Klimawandel und Hochwasserrisiko Neu 168 mm Regen, also rund die doppelte durchschnittliche Monatsmenge an Niederschlag innerhalb von drei Stunden – so etwas geschieht in Deutschland nicht – dachte man bis vor kurzem. Dann kam die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. Viele Menschen verloren ihr Leben. Warnungen von Meteorologen müssen zukünftig frühzeitig ernst genommen werden. Der Klimawandel wirkt sich längst auch vor unserer Haustür aus. Starkregenfälle und Sturzfluten gehören zum Alltag. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Naturkatastrophe Wasser Neu Die Katastrophe im Ahrtal im Juli 2021 hat viele Menschen überrascht. Überschwemmungen ausgelöst durch lang anhaltende Starkregenfälle forderten viele Tote, da die Situation unterschätzt wurde. Dabei hatten Meteorologen frühzeitig gewarnt. Der Klimawandel und seine Auswirkung z. B. auf Flussregime ist bekannt. Flussanwohner müssen sich auf weitere derartige Flutkatastrophen einstellen, da Starkregenfälle in immer kürzeren Intervallen auftreten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Smart Farming Werden Landwirtinnen und Landwirte ihre Ernte zukünftig vollautomatisch durchführen und nur noch die Prozesse am Rechner überprüfen? Welche Vorteile bringen GPS-Technik, digitale Futterautomaten, Drohnen und Sensoren, die Bodenverhältnisse und Pflanzenzustände messen? Welche Chancen und Risiken hat die vernetzte Landwirtschaft? Und kann die Digitalisierung eine nachhaltige Landwirtschaft fördern? » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Globale Disparitäten Die Bedingungen, unter denen Menschen in den verschiedensten Regionen der Welt leben, können sehr unterschiedlich sein – selbst in Deutschland. Was versteht man unter räumlichen und sozialen Disparitäten? Welche Indikatoren kennzeichnen den Entwicklungsstand eines Landes? Und worin unterscheiden sich die Kennzahlen zur Klassifizierung? Die Unterrichtsreihe behandelt Beispiele für Disparitäten in Deutschland und in aller Welt. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Energiewende und Klimaschutz Der Ausstoß von Kohlendioxid bei der Stromerzeugung, im Verkehr oder von der Industrie trägt maßgeblich zur Erderwärmung bei. Die Auswirkungen dieser Klimaänderung sind nicht nur durch extreme Trockenperioden in Afrika oder durch Abschmelzen des Eises in der Arktis spürbar, sondern sie zeigen sich längst auch bei uns in Deutschland. Doch wie können wir die Klimaschutzziele noch erreichen? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Energiewende? » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Smart Farming Die Digitalisierung ist längst auch in der Landwirtschaft angekommen. Der Landwirt steuert über digitale Geräte Betriebsabläufe und Maschinen wie GPS-gelenkte Traktoren und digitale Futterautomaten. Satellitenbilder unterstützen ihn dabei. Mit mobilen Geräten greift er auf in Clouds gespeicherte Daten zurück. Dies bringt Vorteile, aber auch hohe Kosten. Die Lernenden befassen sich mit dem Interessenkonflikt zwischen Landwirtschaft, Investitionen und Nachhaltigkeit. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Nachhaltige Stadtentwicklung Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Die Probleme nehmen zu. Doch wie sollten unsere Städte lebenswert und mit Blick auf zukünftige Generationen nachhaltig entwickelt werden? Mehr Grün und Aufenthaltsqualität zulasten der Erreichbarkeit der Innenstadt? Bike- und Carsharing mit ÖPNV verknüpfen? Gärten auf den Dächern in Großstädten? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und vergleichen weltweite Beispiele und finden Antworten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Plastikmüll in den Weltmeeren Rund 10 Millionen Tonnen Plastikmüll überfluten jährlich die Weltmeere. Auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche treiben bis zu 18.000 Plastikteile in unterschiedlichster Größe. Doch dies ist nur ein Bruchteil des Müllbergs, denn mehr als 70 Prozent der Abfälle schwimmen in tieferen Wasserschichten oder sinken auf den Meeresboden. Dort gefährden die Kunststoffe und vor allem auch Mikroplastik Ökosysteme und Lebewesen massiv. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Schaffen wir die Energiewende? Braunkohle war lange der wichtigste und günstigste heimische Energieträger. Dieser fossile Rohstoff wird langsam von den Energieträgern Wind und Sonne verdrängt – ein energiepolitischer Richtungswechsel. Der Ausstieg aus der Kohleförderung und -verbrennung zieht Proteste in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinischen Revier nach sich. Braunkohle galt als Garant für Arbeitsplätze. Die Lernenden erarbeiten den Strukturwandel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Permafrost und Klimawandel Permafrost nimmt bis zu einem Viertel der Landoberfläche vor allem auf der nördlichen Nordhalbkugel ein. Auf dem permanent gefrorenen Boden bildet sich im Sommer eine Auftauschicht. Als Folge des Klimawandels tauen Teile des Permafrosts vollständig. Dadurch gelangen große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre und verstärken die Erderwärmung. Das Tauen des Permafrosts betrifft somit nicht nur das Leben der Menschen vor Ort, sondern durch den Einfluss auf das Weltklima die gesamte Erde. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium