hinterlassen mit Geschwindigkeiten von mehr als 500 Kilometern pro Stunde auf ihrem Weg eine Spur der Verwüstung. In den USA gibt es jährlich etwa 1200 Tornados. Dies liegt an den klimatischen Bedingungen des nordamerikanischen Kontinents, auf dem unterschiedlichste Luftmassen ungehindert aufeinandertreffen und somit große Gewitterzellen entstehen können. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Insel aus Feuer und Eis Island war während der Eiszeit fast vollständig von Eis bedeckt. Heute trifft man im Hochland auf eine Sand- und Kieswüste, die das abschmelzende Eis am Ende der Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren zurückgelassen hat. Mit einer Gesamtfläche von etwa 11.800 Quadratkilometern sind Gletscher ein landschaftsprägendes Element. Der Vatnajökull ist mit 8.300 Quadratkilometern Fläche der drittgrößte Plateaugletscher der Erde. » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Gymnasium
Das Klima in Europa In Europa gibt es große Klimaunterschiede: Von kalten Regionen am Nordkap bis hin zu subtropischen Gebieten am Mittelmeer und von trockenen Gebieten im Osten bis zu maritimen Seeklimaten im Westen am Atlantik. Wie wirken sich diese klimatischen Gegebenheiten auf die Vegetation und die Menschen aus? Ihre Schüler erstellen Klimadiagramme, werten diese aus und lernen Klima- und Vegetationszonen Europas kennen. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Wunder der Erde Der Vatnajökull-Nationalpark bedeckt mit rund 14.000 km² etwa 14 Prozent der Insel. Davon nimmt allein der Vatnajökull-Gletscher 8100 km² ein, er ist der größte Gletscher Europas. Unter der mächtigen Eisschicht gibt es noch heute zahlreiche aktive Vulkane. Schmelzwasser bilden Gletscherseen und spektakuläre Wasserfälle. Erkunden Sie mit Ihren Schülern das faszinierende Zusammenspiel von Vulkanen und Gletschern. » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulen