RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
      • Schullizenz
      • Fachschaftslizenz
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
          • Orientierung im Raum
          • Naturfaktoren
          • Kultur- & Naturräume
          • Länder & Regionen
          • Mensch & Lebensraum
          • Eine Welt
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Eine Welt

    Eine Welt

    Flüchtlinge, Klimawandel oder auch Global Player. Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler fit für die globalisierte Welt: Fördern Sie vernetztes Denken! Vermitteln Sie alltagsnahe Themen, die keine Ländergrenzen kennen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Hunger

    Hunger

    Das Menschenrecht auf Nahrung ist völkerrechtlich verankert. Doch 2022 hungern ca. 828 Mio. Menschen auf der Erde. 2015 wurde das Ziel, Hunger weltweit zu beenden, in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aufgenommen. Jedes Land sollte Maßnahmen ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen. Kriege, Corona und der Kampf gegen den Klimawandel haben die Situation aber noch verschlimmert. Aktuell erschweren die hohe Inflation sowie Unsicherheiten bei der Versorgung mit Grundnahrungsmitteln die Lage. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulformen
    Energiekrise

    Energiekrise

    Über einen schnellen Ausstieg aus fossilen Energieträgern hin zu regenerativen Quellen herrscht bei allen im Bundestag vertretenen Parteien weitestgehend Einigkeit. Doch hohe Energiepreise und eine prekäre Energieversorgung erfordern ein zeitlich begrenztes Umdenken. Wie ist es zu erklären und zu vereinbaren, dass einerseits der Klimaschutz forciert werden soll und andererseits die Laufzeit von Kohle- und Atomkraftwerken verlängert und der Ausbau von Gasspeichern verordnet werden? » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Getreidepreise und Lebensmittelkrise

    Getreidepreise und Lebensmittelkrise

    Der Beitrag behandelt den Einfluss des anhaltenden Krieges in der Ukraine auf Preise für Lebensmittel und die Lebenshaltung. Die Not in der Ukraine und in den von Getreideexporten aus der Ukraine besonders abhängigen Ländern steigt, nachdem die Ernte verdorrt und der Export von Weizen aus der Ukraine aufgrund der zerstörten Infrastruktur und der Hafenblockaden nahezu zum Erliegen gekommen ist. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Klimawandel und Hochwasserrisiko

    Klimawandel und Hochwasserrisiko

    168 mm Regen, also rund die doppelte durchschnittliche Monatsmenge an Niederschlag innerhalb von drei Stunden – so etwas geschieht in Deutschland nicht – dachte man bis vor kurzem. Dann kam die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. Viele Menschen verloren ihr Leben. Warnungen von Meteorologen müssen zukünftig frühzeitig ernst genommen werden. Der Klimawandel wirkt sich längst auch vor unserer Haustür aus. Starkregenfälle und Sturzfluten gehören zum Alltag. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Naturkatastrophe Wasser

    Naturkatastrophe Wasser

    Die Katastrophe im Ahrtal im Juli 2021 hat viele Menschen überrascht. Überschwemmungen ausgelöst durch lang anhaltende Starkregenfälle forderten viele Tote, da die Situation unterschätzt wurde. Dabei hatten Meteorologen frühzeitig gewarnt. Der Klimawandel und seine Auswirkung z. B. auf Flussregime ist bekannt. Flussanwohner müssen sich auf weitere derartige Flutkatastrophen einstellen, da Starkregenfälle in immer kürzeren Intervallen auftreten. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Smart Farming

    Smart Farming

    Werden Landwirtinnen und Landwirte ihre Ernte zukünftig vollautomatisch durchführen und nur noch die Prozesse am Rechner überprüfen? Welche Vorteile bringen GPS-Technik, digitale Futterautomaten, Drohnen und Sensoren, die Bodenverhältnisse und Pflanzenzustände messen? Welche Chancen und Risiken hat die vernetzte Landwirtschaft? Und kann die Digitalisierung eine nachhaltige Landwirtschaft fördern? » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Globale Disparitäten

    Globale Disparitäten

    Die Bedingungen, unter denen Menschen in den verschiedensten Regionen der Welt leben, können sehr unterschiedlich sein – selbst in Deutschland. Was versteht man unter räumlichen und sozialen Disparitäten? Welche Indikatoren kennzeichnen den Entwicklungsstand eines Landes? Und worin unterscheiden sich die Kennzahlen zur Klassifizierung? Die Unterrichtsreihe behandelt Beispiele für Disparitäten in Deutschland und in aller Welt. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Energiewende und Klimaschutz

    Energiewende und Klimaschutz

    Der Ausstoß von Kohlendioxid bei der Stromerzeugung, im Verkehr oder von der Industrie trägt maßgeblich zur Erderwärmung bei. Die Auswirkungen dieser Klimaänderung sind nicht nur durch extreme Trockenperioden in Afrika oder durch Abschmelzen des Eises in der Arktis spürbar, sondern sie zeigen sich längst auch bei uns in Deutschland. Doch wie können wir die Klimaschutzziele noch erreichen? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Energiewende? » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Smart Farming

    Smart Farming

    Die Digitalisierung ist längst auch in der Landwirtschaft angekommen. Der Landwirt steuert über digitale Geräte Betriebsabläufe und Maschinen wie GPS-gelenkte Traktoren und digitale Futterautomaten. Satellitenbilder unterstützen ihn dabei. Mit mobilen Geräten greift er auf in Clouds gespeicherte Daten zurück. Dies bringt Vorteile, aber auch hohe Kosten. Die Lernenden befassen sich mit dem Interessenkonflikt zwischen Landwirtschaft, Investitionen und Nachhaltigkeit. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Nachhaltige Stadtentwicklung

    Nachhaltige Stadtentwicklung

    Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Die Probleme nehmen zu. Doch wie sollten unsere Städte lebenswert und mit Blick auf zukünftige Generationen nachhaltig entwickelt werden? Mehr Grün und Aufenthaltsqualität zulasten der Erreichbarkeit der Innenstadt? Bike- und Carsharing mit ÖPNV verknüpfen? Gärten auf den Dächern in Großstädten? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und vergleichen weltweite Beispiele und finden Antworten. » mehr

    • Erdkunde
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen

    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online