Hospizarbeit und gesellschaftlicher Umgang mit dem Thema Tod Sterben und Tod sind auch im Leben Jugendlicher Realität. Für die moderne Gesellschaft sind sie jedoch häufig Tabuthemen. In dieser Einheit lernen die Schüler Gründe für diese Tabuisierung kennen und erfahren, wie ein ehrlicher Umgang mit Sterben und Tod aussehen kann. Dazu gehört zum Beispiel die Hospizbewegung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Sterbenskranke auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Die Schüler lernen die Hospizarbeit kennen und werden dafür sensibilisiert, dass durch eine profe... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Erziehen und erzogen werden Unsere Erziehung hat großen Einfluss auf unsere Persönlichkeit, unser Handeln, unser Denken sowie auf unsere Lebensziele und Wünsche. Auch unsere religiöse „Neigung“ ist durch unsere Erziehung mitgeprägt. Diese Unterrichtsreihe gibt Ihren Schülern die Möglichkeit, in Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Erziehung die eigene Person besser zu verstehen, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und zu reflektieren sowie die Entstehung ihrer individuellen religiösen Prägung nachzuvollziehen. Die vor... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Der Streit um den Glauben – Luther und die Reformation Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einfluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache sind vielfältig und wirken bis heute nach. Sie hat aber auch einen großen Anteil an den kriegerischen Auseinandersetzungen in Deutschland in den vergangenen Jahrhunderten. Mit dieser Einheit aus RAAbits Realschule Religion erkunden Ihre Schülerinnen und Schülern den Ausgangspunkt der Kritik Luthers an seiner Kirche und damit das zentrale Anliegen der Reformation. Ein ... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Mit den Zehn Geboten auf dem Weg durchs Leben Wer von uns hat sich das nicht schon einmal gewünscht – ohne Aufgaben und Regeln in den Tag hinein zu leben. Heranwachsende in der (Vor-)Pubertät sind auf der Suche nach Freiheit und stellen bestehende Ordnungen und Regeln infrage. Aber um frei von Angst miteinander leben zu können, brauchen wir Regeln. Eine der ältesten und wichtigsten Grundlagen für unser Leben sind die Zehn Gebote des Alten Testaments. Diese Einheit des Bereichs „Glaube & Leben“ aus RAAbits Realschule Religion vergegenwärtig... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Die apokryphen Evangelien Das ist der Stoff, aus dem Verschwörungsromane gemacht sind – antike Papyri, die bisher unbekannte Informationen über Jesus erhalten. Dokumente, die von der Kirche bewusst geheim gehalten werden. Geheime Bünde, die um dieser „verbotenen Evangelien“ willen bereit sind, über Leichen zu gehen. Diesen reißerischen Vorstellungen aus der Unterhaltungsliteratur wirkt die vorliegende Unterrichtseinheit entgegen. Sie reflektiert die Bedeutung apokrypher Schriften für die frühen christlichen Gemeinden und... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Geschichte von König David in Erzählungen und Bildern Wer war König David? Welche Stationen kennzeichnen sein Leben? Und wie erfährt er Gott? Dieser Beitrag wirft Schlaglichter auf das Leben von König David, seine Höhen und Tiefen. Er begegnet Samuel, Saul, Goliath, Batseba und Nathan. Diese Begegnungen sind immer auch Begegnungen mit Gott. So erfahren die Lernenden in der Auseinandersetzung mit seiner Biografie, wie Gott die Menschen durch ihr Leben begleitet. Diese Erzähleinheit, ergänzt durch Bildbetrachtungen und Standbildarbeit, spricht alle S... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die Rolle der Kirchen im nationalsozialistischen Staat Wie lebten Christen im Spannungsverhältnis von Kreuz und Hakenkreuz? Wie gingen sie um mit dem Anspruch eines totalitären Systems, das Herz und Seele der „Volksgenossen“ zu gewinnen suchte? Diese Einheit untersucht den pseudoreligiösen Charakter des NS-Staats. Sie verdeutlicht die unterschiedliche Ausgangslage der beiden großen Kirchen 1933 und erläutert, welche Strategien die Kirchenleitungen verfolgten. In der Dokumentation des kirchlichen Widerstands werden vor allem unbekannte Christen vorge... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Petrus und Paulus Simon Petrus war ein einfacher Fischer. Ein Mensch, der an sich zweifelte, der schlief, statt zu beten, und Jesus bei seiner Verhaftung dreimal verleugnete. Dennoch wählte Jesus ihn aus, um die Kirche nach seinem Tod weiterzuführen. Bis heute begründet die katholische Kirche ihren Absolutheitsanspruch mit diesem Auftrag Jesu. Im Fokus der vorliegenden Reihe, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die Sekundarstufe I, stehen die Anfänge der Kirche. Die erste Gemeinde in Jerusalem war seh... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Umgang mit dem Tod Bei der Suche nach der eigenen Identität stellen sich Jugendlich häufig auch Fragen zum Lebensende. Die jungen Erwachsenen fragen sich, was der Sinn des Lebens oder ihres Lebens ist und welche Rolle der unvermeidliche Tod dabei spielt. Häufig haben sie auch schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht, wie zum Beispiel der Verlust eines Angehörigen oder Freundes. Diese Unterrichtsreihe gibt Ihren Schülern die Möglichkeit, das Tabuthema Tod anzusprechen und sich darüber auszutauschen. Dabei steht die ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wie gehe ich mit meiner Lebenszeit um? Das Streben nach einem glücklichen Leben ist so alt wie die Menschheit. Jeder Mensch möchte ein möglichst langes, erfülltes Leben führen, gesegnet von Liebe, Macht und Reichtum. Aber die Lebenszeit ist nicht nur von positiven Ereignissen geprägt, sondern oftmals auch von Tod, Trauer und Leid. In dieser Unterrichtsreihe befassen sich Ihre Schüler mit verschiedenen Fragen: Was ist Lebenszeit für mich? Wie zufrieden bin ich mit meinem Leben? Welche „Highlights“ und „Stolpersteine“ prägen mein Leben... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen